Meier, Max (2014): Algorithmic composition of music in real-time with soft constraints. Dissertation, LMU München: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik |
Vorschau |
PDF
Meier_Max.pdf 2MB |
Abstract
Music has been the subject of formal approaches for a long time, ranging from Pythagoras’ elementary research on tonal systems to J. S. Bach’s elaborate formal composition techniques. Especially in the 20th century, much music was composed based on formal techniques: Algorithmic approaches for composing music were developed by composers like A. Schoenberg as well as in the scientific area. So far, a variety of mathematical techniques have been employed for composing music, e.g. probability models, artificial neural networks or constraint-based reasoning. In the recent time, interactive music systems have become popular: existing songs can be replayed with musical video games and original music can be interactively composed with easy-to-use applications running e.g. on mobile devices. However, applications which algorithmically generate music in real-time based on user interaction are mostly experimental and limited in either interactivity or musicality. There are many enjoyable applications but there are also many opportunities for improvements and novel approaches. The goal of this work is to provide a general and systematic approach for specifying and implementing interactive music systems. We introduce an algebraic framework for interactively composing music in real-time with a reasoning-technique called ‘soft constraints’: this technique allows modeling and solving a large range of problems and is suited particularly well for problems with soft and concurrent optimization goals. Our framework is based on well-known theories for music and soft constraints and allows specifying interactive music systems by declaratively defining ‘how the music should sound’ with respect to both user interaction and musical rules. Based on this core framework, we introduce an approach for interactively generating music similar to existing melodic material. With this approach, musical rules can be defined by playing notes (instead of writing code) in order to make interactively generated melodies comply with a certain musical style. We introduce an implementation of the algebraic framework in .NET and present several concrete applications: ‘The Planets’ is an application controlled by a table-based tangible interface where music can be interactively composed by arranging planet constellations. ‘Fluxus’ is an application geared towards musicians which allows training melodic material that can be used to define musical styles for applications geared towards non-musicians. Based on musical styles trained by the Fluxus sequencer, we introduce a general approach for transforming spatial movements to music and present two concrete applications: the first one is controlled by a touch display, the second one by a motion tracking system. At last, we investigate how interactive music systems can be used in the area of pervasive advertising in general and how our approach can be used to realize ‘interactive advertising jingles’.
Abstract
Musik ist seit langem Gegenstand formaler Untersuchungen, von Phytagoras‘ grundlegender Forschung zu tonalen Systemen bis hin zu J. S. Bachs aufwändigen formalen Kompositionstechniken. Vor allem im 20. Jahrhundert wurde vielfach Musik nach formalen Methoden komponiert: Algorithmische Ansätze zur Komposition von Musik wurden sowohl von Komponisten wie A. Schoenberg als auch im wissenschaftlichem Bereich entwickelt. Bislang wurde eine Vielzahl von mathematischen Methoden zur Komposition von Musik verwendet, z.B. statistische Modelle, künstliche neuronale Netze oder Constraint-Probleme. In der letzten Zeit sind interaktive Musiksysteme populär geworden: Bekannte Songs können mit Musikspielen nachgespielt werden, und mit einfach zu bedienenden Anwendungen kann man neue Musik interaktiv komponieren (z.B. auf mobilen Geräten). Allerdings sind die meisten Anwendungen, die basierend auf Benutzerinteraktion in Echtzeit algorithmisch Musik generieren, eher experimentell und in Interaktivität oder Musikalität limitiert. Es gibt viele unterhaltsame Anwendungen, aber ebenso viele Möglichkeiten für Verbesserungen und neue Ansätze. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen allgemeinen und systematischen Ansatz zur Spezifikation und Implementierung von interaktiven Musiksystemen zu entwickeln. Wir stellen ein algebraisches Framework zur interaktiven Komposition von Musik in Echtzeit vor welches auf sog. ‚Soft Constraints‘ basiert, einer Methode aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Mit dieser Methode ist es möglich, eine große Anzahl von Problemen zu modellieren und zu lösen. Sie ist besonders gut geeignet für Probleme mit unklaren und widersprüchlichen Optimierungszielen. Unser Framework basiert auf gut erforschten Theorien zu Musik und Soft Constraints und ermöglicht es, interaktive Musiksysteme zu spezifizieren, indem man deklarativ angibt, ‚wie sich die Musik anhören soll‘ in Bezug auf sowohl Benutzerinteraktion als auch musikalische Regeln. Basierend auf diesem Framework stellen wir einen neuen Ansatz vor, um interaktiv Musik zu generieren, die ähnlich zu existierendem melodischen Material ist. Dieser Ansatz ermöglicht es, durch das Spielen von Noten (nicht durch das Schreiben von Programmcode) musikalische Regeln zu definieren, nach denen interaktiv generierte Melodien an einen bestimmten Musikstil angepasst werden. Wir präsentieren eine Implementierung des algebraischen Frameworks in .NET sowie mehrere konkrete Anwendungen: ‚The Planets‘ ist eine Anwendung für einen interaktiven Tisch mit der man Musik komponieren kann, indem man Planetenkonstellationen arrangiert. ‚Fluxus‘ ist eine Anwendung, die sich an Musiker richtet. Sie erlaubt es, melodisches Material zu trainieren, das wiederum als Musikstil in Anwendungen benutzt werden kann, die sich an Nicht-Musiker richten. Basierend auf diesen trainierten Musikstilen stellen wir einen generellen Ansatz vor, um räumliche Bewegungen in Musik umzusetzen und zwei konkrete Anwendungen basierend auf einem Touch-Display bzw. einem Motion-Tracking-System. Abschließend untersuchen wir, wie interaktive Musiksysteme im Bereich ‚Pervasive Advertising‘ eingesetzt werden können und wie unser Ansatz genutzt werden kann, um ‚interaktive Werbejingles‘ zu realisieren.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Algorithmic Composition, Soft Constraints, Interactive Music, Real-Time, Algebraic Specification |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 510 Mathematik |
Fakultäten: | Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 8. Dezember 2014 |
1. Berichterstatter:in: | Wirsing, Martin |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 4bea2030fdc8d395ea34220e7e7cf609 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 22805 |
ID Code: | 18040 |
Eingestellt am: | 09. Apr. 2015 09:25 |
Letzte Änderungen: | 23. Oct. 2020 22:22 |