GESCHLOSSENE STALLUNGEN
Geschlossene Stallungen.
Geschlossene und wärmegedämmte Stallungen mit einer Zwangslüftung repräsentieren den Großteil der Mästhähnchenstallungen.
In diesen Stallungen werden die Tiere in konventioneller Bodenhaltung aufgezogen. Die einzelnen Abteilungen, soweit mehrere vorhanden sind, werden in Längsrichtung abwechselnd von Futter- und Tränkelinien durchzogen. Ansonsten stellt sich das Interieur des Stalls strukturlos dar.
Bei diesem Stalltyp handelte es sich früher üblicherweise um einen ohne Lichteinfall, denn erst 2009 wurde in die Tierschutz-Nutztierhaltungs-verordnung ein Flächenanteil von 3 % Fensterfläche aufgenommen, um einen Einfall von Tageslicht zu garantieren.
Eine Sonderform der geschlossenen Ställe sind die Doppelstockställe welche in den 70er Jahren in Deutschland entstanden sind. Ihr Innenraum wird durch einen zentral gelegenen Bedienungs- und Funktionsgang geteilt. In einem Doppelstockstall finden 8 Abteilungen Platz. Es befinden sich 4 (2 rechts und 2 links) in der unteren Etage und 4 in der oberen Etage.
Vorbereitetes Stallabteil für die Eintagsküken in einer geschlossenen/konventionellen Stallhaltung. Kükenpapier mit ca. 40 g aufgestreutem Starterfutter.
Nach der Einstallung verteilen sich die Küken in alle Richtungen. Kükenverteilung circa 20 min nach Einstallung.
<
>