Linnemann, Jelena (2017): An organotypic assay for the quantification and characterization of regenerative primary human mammary epithelial cells. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Linnemann_Jelena.pdf 4MB |
Abstract
Breast cancer is a heterogeneous disease with a high degree of intra- and intertumoral diversity, which impedes accurate patient stratification, prognosis and optimal treatment. The mammary gland consists of a complex network of epithelial ducts which end in clusters of alveoli, called terminal ductal lobular units (TDLUs) which are the functional units of the mammary gland. Postnatal mammary gland development and homeostasis require an enormous regenerative output, suggesting the existence of tissue stem/progenitor cells and a high degree of cellular plasticity to ensure functional robustness, i.e. the production and secretion of milk during lactation. Therefore, the observed heterogeneity in breast cancer is likely the result of normal mammary gland architecture and functionality. Unfortunately, the identification and characterization of human stem/progenitor cells and the analysis of cellular plasticity are hampered by the limited applicability of currently used murine in vivo assays and the failure of 2D and 3D in vitro assays to recapitulate the histological architecture and functionality of the human mammary gland. Organoid assays span the bridge between standard in vitro culture and in vivo studies by mimicking the stem cell niche during self-renewal or repair in 3D culture. Thereby, organoid assays support the formation of organoids which recapitulate the architecture and functionality of the original tissue. In this study, a novel organotypic assay was developed for the human mammary gland, in which single, freshly isolated human mammary epithelial cells from healthy donors cultured in floating collagen gels generate spheres and branched ductal structures that resemble TDLUs. The TDLU-like organoids were shown to form alveolar buds, express lineage markers at correct positions, and display functionality by contraction. In line with recent literature from transplantation studies, it was found that TDLU-like structure formation is enriched in a CD49fhi/EpCAM− population, commonly referred to as basal, while CD49f+/EpCAM+ LP cells predominantly formed spheres. In addition, by performing limiting dilution analysis, the metalloendopeptidase CD10 was revealed as marker to enrich for TDLU-like structure forming cells within the CD49fhi/EpCAM− population. The use of CD10 further led to identification of stromal cells present within the CD49fhi/EpCAM− population. As expression of CD10 was not restricted to the CD49fhi/EpCAM− cell population, it was shown that a combination of all three markers is required to optimally enrich for TDLU-like structure forming cells. Importantly, the formation of TDLU-like structures was observed only in floating/compliant, but not in attached/rigid collagen gels and required actin-myosin-based cellular contraction. Structures generated in attached collagen gels exhibited aberrant marker expression and invasive phenotype, emphasizing the importance of physical parameters in directing differentiation of the mammary gland and suggesting a role in tumorigenesis. In summary this study describes a defined in vitro assay system to quantify mammary epithelial cells with regenerative potential by limiting dilution, to analyze cellular plasticity, differentiation potential and functionality and to systematically investigate interactions with the physical environment at distinct steps of morphogenesis and the effect on cell fate decisions.
Abstract
Brustkrebs ist durch eine hohe intra- und intertumorale Heterogenität gekennzeichnet, wodurch Stratifizierung sowie optimale Prognose und Behandlung von Patienten erschwert werden. Die adulte humane Brustdrüse besteht aus komplex verzweigten Milchgängen, welche in traubenartigen Strukturen, den so genannten Drüsenlappen (Terminal ductal lobular units, TDLUs), den funktionellen Einheiten der normalen Brustdrüse, enden. Die Entwicklung und Homöostase der Brustdrüse finden hauptsächlich postnatal statt und erfordern eine enorme regenerative Leistung, welche die Existenz von Stamm- oder Progenitorzellen sowie zelluläre Plastizität suggerieren, wodurch auch die Funktion der Brustdrüse, insbesondere die Produktion und Sekretion von Milch während der Laktation, sichergestellt werden kann. Die komplexe Architektur sowie der hohe regenerative Druck, dem die normale Brustdrüse unterliegt, spielen eine wichtige Rolle in der Heterogenität von Brustkrebs. Die heutzutage genutzten in vivo sowie 2D- und 3D-in vitro Modelle scheitern jedoch darin, die Architektur und Funktion der normalen humanen Brustdrüse korrekt nachzubilden, wodurch die Identifizierung und Charakterisierung von humanen Brust Stamm-/Progenitorzellen und die Analyse zellulärer Plastizität erschwert werden. Organoid-Ansätze bilden eine Brücke zwischen standard in vitro und in vivo Modellen, indem sie die Stammzellnische während der Gewebserneuerung/-reparatur nachbilden. Hierdurch fördern Organoid-Modelle die Bildung von Organoiden, die die normale Gewebearchitektur und -funktion widerspiegeln. In dieser Studie wurde ein neuer, organotypischer Assay für die humane Brustdrüse entwickelt, in dem einzelne, frisch isolierte humane Brustepithelzellen verzweigte Strukturen bilden, die den TDLUs ähneln. Die TDLU-ähnlichen Strukturen bilden Alveolen, exprimieren Zelltypmarker an den korrekten Positionen und zeigen Funktionalität, indem sie kontrahieren. In Übereinstimmung mit der aktuellen Literatur, basierend auf murinen Transplantationsstudien, konnten die TDLU-ähnliche Struktur bildenden Zellen einer CD49fhi/EpCAM− Population zugeordnet werden, welche als basal gilt, wohingegen gezeigt wurde, dass CD49f+/EpCAM+ luminale Vorläuferzellen vornehmlich Sphären bilden. Durch die Verwendung von „Limiting Dilution“ konnte zudem gezeigt werden, dass die Expression der Metalloendopeptidase CD10 die TDLU-ähnliche Struktur bildenden Zellen innerhalb der CD49fhi/EpCAM− Population weiter anreichert. Die Verwendung von CD10 führte außerdem zu der Entdeckung, dass die CD49fhi/EpCAM− Population Stromazellen enthält. Da die Expression von CD10 sich nicht auf die CD49fhi/EpCAM− Population beschränkt, wurde bestimmt, dass die Kombination der drei Marker CD49f, EpCAM und CD10 nötig ist, um TDLU-ähnliche Struktur bildende Zellen sauber anzureichern. Es ist beachtenswert, dass die Bildung von TDLU-ähnlichen Strukturen nur in schwimmenden/weichen Collagen-Gelen, jedoch nicht in festen/rigiden Collagen-Gelen beobachtet wurde, sowie Aktin-Myosin-basierte zelluläre Kontraktilität benötigte. So zeigten Strukturen in festen Collagen Gelen abnormale Zellmarker Expression und invasives Wachstum. Die physikalischen Matrixeigenschaften spielen somit eine wichtige Rolle in der Differenzierung der Brustdrüse und der Krebsentwicklung und können in dem hier präsentierten Assay nachgebildet werden. Zusammenfassend beschreibt diese Arbeit einen neuen organotypischen in vitro Assay, der die Quantifizierung von humanen Brustepithelzellen mit regenerativem Potential, die Erforschung von zellulärer Plastizität, Differenzierung und Funktionalität ermöglicht, sowie die Erforschung des Einflusses physikalischer Parameter während verschiedener Schritte der Morphogenese und der Differenzierung von Zellen erlaubt.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Mammary, Organoid, CD10, Primary human mammary epithelial cells, Regenerative potential |
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 19. Dezember 2017 |
1. Berichterstatter:in: | Götz, Magdalena |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 255826bc324881b4565011eb3fc4ea7e |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 17794 |
ID Code: | 21733 |
Eingestellt am: | 12. Mar. 2018 15:50 |
Letzte Änderungen: | 23. Oct. 2020 17:58 |