HERDEN- UNTERSUCHUNG

 

Herdenuntersuchung.

 

Die Herdenuntersuchung ist essentieller Bestandteil der tierärztlichen Bestandsbetreuung von Wirtschaftsgeflügel.

Das Verhalten ist in absoluter Ruhe zu untersuchen. In vielen Stallungen finden sich heutzutage Fenster zwischen Vorraum und Stall, sodass der Tierarzt die Verteilung der Tiere im Stall,  sowie einen allgemeinen Eindruck von der Herde gewinnen kann, ohne die Tiere durch Lärm und Bewegung aufzuschrecken.

Bei einer tierärztlichen Herdenuntersuchung werden folgende Parameter erhoben:

 

  • Ruheverhalten der Tierherde
  • Verteilung der Tiere im Raum
  • Ausbildung/Verschmutzung des Gefieders
  • Uniformität/Ausgeglichenheit der Herde bzw. Entwicklungs- zustand
  • Futter- und Wasseraufnahme
  • Schätzung des Anteils auffälliger/missgebildeter Tiere
  • Kotbeschaffenheit/Kotveränderungen/Einstreubild
  • Lautäußerungen

Fast in allen Stallungen befinden sich Fenster, durch die man vom Stallvorraum die Herde auf Verteilung und Ruheverhalten beurteilen kann ohne sie aufzuschrecken.

Die Uniformität der Herde lässt sich anhand des Rückenschattens beurteilen. Der Tierarzt geht bei gedimmten Licht sehr langsam durch den Stall. Die Küken werden flüchten und dann lässt sich anhand der Rückengröße die Uniformität beurteilen.

Herdenuntersuchung an Tag 3 nach Einstallung.

<

>