Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Atmospheric NLTE-models for the spectroscopic analysis of massive stars. new methods and first results for deriving CNO surface abundances
Atmospheric NLTE-models for the spectroscopic analysis of massive stars. new methods and first results for deriving CNO surface abundances
This work aims at advancing current tools for the quantitative optical spectroscopy of O-stars, in order to derive carbon, nitrogen and oxygen abundances using an automatized method applicable also to large samples of spectra. These abundances allow us to check current predictions on massive star evolution, and to establish tighter constraints on the impact of rotational mixing and other processes. Already on the Main Sequence, massive stars might display chemical abundance variations on short time-scales, where the CNO cycle produces nitrogen at the expense of carbon and - later on - oxygen. These variations represent a key feature to evaluate the reliability of corresponding theoretical models and are one of the main topics investigated in the present thesis., Das Ziel vorliegender Dissertation ist es, geeignete Werkzeuge für die quantitative Spektroskopie von O-Sternen im optischen Spektralbereich bereitz-stellen, um deren Kohlenstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffhäufigkeiten zu bestimmen, und zwar mittels automatisierter Methoden, die auch auf große Stichproben anwendbar sind. Solche Häufigkeiten erlauben uns dabei, Vorhersagen aktueller Sternent-wickungsmodelle massereicher Sterne zu überprüfen, und insbesondere den Einfluss von Rotations-mischung und verwandter Prozesse einzugrenzen. Bereits auf der Hauptreihe können massereiche Sterne chemische Häufigkeitsvariationen auf kurzen Zeitskalen aufweisen, wobei der CNO-Zyklus Stickstoff auf Kosten von Kohlenstoff und - später - Sauerstoff produziert. Diese Variationen stellen ein Schlüsselmerkmal dar, um die Zuverlässigkeit entsprechender theoretischer Modelle zu bewerten, und sind eines der Hauptthemen vorliegender Arbeit.
early-type stars; massive stars; stellar atmosphere; stellar chemical abundances; stellar evolution
Carneiro, Luiz P.
2018
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Carneiro, Luiz P. (2018): Atmospheric NLTE-models for the spectroscopic analysis of massive stars: new methods and first results for deriving CNO surface abundances. Dissertation, LMU München: Fakultät für Physik
[thumbnail of Carneiro_Luiz.pdf]
Vorschau
PDF
Carneiro_Luiz.pdf

5MB

Abstract

This work aims at advancing current tools for the quantitative optical spectroscopy of O-stars, in order to derive carbon, nitrogen and oxygen abundances using an automatized method applicable also to large samples of spectra. These abundances allow us to check current predictions on massive star evolution, and to establish tighter constraints on the impact of rotational mixing and other processes. Already on the Main Sequence, massive stars might display chemical abundance variations on short time-scales, where the CNO cycle produces nitrogen at the expense of carbon and - later on - oxygen. These variations represent a key feature to evaluate the reliability of corresponding theoretical models and are one of the main topics investigated in the present thesis.

Abstract

Das Ziel vorliegender Dissertation ist es, geeignete Werkzeuge für die quantitative Spektroskopie von O-Sternen im optischen Spektralbereich bereitz-stellen, um deren Kohlenstoff-, Stickstoff- und Sauerstoffhäufigkeiten zu bestimmen, und zwar mittels automatisierter Methoden, die auch auf große Stichproben anwendbar sind. Solche Häufigkeiten erlauben uns dabei, Vorhersagen aktueller Sternent-wickungsmodelle massereicher Sterne zu überprüfen, und insbesondere den Einfluss von Rotations-mischung und verwandter Prozesse einzugrenzen. Bereits auf der Hauptreihe können massereiche Sterne chemische Häufigkeitsvariationen auf kurzen Zeitskalen aufweisen, wobei der CNO-Zyklus Stickstoff auf Kosten von Kohlenstoff und - später - Sauerstoff produziert. Diese Variationen stellen ein Schlüsselmerkmal dar, um die Zuverlässigkeit entsprechender theoretischer Modelle zu bewerten, und sind eines der Hauptthemen vorliegender Arbeit.