Pohl, Oliver (2003): Zur tierärztlichen Ausbildung in Großbritannien und in der Bundesrepublik Deutschland: Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse am College of Veterinary Medicine der University of Cambridge und an der Tiermedizinischen Fakultät der Universität München. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine |
Preview |
PDF
Pohl_Oliver.pdf 4MB |
Abstract
The objective of this dissertation was to depict the structural parallels and differences of veterinary education in Germany and Great Britain from the point of view of the general framework as outlined by the European Commission. One of the main differences was the definition of the occupational area of veterinary surgeons and therefore the objectives of veterinary training. While the veterinary occupational image in Great Britain targeted to animal health care, the occupational image of veterinarians in Germany was aimed towards an "polyvalent" veterinary scientist. This difference was to be reflected strongly in the undergraduate education. Already the assessment of the number to the veterinary course presented significant differences. While in Great Britain the number of admitted candidates to the veterinary course was determined by the British veterinary schools and the professional association for veterinary surgeons, the number of applicants in Germany was calculated by a formula which was defined in the "Kapazitätsverordnung". Therefore the profession in Germany was not as protected as its counterpart in Great Britain. Major discrepancies between the University of Cambridge and the Ludwig-Maximilians Universität, Munich could be found in the admission procedures. The University of Cambridge had a specific and very complex admission procedure. Various parameters shall provide to select only the most skilled applicants to sign on the course. As the number of applicants in Germany exceeded the number of places as well, the places were distributed by a central agency, the ZVS, in accordance with the entry criteria: partly taking in consideration the marks of the Abitur and partly the date of application. Simplification of the course curriculum was the main characteristic of the Cambridge course. In order to prevent repetitions of the course content, modules were formed covering a variety of subjects. In addition the practical application of the modules was emphasised. Therefore the Cambridge course showed a reduction in overall hours and para-clinical subjects as well as an orientation towards clinical practice. The target objective to introduce the students into research work was achieved by imbedding small research projects into the course. The obligation to provide adequate training in food safety was poorly achieved by the Cambridge curriculum, when compared to the Munich one. With respect to the advanced academic training, the Munich degree of a Doktor der Veterinärmedizin could correspond to three different research degrees in Great Britain: the Certificate of Postgraduate Study, the Master of Science or the Master of Philosophy. The degree of a Doctor of Philosophy was comparable to the Tiermedizinischen Habilitation on a scientific point of view but an examination of the pedagogical skills was only performed for the Tiermedizinischen Habilitation. The differences in the continuous professional development (CPD) systems in Great Britain and Germany are mainly noticable by their organisation. While the German CPD - system was one-staged and controlled through the regional professional association, the British established a three-stage CPD system, which was controlled centrally. As this dissertation aimed to discuss the strengths and weaknesses of the veterinary education in Germany and Great Britain it had to point out on the one hand the practical and efficient clinical training in Cambridge and on the other hand the widespread training on food safety in Munich.
Abstract
Das Ziel dieser Dissertation ist die Darstellung der strukturellen Parallelen und Unterschiede der tierärztlichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland und Großbritannien im Rahmen der durch die Europäische Kommission gesetzten Bedingungen. Einer der wichtigsten Unterschiede ist die Definition des tiermedizinischen Berufsfeldes und somit des Ausbildungsziels. Während in Großbritannien ein auf die tierärztliche Praxis abgestimmtes Berufsbild vorherrscht, wird in Deutschland ein "polyvalenter" tiermedizinischer Wissenschaftler bevorzugt. Dieser Unterschied schlägt sich markant in der universitären Ausbildung nieder. Schon die Bemessung der Zulassungszahlen zum Studium weisen deutliche Unterschiede auf. Während in Großbritannien die Zulassungszahlen durch die Ausbildungsstätten und die tierärztliche Standesvertretung festgelegt werden, wird die Zulassungszahl in Deutschland über die Berechnungsformel der Kapazitätsverordnung definiert. Die in Großbritannien praktizierte Standessicherung kann so in Deutschland nicht stattfinden. Große Unterschiede finden sich bei den Zulassungsverfahren beider Ausbildungsstätten. Das für die University of Cambridge spezifische Zulassungsverfahren ist sehr komplex. Anhand zahlreicher Parameter sollen nur die für das Studium geeignetesten Studenten selektiert werden. Da auch in Deutschland die Zahl der Bewerber das Studienplatzangebot übersteigt, werden die Studienplätze durch eine zentrale Einrichtung, die ZVS, in verschiedenen Quoten nach den Kriterien Abiturnote und Wartezeit vergeben. Charakteristisch für das Cambridger Curriculums ist die Vereinfachung des Studienaufbaus. Um Wiederholungen des Lehrstoffes zu vermeiden, wurden die Lerninhalte fächerübergreifend zu Modulen zusammengefasst. Zudem wurde großen Wert auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens gelegt. Daher zeichnet sich das Cambridger Studium sowohl durch eine Reduktion von Gesamtstundenzahl und paraklinischen Fächern als auch durch eine deutlich Praxisorientierung aus. Die Zielsetzung, die Studenten auch an wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen, zeichnet sich durch die ins Studium integrierten Forschungsarbeiten ab. Das Thema "Lebensmittelsicherheit" spielt in der Cambridger Ausbildung im Vergleich zur Münchner allerdings nur eine untergeordnete Rolle. Bezüglich der akademischen Weiterbildung fällt auf, dass dem Münchner Grad des Doktors der Veterinärmedizin drei Forschungsgrade unterschiedlichen Nivaus gegenüberstehen: das "Certificate of Postgraduate Study", der "Master of Science" und der "Master of Philosophy" . Der tiermedizinischen Habilitation entspricht der Grad des "Doctor of Philosophy", wobei diesem eine Überprüfung seiner pädagogischen Fähigkeiten fehlt. Die Unterschiede, die die praktischen Weiterbildungssysteme in Großbritannien und in Deutschland kennzeichnen, ergeben sich im wesentlichen aus ihrer Organisation. Während in Deutschland ein einstufiges Weiterbildungssystem existiert, das durch eine regionale Standesvertretung kontrolliert wird, wurde in Großbritannien ein zentrales dreistufiges Weiterbildungssystem mit verschiedenen Niveaus etabliert. Da die vorliegende Untersuchung versucht, Stärken und Mängel der tiermedizinischen Aus- und Weiterbildung darzustellen, muss in diesem Zusammenhang auf die praxisbezogenere effizientere Ausbildung in Cambridge, aber auch auf die umfassendere lebensmittelkundliche Ausbildung in München verwiesen werden.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | England, Deutschland, Veterinary, Education |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 590 Zoological sciences |
Faculties: | Faculty of Veterinary Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 18. July 2003 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | a9d35ba461629c96b6f6f4ee0db27228 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 13384 |
ID Code: | 1384 |
Deposited On: | 18. Nov 2003 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 12:11 |