Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Ultraschalldiagnostik am Karpalgelenk des Rindes. Ein standardisierter Untersuchungsgang
Ultraschalldiagnostik am Karpalgelenk des Rindes. Ein standardisierter Untersuchungsgang
The aim of the present study was to formulate a standardised ultrasonographic examination procedure of the carpal region in cattle. Aided by an experimental filling of the joint pouches, those transducer positions were identified, at which the presence of an added filling can be detected best. The gained insights were then applied to clinical cases. Examinations were made with the real-time ultrasound unit Sonoline Prima (Fa. Siemens), equipped with a 5/7,5-MHz multi-frequency linear transducer. Initially, 8 isolated cadaver specimens were used to update and enlarge the topographic anatomical knowledge, and to recognize the typical ultrasonographic appearance. For the standardised examination procedure, the carpus was divided in 4 horizontal and in 8 vertical planes, which can be discovered by means of prominent bone structures on both young and adult cattle. The resulting 32 planes were scanned horizontally and vertically each, beginning proximally and moving the transducer distally one step at a time. Only the musculus abductor pollicis longus had to be examined in an oblique direction. The examination procedure was applied to 11 carpal joints of healthy cattle of all ages and sexes. The carpal flexor and extensor tendons, partially their tendon sheaths, the medial and lateral collateral ligament, the ligamentum accessoriometacarpeum and the bone surfaces of the carpus could be imaged without greater problems with the exception of the musculus abductor pollicis longus. The ultrasonographic imaging of the larger vessels and the median nerve, running over the palmar and medial aspects of the carpus, required some practice and did not succeed in every case. The antebrachiocarpal joint space, the intercarpal and carpometacarpal joint spaces could be clearly defined as interruptions of the echogenic bone surfaces, whereas the joint pouches could only be detected around the dorsal and the lateral aspects; Their joint capsules could not be identified. The topography of each ultrasonographic picture was explained in detail by means of drawn illustrations and it was compared to frozen anatomical sections. By doing so, a good correlation of structures in ultrasonographic pictures and anatomic parts could be performed. The experimental filling of the joints showed that the filled joint pouches of the carpus could be illustrated most easily close to the puncture sites of joints described in the literature. This worked out best when holding the transducer in a vertical position. Furthermore, 24 cattle with diseases of the carpal region, i.e. arthritis, bursitis, tendinitis, and tendovaginitis, could be examined. In conclusion, the following can be stated. The ultrasonographic pictures, illustrations, and frozen anatomical sections that were produced in this work for the different planes, describe nearly all structures of the carpus. On the grounds of these reference images an ultrasonographic examination of both healthy and diseased carpal joints can be performed a lot easier., Das Ziel der Arbeit lag in der Erarbeitung eines standardisierten, sonographischen Untersuchungsgangs der Karpalregion des Rindes. Mit Hilfe von experimentell gefüllten Gelenkaussackungen sollten jene Schallkopfpositionen aufgezeigt werden, an denen eine vermehrte Gelenkfüllung am leichtesten ausfindig gemacht werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden auf klinische Fälle angewandt. Die Untersuchungen wurden mit den Real-Time-Ultraschallgerät Sonoline Prima der Firma Siemens durchgeführt, das mit einem aktiven 5/7,5-MHz Multifrequenz-Linearschallkopf ausgestattet war. In Vorversuchen dienten 8 isolierte Karpalgelenke der Auffrischung und Vertiefung der topographischen Anatomie sowie dem Kennenlernen der charakteristischen Sonogramme. Für den standardisierten Untersuchungsgang wurde der Karpus in 4 horizontale und 8 vertikale Ebenen unterteilt, die anhand von markanten Knochenpunkten sowohl bei jungen als auch bei adulten Rindern aufgefunden werden können. Die so entstandenen 32 Positionen wurden in horizontaler und vertikaler Richtung von proximal nach distal untersucht. Nur bei der Darstellung des Musculus abductor pollicis longus war eine schräge Schallkopfführung notwendig. Anwendung fand der Untersuchungsgang an 11 Karpalgelenken von Rindern unterschiedlichen Alters und beiderlei Geschlechts. Die den Karpus überziehenden Muskeln und ihre Endsehnen, teilweise auch ihre Sehnenscheiden, das mediale und laterale Seitenband, sowie das Ligamentum accessoriometacarpeum konnten neben der Oberfläche der knöchernen Anteile des Karpus mit Ausnahme des Musculus abductor pollicis longus ohne größere Probleme dargestellt werden. Etwas Übung erforderte die Darstellung der im palmaren und medialen Bereich verlaufenden Blutgefäße und des Nervus medianus, wobei sie nicht in jedem Fall gelang. Während die Gelenkspalten der Articulatio antebrachiocarpea, der Articulatio mediocarpea sowie der Articulationes carpometacarpeae als Unterbrechung der echoreichen Reflexlinie der Knochen dargestellt werden konnten, waren die Gelenkaussackungen nur im dorsalen und lateralen Bereich zu erkennen, ihre Gelenkkapseln waren nicht zu identifizieren. Die Topographie jedes Sonogramms wurde anhand von Skizzen genau erläutert sowie einem anatomischen Gefrierschnitt gegenüber gestellt. Dabei zeigte sich eine gute Übereinstimmung des Ultraschallbildes mit den anatomischen Gegebenheiten. Die experimentelle Füllung der Gelenke zeigte, dass pathologisch gefüllte Gelenkaussackungen des Karpus am einfachsten um den Bereich der in der Literatur beschriebenen Punktionsstellen dargestellt werden können. Die Darstellung gelingt am besten in vertikaler Schallkopfposition. Des weiteren bestand die Möglichkeit, 24 Rinder mit einer Erkrankung der Karpalgelenkregion zu dokumentieren, unter anderem Arthritiden, Bursitiden sowie Tendinitiden und Tendovaginitiden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die im Rahmen dieser Dissertation in den verschiedenen Ebenen erstellten Ultraschallbilder, Skizzen und Gefrierschnitte nahezu alle Strukturen am Karpus darstellen. Auf der Grundlage dieser Referenz-Bilder sind sowohl gesunde als auch erkrankte Karpalgelenke einfacher sonographisch zu untersuchen.
Ultraschall, Karpalgelenk, Rind, Ultraschalldiagnostik
Saule, Christine
2004
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Saule, Christine (2004): Ultraschalldiagnostik am Karpalgelenk des Rindes: Ein standardisierter Untersuchungsgang. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Saule_Christine.pdf]
Vorschau
PDF
Saule_Christine.pdf

39MB

Abstract

The aim of the present study was to formulate a standardised ultrasonographic examination procedure of the carpal region in cattle. Aided by an experimental filling of the joint pouches, those transducer positions were identified, at which the presence of an added filling can be detected best. The gained insights were then applied to clinical cases. Examinations were made with the real-time ultrasound unit Sonoline Prima (Fa. Siemens), equipped with a 5/7,5-MHz multi-frequency linear transducer. Initially, 8 isolated cadaver specimens were used to update and enlarge the topographic anatomical knowledge, and to recognize the typical ultrasonographic appearance. For the standardised examination procedure, the carpus was divided in 4 horizontal and in 8 vertical planes, which can be discovered by means of prominent bone structures on both young and adult cattle. The resulting 32 planes were scanned horizontally and vertically each, beginning proximally and moving the transducer distally one step at a time. Only the musculus abductor pollicis longus had to be examined in an oblique direction. The examination procedure was applied to 11 carpal joints of healthy cattle of all ages and sexes. The carpal flexor and extensor tendons, partially their tendon sheaths, the medial and lateral collateral ligament, the ligamentum accessoriometacarpeum and the bone surfaces of the carpus could be imaged without greater problems with the exception of the musculus abductor pollicis longus. The ultrasonographic imaging of the larger vessels and the median nerve, running over the palmar and medial aspects of the carpus, required some practice and did not succeed in every case. The antebrachiocarpal joint space, the intercarpal and carpometacarpal joint spaces could be clearly defined as interruptions of the echogenic bone surfaces, whereas the joint pouches could only be detected around the dorsal and the lateral aspects; Their joint capsules could not be identified. The topography of each ultrasonographic picture was explained in detail by means of drawn illustrations and it was compared to frozen anatomical sections. By doing so, a good correlation of structures in ultrasonographic pictures and anatomic parts could be performed. The experimental filling of the joints showed that the filled joint pouches of the carpus could be illustrated most easily close to the puncture sites of joints described in the literature. This worked out best when holding the transducer in a vertical position. Furthermore, 24 cattle with diseases of the carpal region, i.e. arthritis, bursitis, tendinitis, and tendovaginitis, could be examined. In conclusion, the following can be stated. The ultrasonographic pictures, illustrations, and frozen anatomical sections that were produced in this work for the different planes, describe nearly all structures of the carpus. On the grounds of these reference images an ultrasonographic examination of both healthy and diseased carpal joints can be performed a lot easier.

Abstract

Das Ziel der Arbeit lag in der Erarbeitung eines standardisierten, sonographischen Untersuchungsgangs der Karpalregion des Rindes. Mit Hilfe von experimentell gefüllten Gelenkaussackungen sollten jene Schallkopfpositionen aufgezeigt werden, an denen eine vermehrte Gelenkfüllung am leichtesten ausfindig gemacht werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden auf klinische Fälle angewandt. Die Untersuchungen wurden mit den Real-Time-Ultraschallgerät Sonoline Prima der Firma Siemens durchgeführt, das mit einem aktiven 5/7,5-MHz Multifrequenz-Linearschallkopf ausgestattet war. In Vorversuchen dienten 8 isolierte Karpalgelenke der Auffrischung und Vertiefung der topographischen Anatomie sowie dem Kennenlernen der charakteristischen Sonogramme. Für den standardisierten Untersuchungsgang wurde der Karpus in 4 horizontale und 8 vertikale Ebenen unterteilt, die anhand von markanten Knochenpunkten sowohl bei jungen als auch bei adulten Rindern aufgefunden werden können. Die so entstandenen 32 Positionen wurden in horizontaler und vertikaler Richtung von proximal nach distal untersucht. Nur bei der Darstellung des Musculus abductor pollicis longus war eine schräge Schallkopfführung notwendig. Anwendung fand der Untersuchungsgang an 11 Karpalgelenken von Rindern unterschiedlichen Alters und beiderlei Geschlechts. Die den Karpus überziehenden Muskeln und ihre Endsehnen, teilweise auch ihre Sehnenscheiden, das mediale und laterale Seitenband, sowie das Ligamentum accessoriometacarpeum konnten neben der Oberfläche der knöchernen Anteile des Karpus mit Ausnahme des Musculus abductor pollicis longus ohne größere Probleme dargestellt werden. Etwas Übung erforderte die Darstellung der im palmaren und medialen Bereich verlaufenden Blutgefäße und des Nervus medianus, wobei sie nicht in jedem Fall gelang. Während die Gelenkspalten der Articulatio antebrachiocarpea, der Articulatio mediocarpea sowie der Articulationes carpometacarpeae als Unterbrechung der echoreichen Reflexlinie der Knochen dargestellt werden konnten, waren die Gelenkaussackungen nur im dorsalen und lateralen Bereich zu erkennen, ihre Gelenkkapseln waren nicht zu identifizieren. Die Topographie jedes Sonogramms wurde anhand von Skizzen genau erläutert sowie einem anatomischen Gefrierschnitt gegenüber gestellt. Dabei zeigte sich eine gute Übereinstimmung des Ultraschallbildes mit den anatomischen Gegebenheiten. Die experimentelle Füllung der Gelenke zeigte, dass pathologisch gefüllte Gelenkaussackungen des Karpus am einfachsten um den Bereich der in der Literatur beschriebenen Punktionsstellen dargestellt werden können. Die Darstellung gelingt am besten in vertikaler Schallkopfposition. Des weiteren bestand die Möglichkeit, 24 Rinder mit einer Erkrankung der Karpalgelenkregion zu dokumentieren, unter anderem Arthritiden, Bursitiden sowie Tendinitiden und Tendovaginitiden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die im Rahmen dieser Dissertation in den verschiedenen Ebenen erstellten Ultraschallbilder, Skizzen und Gefrierschnitte nahezu alle Strukturen am Karpus darstellen. Auf der Grundlage dieser Referenz-Bilder sind sowohl gesunde als auch erkrankte Karpalgelenke einfacher sonographisch zu untersuchen.