Natur- oder Louisianastall
Natur- oder Louisianastall.
Seit Anfang der 1990er Jahre werden in Deutschland auch Natur- oder Louisianaställe in der Broileraufzucht verwendet. Sie werden mittels eines natürlichen Lüftungssystems (Wind- oder Schwerkraftlüftung) ventiliert, d. h., dass die Stallgebäude quer zur Hauptwindrichtung ausgerichtet werden.
Zu Beginn wurden die Ställe ohne eine feste Bodenplatte gebaut. Oftmals wurde nur eine Folie über die Grundfläche gezogen, um das Grundwasser zu schützen. Wegen der hygienischen Problematik durch Tiefstreu (Ammoniak, Wärmeentwicklung im Sommer) werden die Stallungen heute grundsätzlich mit einer massiven Bodenplatte aus Beton oder Teer gebaut.
Futter- und Tränksystem entsprechen der Beschreibung in den geschlossenen Stallungen. Als Heizsystem werden Gasstrahler verwendet.
Auslauf einer ökologischen Hähnchenaufzucht.
Blick in ein Stallabteil einer ökologischen Hähnchenaufzucht.
Außenklimabereich (Wintergarten, Kaltscharrraum) einer ökologischen Hähnchenaufzucht.
<
>