BESTANDS-BETREUUNG

Bestandsbetreuung.

 

Erst 1936 wurde der erste Geflügelgesundheitsdienst in Deutschland gegründet. Sein Aufgabengebiet galt der Bestandsbetreuung von Wirtschaftsgeflügel mit Beratungs- und Überwachungsfunktionen. In Deutschland entfallen zur Zeit nur ca. 0,7 % der berufstätigen Tierärzte/-innen auf die Bestandsbetreuung von Geflügel. Diese circa 200 Tierärzte/-innen decken ungefähr 95 % des in Deutschland gehaltenen Geflügels ab. Das Wirtschaftsgeflügel ist heute (2018) neben Rind und Schwein einer der größten Sektoren in der modernen Nutztierhaltung. Dies hat sich allerdings erst in den letzten 55 Jahren entwickelt. So liegt der pro-Kopf Verbrauch an Geflügelfleisch aktuell (2017) bei 20,9 kg, hingegen der Verbrauch im Jahr 1961 noch bei 5 kg pro Kopf lag.

 

Unter dem Begriff "Bestandsbetreuung" versteht man eine kontinuierliche, systematische, präventive, kurative  aber auch beratende Tätigkeit eines Tierarztes in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Ziele einer Bestandsbetreuung sind:

  • die Gesundheit und Leistung der Tiere zu sichern bzw. zu verbessern
  • die Qualität der tierischen Produkte zu sichern bzw. zu verbessern
  • die wirtschaftliche Situation des Betriebs zu sichern bzw. zu verbessern

Sie erfolgt heutzutage in "integrierter" Form. Im Gegensatz zur klassischen Bestandsbetreuung erfahren bei der inte- grierten Bestandsbetreuung betriebliche Ziele und die beratende Wirkung durch den Tierarzt eine deutlich höhere Wichtung.

 

Grundsätzlich sollte der bestandsbetreuende Tierarzt mindestens zweimal pro Mastdurchgang die Herde in Augenschein nehmen. Es empfiehlt sich den ersten Besuch an Tag 3 nach der Einstallung und den zweiten Bestandsbesuch in der dritten Aufzuchtwoche durchzuführen. Der dritte Tag nach der Einstallung wird empfohlen, da dies tendenziell der Tag mit den höchsten Verlusten im Aufzuchtdurchgang ist (Nichtstarter verenden, evt. Infektionsdurchbrüche). Zu diesen Vorsorgebesuchen kommen weitere Bestandsbesuche auf Anforderung des Tierhalters (Leistungsdepression etc.).

 

360 Grad Aufnahme einer Bodenhaltung. Durch klicken auf das Bild kannst du mit dem Cursor in alle Richtungen des Raumes schauen und dir einen Rundumblick im Stall verschaffen.

>