Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
What explains health in persons with low vision?
What explains health in persons with low vision?
Background Visual impairment is associated with important limitations in functioning. The international Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) adopted by the World Health Organization (WHO) relies on a globally accepted framework for classifying problems in functioning and contextual factors such as environmental factors and personal factors, that might influence functioning. Its comprehensive perspective, including biological, individual and social aspects of health, enables the ICF to describe the whole health experience of persons with visual impairment (PVI). The objectives of this study are (1) to analyze whether ICF can be used to comprehensively describe the problems in functioning of PVI and the environmental factors that influence their lives and (2) to select the ICF categories that best capture self-perceived health of PVI. Methods Data from persons with visual impairment (VI) (Visual acuity ≤ 20/63) were collected, including socio-demographic data, vision-related data, the Extended ICF Checklist and the visual analogue scale of the EuroQol-5D, to assess self-perceived health. Patients included in the study furthermore had to be at least 18 years old, had to be informed about the study and understand its purpose as well as sign the informed consent form. Data were collected by two medical researchers in the Eye Clinic of the Ludwig-Maximilian-University Munich, Germany. Descriptive statistics and a group Lasso regression were performed. The main outcome measures were functioning defined as impairments in Body functions, Body structures, limitations in Activities and restrictions in Participation, influencing Environmental factors and self-perceived health. Results 66 females and 39 males with VI with a mean age of 63 years at interview were included in the study. The mean time since diagnosis was 17 years. In total, 120 ICF categories covering a broad range of Body functions, Body structures, aspects of Activities and Participation and Environmental factors were identified. Thirteen ICF categories that best capture self-perceived health were selected based on the Group Lasso regression. While Activities-and-Participation categories were selected most frequently, the greatest impact on self-perceived health was found in Body-functions categories. Conclusion The ICF can be used as a framework to comprehensively describe the problems of persons with VI and the Environmental factors which influence their lives. There are plenty of ICF categories, Environmental-factors categories in particular, which are relevant to persons with VI, but have hardly ever been taken into consideration in literature and VI-specific, patient-reported outcome measures., Hintergrund Sehbehinderung ist assoziiert mit wichtigen Funktionseinschränkungen. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), welche von der Weltgesundheitsorganisation verabschiedet wurde, baut auf einem weltweit anerkannten Rahmenkonzept zur Klassifizierung von Funktionsfähigkeit - definiert als die Domänen Körperstrukturen und -funktionen sowie Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe) - und deren möglichen Einflussgrößen wie Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren auf. Dieses Rahmenkonzept erlaubt es der ICF die Gesundheit von sehbehinderten Personen umfassend vor dem Hintergrund von biologischen, individuellen und sozialen Aspekten zu beschreiben und anhand von ICF-Kategorien zu klassifizieren. Die Ziele dieser Studie sind (1) zu untersuchen, ob die ICF als Klassifikation verwendet werden kann, um die Probleme von Personen mit Sehbehinderung und die Umweltfaktoren, die deren Leben beeinträchtigen, umfassend zu beschreiben und (2) um die ICF Kategorien auszuwählen, welche den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand von Sehbehinderten am besten erfassen. Methoden Es wurden Daten von Personen mit Sehbehinderung (Visus ≤ 0,3) gesammelt, einschließlich sozio-demographischer Daten, Daten die in Zusammenhang mit der Sehbehinderung stehen sowie die erweiterte ICF-Checkliste und die visuelle Analogskala des EuroQol-5D, um den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand einzuschätzen. Patienten, die in die Studie eingeschlossen wurden, mussten zudem über 18 Jahre alt, über die Studie aufgeklärt worden sein und den Nutzen verstanden haben sowie die Einverständniserklärung unterzeichnet haben. Die Daten wurden von zwei medizinischen Forscherinnen in der Augenklinik der Ludwig-Maiximilian-Universität München gesammelt. Es wurde eine deskriptive Datenanalyse sowie eine Group Lasso Regressionsanalyse durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisparameter waren Funktionsfähigkeit, definiert durch Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder Körperstruktur, Beeinträchtigung der Aktivität und Partizipation und die mit der Funktionsfähigkeit in Zusammenhang stehenden Umweltfaktoren sowie der persönlich wahrgenommene Gesundheitszustand. Ergebnisse An der Studie nahmen 66 Frauen und 39 Männer mit Sehbehinderung mit einem mittleren Alter von 63 Jahre zum Zeitpunkt des Interviews teil. Die durchschnittliche Erkrankungsdauer betrug 17 Jahre. Insgesamt wurden 120 ICF Kategorien identifiziert, welche eine große Bandbreite an Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aspekten von Aktivität und Partizipation, sowie Umweltfaktoren abdecken. Dreizehn ICF Kategorien, die den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand am besten vorhersagen, wurden durch die Group Lasso Regressionsanalyse selektiert. Während Kategorien aus der Domäne Aktivitäten und Partizipation am häufigsten selektiert wurden, hatten Kategorien aus der Domäne Körperfunktionen den größten Einfluss auf den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand. Schlussfolgerung Die ICF kann als Rahmen verwendet werden, um die Probleme von Sehbehinderten und die Umweltfaktoren, die ihr Leben beeinflussen, umfassend zu beschreiben. Es gibt eine Fülle von ICF Kategorien, vornehmlich Umweltfaktoren, die für Sehbehinderte relevant sind, jedoch bisher in der Literatur und in für Sehbehinderte spezifischen ,patient-reported outcome meaures‘ kaum berücksichtigt wurden.
Visual impairment, functioning, health, International Classification of Functioning, Disability and Health, quality of life
Leißner, Juliane
2016
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Leißner, Juliane (2016): What explains health in persons with low vision?. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Leissner_Juliane.pdf]
Vorschau
PDF
Leissner_Juliane.pdf

2MB

Abstract

Background Visual impairment is associated with important limitations in functioning. The international Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) adopted by the World Health Organization (WHO) relies on a globally accepted framework for classifying problems in functioning and contextual factors such as environmental factors and personal factors, that might influence functioning. Its comprehensive perspective, including biological, individual and social aspects of health, enables the ICF to describe the whole health experience of persons with visual impairment (PVI). The objectives of this study are (1) to analyze whether ICF can be used to comprehensively describe the problems in functioning of PVI and the environmental factors that influence their lives and (2) to select the ICF categories that best capture self-perceived health of PVI. Methods Data from persons with visual impairment (VI) (Visual acuity ≤ 20/63) were collected, including socio-demographic data, vision-related data, the Extended ICF Checklist and the visual analogue scale of the EuroQol-5D, to assess self-perceived health. Patients included in the study furthermore had to be at least 18 years old, had to be informed about the study and understand its purpose as well as sign the informed consent form. Data were collected by two medical researchers in the Eye Clinic of the Ludwig-Maximilian-University Munich, Germany. Descriptive statistics and a group Lasso regression were performed. The main outcome measures were functioning defined as impairments in Body functions, Body structures, limitations in Activities and restrictions in Participation, influencing Environmental factors and self-perceived health. Results 66 females and 39 males with VI with a mean age of 63 years at interview were included in the study. The mean time since diagnosis was 17 years. In total, 120 ICF categories covering a broad range of Body functions, Body structures, aspects of Activities and Participation and Environmental factors were identified. Thirteen ICF categories that best capture self-perceived health were selected based on the Group Lasso regression. While Activities-and-Participation categories were selected most frequently, the greatest impact on self-perceived health was found in Body-functions categories. Conclusion The ICF can be used as a framework to comprehensively describe the problems of persons with VI and the Environmental factors which influence their lives. There are plenty of ICF categories, Environmental-factors categories in particular, which are relevant to persons with VI, but have hardly ever been taken into consideration in literature and VI-specific, patient-reported outcome measures.

Abstract

Hintergrund Sehbehinderung ist assoziiert mit wichtigen Funktionseinschränkungen. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), welche von der Weltgesundheitsorganisation verabschiedet wurde, baut auf einem weltweit anerkannten Rahmenkonzept zur Klassifizierung von Funktionsfähigkeit - definiert als die Domänen Körperstrukturen und -funktionen sowie Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe) - und deren möglichen Einflussgrößen wie Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren auf. Dieses Rahmenkonzept erlaubt es der ICF die Gesundheit von sehbehinderten Personen umfassend vor dem Hintergrund von biologischen, individuellen und sozialen Aspekten zu beschreiben und anhand von ICF-Kategorien zu klassifizieren. Die Ziele dieser Studie sind (1) zu untersuchen, ob die ICF als Klassifikation verwendet werden kann, um die Probleme von Personen mit Sehbehinderung und die Umweltfaktoren, die deren Leben beeinträchtigen, umfassend zu beschreiben und (2) um die ICF Kategorien auszuwählen, welche den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand von Sehbehinderten am besten erfassen. Methoden Es wurden Daten von Personen mit Sehbehinderung (Visus ≤ 0,3) gesammelt, einschließlich sozio-demographischer Daten, Daten die in Zusammenhang mit der Sehbehinderung stehen sowie die erweiterte ICF-Checkliste und die visuelle Analogskala des EuroQol-5D, um den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand einzuschätzen. Patienten, die in die Studie eingeschlossen wurden, mussten zudem über 18 Jahre alt, über die Studie aufgeklärt worden sein und den Nutzen verstanden haben sowie die Einverständniserklärung unterzeichnet haben. Die Daten wurden von zwei medizinischen Forscherinnen in der Augenklinik der Ludwig-Maiximilian-Universität München gesammelt. Es wurde eine deskriptive Datenanalyse sowie eine Group Lasso Regressionsanalyse durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisparameter waren Funktionsfähigkeit, definiert durch Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder Körperstruktur, Beeinträchtigung der Aktivität und Partizipation und die mit der Funktionsfähigkeit in Zusammenhang stehenden Umweltfaktoren sowie der persönlich wahrgenommene Gesundheitszustand. Ergebnisse An der Studie nahmen 66 Frauen und 39 Männer mit Sehbehinderung mit einem mittleren Alter von 63 Jahre zum Zeitpunkt des Interviews teil. Die durchschnittliche Erkrankungsdauer betrug 17 Jahre. Insgesamt wurden 120 ICF Kategorien identifiziert, welche eine große Bandbreite an Körperfunktionen, Körperstrukturen, Aspekten von Aktivität und Partizipation, sowie Umweltfaktoren abdecken. Dreizehn ICF Kategorien, die den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand am besten vorhersagen, wurden durch die Group Lasso Regressionsanalyse selektiert. Während Kategorien aus der Domäne Aktivitäten und Partizipation am häufigsten selektiert wurden, hatten Kategorien aus der Domäne Körperfunktionen den größten Einfluss auf den persönlich wahrgenommenen Gesundheitszustand. Schlussfolgerung Die ICF kann als Rahmen verwendet werden, um die Probleme von Sehbehinderten und die Umweltfaktoren, die ihr Leben beeinflussen, umfassend zu beschreiben. Es gibt eine Fülle von ICF Kategorien, vornehmlich Umweltfaktoren, die für Sehbehinderte relevant sind, jedoch bisher in der Literatur und in für Sehbehinderte spezifischen ,patient-reported outcome meaures‘ kaum berücksichtigt wurden.