Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Das "Nürnberger Bündnis gegen Depression". Zwischenauswertung eines depressions- und suizidpräventiven Programms nach 12 Monaten Laufzeit
Das "Nürnberger Bündnis gegen Depression". Zwischenauswertung eines depressions- und suizidpräventiven Programms nach 12 Monaten Laufzeit
Background: Recent studies showed the increasing importance of depressive disorders. Despite good treatment possibilities (pharmacological treatment and psychotherapy) only a minority of patients receive adequate treatment. One of the most dramatic consequences is a big number of suicides. Methods: Within the competence network on depression and suicidality (founded by the German Ministry for Education and Research) a multi-level program was carried out in 2001 and 2002: the “Nuremberg Alliance against Depression”. In the centre of the activities was the optimisation of diagnosis and therapy in primary care. Family doctors received continuous education and different screening tools were established. Brochures and videos were produced to improve patients` knowledge of symptoms, causes and treatment possibilities. Besides that an intense information campaign was started (posters, lectures, cinema spot, leaflets etc.). Moreover a close cooperation with other community facilitators (priests, geriatric nurses, teachers etc.) should improve awareness towards depression and suicidality. Finally, special support for patients and their relatives was provided. A telephone hotline for persons after suicide attempt offered help in the case of a further suicidal crisis. Main outcome criteria of the study was the reduction of suicidal acts (suicides and suicide attempts) in comparison to a baseline-year (2000) and a control region (Wuerzburg). Results: The results for the first year of intervention (2001) show a significant decrease of suicidal acts in Nuremberg compared to the baseline and to the control region. Suicidal acts dropped from 620 cases to 500 cases (p=0.046). The decrease of persons committing a suicide attempt was 21.6% (375 vs. 475 cases) and differed significantly from the control region (p=0.008). Completed suicides decreased from 100 to 75 (-25%) which was not significant compared to the control region where a similar reduction in suicide rates was observed., Hintergrund: Studien in der jüngeren Vergangenheit haben nachhaltig auf die große Bedeutung depressiver Störungen aufmerksam gemacht. Obwohl vor allem mit Pharmakotherapie und Psychotherapie seit langer Zeit erprobte und bewährte Behandlungsmöglichkeiten vorliegen, erhalten derzeit nur rund 10% der Betroffenen eine entsprechende Therapie. Eine der drastischsten Folgen von unzureichend behandelten Depressionen ist eine hohe Exzessmortalität. Fragestellung und Methode: Im Rahmen des Kompetenznetzes „Depression, Suizidalität“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF) wurde von 2001 bis 2002 ein kontrolliertes depressionspräventives 4-Ebenen-Programm durchgeführt: das „Nürnberger Bündnis gegen Depression“. Im Zentrum der Aktivitäten stand eine Optimierung der Diagnose und Therapie in der Primärversorgung. Hausärzte wurden intensiv geschult. Ihnen wurden Screeninginstrumente zur Verfügung gestellt und umfangreiches Informationsmaterial zur Weitergabe an Patienten angeboten (z.B. Videos, Broschüren). Daneben fand eine öffentliche Informationskampagne statt (Plakate, Vorträge, Kinospot, Distribution von 100.000 Flyern etc.). Zudem gab es eine enge Kooperation mit weiteren Berufsgruppen, die sekundär in die Versorgung depressiver Patienten eingebunden sind (z.B. Pfarrer, Altenpflegekräfte, Sozialpädagogen etc.). Schließlich wurden spezielle Unterstützungsangebote für Betroffene gemacht. So wurde eine Telefonhotline für Menschen nach Suizidversuch eingerichtet, über die im Falle einer weiteren Krise schnelle Hilfe angeboten werden konnte. Als Haupterfolgskriterium der Studie wurde eine signifikante Reduktion der suizidalen Handlungen (Suizide + Suizidversuche) im Vergleich zu einer Baseline (Jahr 2000) und zu einer Kontrollregion (Würzburg) gewählt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen für das erste Interventionsjahr (2001) im Vergleich zur Baseline (2000) und zur Kontrollregion eine signifikante Abnahme suizidaler Handlungen in Nürnberg von 620 auf 500 Fälle (p=0,046). Der Rückgang der Suizidversuchsfälle betrug 21,6% (375 versus 475) und unterschied sich ebenfalls signifikant von der Kontrollregion (p=0,008). Im Vergleich zur Baseline konnte darüber hinaus eine Reduktion der Suizide um 25% von 100 auf 75 Fälle gezeigt werden, die insbesondere auf niedrigere Suizidraten bei den über 60-Jährigen zurückzuführen war. Da es in der Kontrollregion ebenfalls zu einer Reduktion der Suizide gekommen war, wurde hier Signifikanz verfehlt.
Depression, Suizid, Prävention, Aufklärung, Fortbildung
Althaus, David
2004
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Althaus, David (2004): Das "Nürnberger Bündnis gegen Depression": Zwischenauswertung eines depressions- und suizidpräventiven Programms nach 12 Monaten Laufzeit. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Althaus_David.pdf]
Vorschau
PDF
Althaus_David.pdf

2MB

Abstract

Background: Recent studies showed the increasing importance of depressive disorders. Despite good treatment possibilities (pharmacological treatment and psychotherapy) only a minority of patients receive adequate treatment. One of the most dramatic consequences is a big number of suicides. Methods: Within the competence network on depression and suicidality (founded by the German Ministry for Education and Research) a multi-level program was carried out in 2001 and 2002: the “Nuremberg Alliance against Depression”. In the centre of the activities was the optimisation of diagnosis and therapy in primary care. Family doctors received continuous education and different screening tools were established. Brochures and videos were produced to improve patients` knowledge of symptoms, causes and treatment possibilities. Besides that an intense information campaign was started (posters, lectures, cinema spot, leaflets etc.). Moreover a close cooperation with other community facilitators (priests, geriatric nurses, teachers etc.) should improve awareness towards depression and suicidality. Finally, special support for patients and their relatives was provided. A telephone hotline for persons after suicide attempt offered help in the case of a further suicidal crisis. Main outcome criteria of the study was the reduction of suicidal acts (suicides and suicide attempts) in comparison to a baseline-year (2000) and a control region (Wuerzburg). Results: The results for the first year of intervention (2001) show a significant decrease of suicidal acts in Nuremberg compared to the baseline and to the control region. Suicidal acts dropped from 620 cases to 500 cases (p=0.046). The decrease of persons committing a suicide attempt was 21.6% (375 vs. 475 cases) and differed significantly from the control region (p=0.008). Completed suicides decreased from 100 to 75 (-25%) which was not significant compared to the control region where a similar reduction in suicide rates was observed.

Abstract

Hintergrund: Studien in der jüngeren Vergangenheit haben nachhaltig auf die große Bedeutung depressiver Störungen aufmerksam gemacht. Obwohl vor allem mit Pharmakotherapie und Psychotherapie seit langer Zeit erprobte und bewährte Behandlungsmöglichkeiten vorliegen, erhalten derzeit nur rund 10% der Betroffenen eine entsprechende Therapie. Eine der drastischsten Folgen von unzureichend behandelten Depressionen ist eine hohe Exzessmortalität. Fragestellung und Methode: Im Rahmen des Kompetenznetzes „Depression, Suizidalität“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF) wurde von 2001 bis 2002 ein kontrolliertes depressionspräventives 4-Ebenen-Programm durchgeführt: das „Nürnberger Bündnis gegen Depression“. Im Zentrum der Aktivitäten stand eine Optimierung der Diagnose und Therapie in der Primärversorgung. Hausärzte wurden intensiv geschult. Ihnen wurden Screeninginstrumente zur Verfügung gestellt und umfangreiches Informationsmaterial zur Weitergabe an Patienten angeboten (z.B. Videos, Broschüren). Daneben fand eine öffentliche Informationskampagne statt (Plakate, Vorträge, Kinospot, Distribution von 100.000 Flyern etc.). Zudem gab es eine enge Kooperation mit weiteren Berufsgruppen, die sekundär in die Versorgung depressiver Patienten eingebunden sind (z.B. Pfarrer, Altenpflegekräfte, Sozialpädagogen etc.). Schließlich wurden spezielle Unterstützungsangebote für Betroffene gemacht. So wurde eine Telefonhotline für Menschen nach Suizidversuch eingerichtet, über die im Falle einer weiteren Krise schnelle Hilfe angeboten werden konnte. Als Haupterfolgskriterium der Studie wurde eine signifikante Reduktion der suizidalen Handlungen (Suizide + Suizidversuche) im Vergleich zu einer Baseline (Jahr 2000) und zu einer Kontrollregion (Würzburg) gewählt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen für das erste Interventionsjahr (2001) im Vergleich zur Baseline (2000) und zur Kontrollregion eine signifikante Abnahme suizidaler Handlungen in Nürnberg von 620 auf 500 Fälle (p=0,046). Der Rückgang der Suizidversuchsfälle betrug 21,6% (375 versus 475) und unterschied sich ebenfalls signifikant von der Kontrollregion (p=0,008). Im Vergleich zur Baseline konnte darüber hinaus eine Reduktion der Suizide um 25% von 100 auf 75 Fälle gezeigt werden, die insbesondere auf niedrigere Suizidraten bei den über 60-Jährigen zurückzuführen war. Da es in der Kontrollregion ebenfalls zu einer Reduktion der Suizide gekommen war, wurde hier Signifikanz verfehlt.