Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Intima-Media-Thickness (IMT) bei Patienten mit vertebrobasilären und karotidalen Stenosen/Verschlüssen
Intima-Media-Thickness (IMT) bei Patienten mit vertebrobasilären und karotidalen Stenosen/Verschlüssen
Introduction: The Intima-Media-Thickness (IMT) of the commom carotid artery (CCA) is often used as a parameter for generalized atherosclerotic lesions of the vessel wall. It is possible to visualize the increase of the IMT in an early degree of athrosclerosis as a double line pattern in the sonographical picture (B-mode). The demographic difference of the IMT (e.g. between men an women) and the effect of the classical cerebrovascular risk factors on the IMT are sufficiently known. The difference of the side (right and left carotid artery) and the localisation in the carortid arteries of the IMT are already illuminated. It is not known actually, if different types of atherosclerosis are accompanied by a different IMT. The purpose of the study was to invesigate the IMT in patients with stenoses or occlusions in the vertebrobasilar system (VBS) and the carotid system (CS). Patients and methods: The Intima-Media-Thickness (IMT) and the diameter (QD) of the common carotid artery (CCA) (as a parameter of proliferative and dilatative form of atherosclerosis) were measured on both sides on areas of vessel wall without stenoses and plaques. We examined of the neck 121 people, including 32 normal healthy counds, 57 patients with stenoses or occlusions in the CS and 16 patients with macroangiopathy exclusively in the VBS. Patients of the fourth group (n=16) suffered from both VBS- and CS-macroangiopathy (CS/VBS) (following doppler- and duplex sonographical criteria). The classical cerebrovascular risk factors (age, arterial blood pressure, hypercholesterolemia, diabetes mellitus, family history, smoking status) were entered in a questionnaire. Results: In control persons, a IMT of 0,67±0,2 mm and a CCA-diameter of 5,8±1,2 mm was found. Patients with CS-macroangiopathy exhibited a significant higher IMT with 0,97±0,2 mm (p<0,0001) and a larger CCA-diameter (6,6±1,2 mm, p<0,01). In comparison to the controls we also found a significant higher IMT (0,86±0,2 mm, p<0,001) and a larger CCA-diameter (6,8±0,9 mm, p<0,01) in patients with VBS-macroangiopathy. There was no significant difference between both groups, despite a tendency of less severe changes in patients suffering from VBS-macroangiopathy. Persons without macroangiopthy exhibited a significant thinner IMT (0,67±0,08 mm) than patients with stenoses and occlusions (1,03±0,26 mm, p<0,001). The diameter correlated only weakly (r=0,46) with the IMT. In men was found a significant thicker IMT (0,92±0,2 mm, p<0,05) than in women (0,81 p<0,050,2 mm). Also the diameter was in men with 6,9±1,3 mm significantly (p<0,001) larger than in women with 5,8±1,0 mm. Considering both sides of the IMT seperately (right/ left) there was no significant difference. Macroangiopathies of the cerebral arteries were found more frequently on the left side. Patients with arterial hypertension (0,95±0,3 mm, p<0,05) and patients with diabetes (1,03±0,2 mm, p<0,01) showed a significant thicker IMT than patients without arterial hypertension (0,84±0,2 mm, p<0,01) and diabetes (0,86±0,4 mm, p<0,01). In smokers we found a thinner IMT (0,81±0,2 mm, p<0,05) than in non-smokers (0,92±0,2 mm). Smoker (57 jears) were however on average ten years younger than non-smokers and the age correlated significantly (p<0,01) with the IMT. Discussion: The IMT between patients with stenosis or occlusions in the vertebrobasilar system (VBS) and the carotid system (CS) does not differ signifcantly in the examined collective of patients. Patients with macroangiopathy exhibit a thicker IMT than normal healthy counds. Both patients with CS- and VBS-macroangiopathy show a larger diameter of the CCA in comparison to the controls. Our results support earlier observations: The diameter of the CCA in men is larger than in women and men show a higher IMT than women. Considering both sides of the IMT seperately (right/ left) there is no difference. Macroangiopathy of the cerebral arteries is found more frequently on the left side. Patients with arterial hypertension or diabetes show a thicker IMT than patients without arterial hypertension or diabetes. The age correlates well with the IMT. Not only the classical cerebrovascular risk factors but also factors like genetic disposition, ethnic differences, socioecomomical aspects and environment may attribute to an increase in IMT., Einleitung: Die Intima-Media-Thickness (IMT) der A. carotis communis (ACC) wird häufig als Maß für generalisierte arteriosklerotische Gefäßwandveränderungen verwendet und die Zunahme der IMT kann schon in einem frühen Stadium der Arteriosklerose im sonographischen Bild (B-mode) als Doppellinienmuster dargestellt werden. Die demographischen Unterschiede der IMT (z.B. zwischen Männern und Frauen) und die Wirkung der klassischen zerebrovaskulären Risikofaktoren auf die IMT sind hinreichend bekannt. Auch die Seitenunterschiede (rechte und linke Karotis) sowie die Prädilektionsstellen innerhalb des karotidalen Stromgebietes der IMT wurden schon beleuchtet. Unklar bleibt jedoch bisher, ob verschiedene Dominanztypen der Arteriosklerose mit einer unterschiedlichen IMT einhergehen. Untersucht wurde die IMT bei Patienten mit hämodynamisch wirksamen makroangiopathischen Veränderungen (Stenosen/Verschlüsse) des vertebrobasilären (VBS) und des karotidalen (KS) Stromgebietes. Patienten und Methoden: Es wurden hierzu die IMT (Methode nach Touboul) und der innere Querdurchmesser (QD) der ACC (als Parameter der dilatativen Form der Arteriosklerose) beiderseits in Regionen ohne Stenosen oder deutlicher Plaquebildung gemessen. Untersucht wurden insgesamt 121 Personen, hierunter 32 Normalpersonen, 57 Patienten mit Karotisstenosen und -verschlüssen und 16 Patienten mit rein vertebrobasilären Stenosen/Verschlüssen. 16 Patienten, die sowohl vertebrobasiläre (VBS) als auch karotidale (KS) Stenosen/Verschlüsse hatten, wurden in eine vierte Gruppe (KS/VBS) eingeteilt (nach doppler- und duplexsonographischen Kriterien). Die klassischen zerebrovaskulären Risikofaktoren (Alter, Arterieller Hypertonus, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Familienanamnese, Nikotinabusus) wurden in einem Fragebogen erfaßt. Ergebnisse: Bei Kontrollpersonen fanden sich eine IMT von 0,67±0,1 mm und ein QD von 5,8±1,2 mm. Patienten mit KS-Makroangiopathie zeigten mit 0,96±0,2 mm eine signifikant erhöhte IMT (p<0,0001) und einen größeren QD der ACC (6,6±1,2 mm, p<0,01). Gegenüber den Kontrollpersonen ergaben sich auch für die Patienten mit VBS-Makroangiopathie eine signifikant erhöhte IMT (0,88±0,2 mm, p<0,001) und ein größerer QD (auf 6,9±0,9 mm, p<0,01). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen fanden sich nicht, obwohl tendenziell die IMT in der Gruppe mit Stenosen/Verschlüssen im VBS geringer erschien. Probanden ohne Makroangiopathien zeigten eine signifikant dünnere IMT (0,67±0,08 mm) als Patienten mit Stenosen oder Verschlüssen (1,03±0,26 mm, p<0,001). Der QD korrelierte nur gering (r=0,46) mit der IMT. Bei Männern wurde eine signifikant (p<0,05) dickere IM-Schicht mit 0,92±0,2 mm beobachtet als bei Frauen mit 0,81±0,2 mm. Auch der QD war bei Männern (6,9±1,3 mm, p<0,001) signifikant größer als bei Frauen (5,8±1,0 mm). Bei seitengetrennter Betrachtung (rechts/links) der IMT zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Makroangiopathien in den hirnversorgenden Arterien waren jedoch häufiger auf der linken Seite zu finden. Hypertoniker (0,95±0,3 mm, p<0,05) und Diabetiker (1,03±0,2 mm, p<0,01) zeigten eine dickere IMT als Nicht-Hypertoniker (0,84±0,2 mm, p<0,01) und Nicht-Diabetiker(0,86±0,4 mm, p<0,01). Bei Rauchern wurde eine dünnere IM-Schicht (0,81±0,2 mm, p<0,05) beobachtet als bei Nicht-Rauchern (0,92±0,2 mm). Raucher (57 Jahre) waren jedoch im Schnitt zehn Jahre jünger als Nicht-Raucher (67 Jahre) und das Alter korrelierte signifikant (p<0,01) mit der IMT. Diskussion: Die IMT zwischen Patienten mit hämodynamischen Stenosen oder Verschlüssen im VBS und im KS unterscheidet sich im untersuchten Patientengut nicht signifikant. Patienten mit Makroangiopathien in den hirnversorgenden Arterien zeigen eine dickere IM-Schicht im Vergleich zu gefäßgesunden Probanden. Sowohl Patienten mit karotidalen als auch Patienten mit vertebrobasilären Stenosen oder Verschlüssen zeigen ein größeres Lumen (QD) der ACC im Vergleich zur Kontrollpersonen. Der QD korrelierte nur gering mit der IMT. Unsere Ergebnisse bestätigen vorangehende Untersuchungen: Das Lumen (QD) der ACC ist bei Männern größer ist als bei Frauen und Männer zeigen eine dickere IM-Schicht als Frauen. Die IMT der rechten und linken ACC verhält sich nicht signifikant unterschiedlich. Stenosen oder Verschlüsse in den hirnversorgenden Arterien sind jedoch häufiger auf der linken Seite zu finden. Hypertoniker und Diabetiker weisen eine dickere IM-Schicht auf als Nicht-Hypertoniker und Nicht-Diabetiker. Auch das Alter korrelierte gut mit der IMT. Nicht nur die klassischen zerebrovaskulären Risikofaktoren sondern auch Faktoren wie genetische Disposition, ethnische Unterschiede, sozioökonomische Aspekte und Umwelteinflüsse können eine Zunahme der IMT bewirken.
IMT, VBS, KS, zerebrovaskuläre Risikofaktoren
Oberseider, Joachim
2003
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Oberseider, Joachim (2003): Intima-Media-Thickness (IMT) bei Patienten mit vertebrobasilären und karotidalen Stenosen/Verschlüssen. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine
[thumbnail of Oberseider_Joachim.pdf]
Preview
PDF
Oberseider_Joachim.pdf

446kB

Abstract

Introduction: The Intima-Media-Thickness (IMT) of the commom carotid artery (CCA) is often used as a parameter for generalized atherosclerotic lesions of the vessel wall. It is possible to visualize the increase of the IMT in an early degree of athrosclerosis as a double line pattern in the sonographical picture (B-mode). The demographic difference of the IMT (e.g. between men an women) and the effect of the classical cerebrovascular risk factors on the IMT are sufficiently known. The difference of the side (right and left carotid artery) and the localisation in the carortid arteries of the IMT are already illuminated. It is not known actually, if different types of atherosclerosis are accompanied by a different IMT. The purpose of the study was to invesigate the IMT in patients with stenoses or occlusions in the vertebrobasilar system (VBS) and the carotid system (CS). Patients and methods: The Intima-Media-Thickness (IMT) and the diameter (QD) of the common carotid artery (CCA) (as a parameter of proliferative and dilatative form of atherosclerosis) were measured on both sides on areas of vessel wall without stenoses and plaques. We examined of the neck 121 people, including 32 normal healthy counds, 57 patients with stenoses or occlusions in the CS and 16 patients with macroangiopathy exclusively in the VBS. Patients of the fourth group (n=16) suffered from both VBS- and CS-macroangiopathy (CS/VBS) (following doppler- and duplex sonographical criteria). The classical cerebrovascular risk factors (age, arterial blood pressure, hypercholesterolemia, diabetes mellitus, family history, smoking status) were entered in a questionnaire. Results: In control persons, a IMT of 0,67±0,2 mm and a CCA-diameter of 5,8±1,2 mm was found. Patients with CS-macroangiopathy exhibited a significant higher IMT with 0,97±0,2 mm (p<0,0001) and a larger CCA-diameter (6,6±1,2 mm, p<0,01). In comparison to the controls we also found a significant higher IMT (0,86±0,2 mm, p<0,001) and a larger CCA-diameter (6,8±0,9 mm, p<0,01) in patients with VBS-macroangiopathy. There was no significant difference between both groups, despite a tendency of less severe changes in patients suffering from VBS-macroangiopathy. Persons without macroangiopthy exhibited a significant thinner IMT (0,67±0,08 mm) than patients with stenoses and occlusions (1,03±0,26 mm, p<0,001). The diameter correlated only weakly (r=0,46) with the IMT. In men was found a significant thicker IMT (0,92±0,2 mm, p<0,05) than in women (0,81 p<0,050,2 mm). Also the diameter was in men with 6,9±1,3 mm significantly (p<0,001) larger than in women with 5,8±1,0 mm. Considering both sides of the IMT seperately (right/ left) there was no significant difference. Macroangiopathies of the cerebral arteries were found more frequently on the left side. Patients with arterial hypertension (0,95±0,3 mm, p<0,05) and patients with diabetes (1,03±0,2 mm, p<0,01) showed a significant thicker IMT than patients without arterial hypertension (0,84±0,2 mm, p<0,01) and diabetes (0,86±0,4 mm, p<0,01). In smokers we found a thinner IMT (0,81±0,2 mm, p<0,05) than in non-smokers (0,92±0,2 mm). Smoker (57 jears) were however on average ten years younger than non-smokers and the age correlated significantly (p<0,01) with the IMT. Discussion: The IMT between patients with stenosis or occlusions in the vertebrobasilar system (VBS) and the carotid system (CS) does not differ signifcantly in the examined collective of patients. Patients with macroangiopathy exhibit a thicker IMT than normal healthy counds. Both patients with CS- and VBS-macroangiopathy show a larger diameter of the CCA in comparison to the controls. Our results support earlier observations: The diameter of the CCA in men is larger than in women and men show a higher IMT than women. Considering both sides of the IMT seperately (right/ left) there is no difference. Macroangiopathy of the cerebral arteries is found more frequently on the left side. Patients with arterial hypertension or diabetes show a thicker IMT than patients without arterial hypertension or diabetes. The age correlates well with the IMT. Not only the classical cerebrovascular risk factors but also factors like genetic disposition, ethnic differences, socioecomomical aspects and environment may attribute to an increase in IMT.

Abstract

Einleitung: Die Intima-Media-Thickness (IMT) der A. carotis communis (ACC) wird häufig als Maß für generalisierte arteriosklerotische Gefäßwandveränderungen verwendet und die Zunahme der IMT kann schon in einem frühen Stadium der Arteriosklerose im sonographischen Bild (B-mode) als Doppellinienmuster dargestellt werden. Die demographischen Unterschiede der IMT (z.B. zwischen Männern und Frauen) und die Wirkung der klassischen zerebrovaskulären Risikofaktoren auf die IMT sind hinreichend bekannt. Auch die Seitenunterschiede (rechte und linke Karotis) sowie die Prädilektionsstellen innerhalb des karotidalen Stromgebietes der IMT wurden schon beleuchtet. Unklar bleibt jedoch bisher, ob verschiedene Dominanztypen der Arteriosklerose mit einer unterschiedlichen IMT einhergehen. Untersucht wurde die IMT bei Patienten mit hämodynamisch wirksamen makroangiopathischen Veränderungen (Stenosen/Verschlüsse) des vertebrobasilären (VBS) und des karotidalen (KS) Stromgebietes. Patienten und Methoden: Es wurden hierzu die IMT (Methode nach Touboul) und der innere Querdurchmesser (QD) der ACC (als Parameter der dilatativen Form der Arteriosklerose) beiderseits in Regionen ohne Stenosen oder deutlicher Plaquebildung gemessen. Untersucht wurden insgesamt 121 Personen, hierunter 32 Normalpersonen, 57 Patienten mit Karotisstenosen und -verschlüssen und 16 Patienten mit rein vertebrobasilären Stenosen/Verschlüssen. 16 Patienten, die sowohl vertebrobasiläre (VBS) als auch karotidale (KS) Stenosen/Verschlüsse hatten, wurden in eine vierte Gruppe (KS/VBS) eingeteilt (nach doppler- und duplexsonographischen Kriterien). Die klassischen zerebrovaskulären Risikofaktoren (Alter, Arterieller Hypertonus, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Familienanamnese, Nikotinabusus) wurden in einem Fragebogen erfaßt. Ergebnisse: Bei Kontrollpersonen fanden sich eine IMT von 0,67±0,1 mm und ein QD von 5,8±1,2 mm. Patienten mit KS-Makroangiopathie zeigten mit 0,96±0,2 mm eine signifikant erhöhte IMT (p<0,0001) und einen größeren QD der ACC (6,6±1,2 mm, p<0,01). Gegenüber den Kontrollpersonen ergaben sich auch für die Patienten mit VBS-Makroangiopathie eine signifikant erhöhte IMT (0,88±0,2 mm, p<0,001) und ein größerer QD (auf 6,9±0,9 mm, p<0,01). Signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen fanden sich nicht, obwohl tendenziell die IMT in der Gruppe mit Stenosen/Verschlüssen im VBS geringer erschien. Probanden ohne Makroangiopathien zeigten eine signifikant dünnere IMT (0,67±0,08 mm) als Patienten mit Stenosen oder Verschlüssen (1,03±0,26 mm, p<0,001). Der QD korrelierte nur gering (r=0,46) mit der IMT. Bei Männern wurde eine signifikant (p<0,05) dickere IM-Schicht mit 0,92±0,2 mm beobachtet als bei Frauen mit 0,81±0,2 mm. Auch der QD war bei Männern (6,9±1,3 mm, p<0,001) signifikant größer als bei Frauen (5,8±1,0 mm). Bei seitengetrennter Betrachtung (rechts/links) der IMT zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Makroangiopathien in den hirnversorgenden Arterien waren jedoch häufiger auf der linken Seite zu finden. Hypertoniker (0,95±0,3 mm, p<0,05) und Diabetiker (1,03±0,2 mm, p<0,01) zeigten eine dickere IMT als Nicht-Hypertoniker (0,84±0,2 mm, p<0,01) und Nicht-Diabetiker(0,86±0,4 mm, p<0,01). Bei Rauchern wurde eine dünnere IM-Schicht (0,81±0,2 mm, p<0,05) beobachtet als bei Nicht-Rauchern (0,92±0,2 mm). Raucher (57 Jahre) waren jedoch im Schnitt zehn Jahre jünger als Nicht-Raucher (67 Jahre) und das Alter korrelierte signifikant (p<0,01) mit der IMT. Diskussion: Die IMT zwischen Patienten mit hämodynamischen Stenosen oder Verschlüssen im VBS und im KS unterscheidet sich im untersuchten Patientengut nicht signifikant. Patienten mit Makroangiopathien in den hirnversorgenden Arterien zeigen eine dickere IM-Schicht im Vergleich zu gefäßgesunden Probanden. Sowohl Patienten mit karotidalen als auch Patienten mit vertebrobasilären Stenosen oder Verschlüssen zeigen ein größeres Lumen (QD) der ACC im Vergleich zur Kontrollpersonen. Der QD korrelierte nur gering mit der IMT. Unsere Ergebnisse bestätigen vorangehende Untersuchungen: Das Lumen (QD) der ACC ist bei Männern größer ist als bei Frauen und Männer zeigen eine dickere IM-Schicht als Frauen. Die IMT der rechten und linken ACC verhält sich nicht signifikant unterschiedlich. Stenosen oder Verschlüsse in den hirnversorgenden Arterien sind jedoch häufiger auf der linken Seite zu finden. Hypertoniker und Diabetiker weisen eine dickere IM-Schicht auf als Nicht-Hypertoniker und Nicht-Diabetiker. Auch das Alter korrelierte gut mit der IMT. Nicht nur die klassischen zerebrovaskulären Risikofaktoren sondern auch Faktoren wie genetische Disposition, ethnische Unterschiede, sozioökonomische Aspekte und Umwelteinflüsse können eine Zunahme der IMT bewirken.