Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Rotatorenmanschettenmassendefekt Ergebnisse nach arthroskopischem Debridement und Ersatzoperation
Rotatorenmanschettenmassendefekt Ergebnisse nach arthroskopischem Debridement und Ersatzoperation
Die Rotatorenmanschettenläsion, ihre Diagnostik und Therapie wurde erstmals umfas-send 1934 von Codman beschrieben (Codman 1934). Seitdem hat sich eine differenzierte Betrachtungsweise durchgesetzt. Die verschiedenen Rissformen und Rissgrössen bestimmen unter anderem, welche Behandlungsform welchem Patienten zuteil wird. Wichtige Kriterien sind ausserdem der Grad der Sehnenretraktion, der Grad der Muskelatrophie und Verfettung sowie der akromiohumerale Abstand., Zusammenfassend kann man feststellen, dass Patienten von jeder der untersuchten Er-satzoperation in Bezug auf die Schmerzsymptomatik profitieren, unabhängig davon ob der Muskeltransfer postoperativ intakt war oder nicht. Die Mobilität verbessert sich bei Patienten mit posterosuperiorem Defekt durch eine Deltoideuslappenplastik. Bei vergleichbarer Läsion liefert auch ein Latissimus dorsi Transfer gute Ergebnisse bezüglich Schmerzen und Mobilität. Bei anterosuperioren De-fekten bzw. Beteiligung der Subscapularissehne sollte keine Deltoideuslappenplastik durchgeführt werden.
Rotatorenmanschettenmassendefekt Mobilität Rotatorenmanschettenläsion Diagnostik Therapie Latissimus dorsi
Rogers, Susanne
2013
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Rogers, Susanne (2013): Rotatorenmanschettenmassendefekt Ergebnisse nach arthroskopischem Debridement und Ersatzoperation. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Rogers_Susanne.pdf]
Vorschau
PDF
Rogers_Susanne.pdf

1MB

Abstract

Die Rotatorenmanschettenläsion, ihre Diagnostik und Therapie wurde erstmals umfas-send 1934 von Codman beschrieben (Codman 1934). Seitdem hat sich eine differenzierte Betrachtungsweise durchgesetzt. Die verschiedenen Rissformen und Rissgrössen bestimmen unter anderem, welche Behandlungsform welchem Patienten zuteil wird. Wichtige Kriterien sind ausserdem der Grad der Sehnenretraktion, der Grad der Muskelatrophie und Verfettung sowie der akromiohumerale Abstand.

Abstract

Zusammenfassend kann man feststellen, dass Patienten von jeder der untersuchten Er-satzoperation in Bezug auf die Schmerzsymptomatik profitieren, unabhängig davon ob der Muskeltransfer postoperativ intakt war oder nicht. Die Mobilität verbessert sich bei Patienten mit posterosuperiorem Defekt durch eine Deltoideuslappenplastik. Bei vergleichbarer Läsion liefert auch ein Latissimus dorsi Transfer gute Ergebnisse bezüglich Schmerzen und Mobilität. Bei anterosuperioren De-fekten bzw. Beteiligung der Subscapularissehne sollte keine Deltoideuslappenplastik durchgeführt werden.