Popov, Tzvetan (2011): Characterization of human mesenchymal stem cells by the appearance of integrins and functional analysis of collagen I-binding integrins. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Popov_Tzvetan.pdf 3MB |
Abstract
Introduction: Human mesenchymal stem cells (hMSC) are easily obtainable from bone mar-row and possess the ability to differentiate into osteoblasts. Therefore, they have been sug-gested as a suitable source for bone regeneration. HMSC are equipped with a variety of in-tegrins that mediate essential cell-matrix interactions. Collagen I represent approximately 90% of the bone protein content. Cell attachment to collagen I is mediated by three members of the integrin receptor family named a1b1, a2b1 and a11b1 integrins. The main aim of this doctoral thesis was to investigate the basal expression of those integrins in hMSC and to func-tionally analyze the knockdown effect of a single collagen I-binding integrin on hMSC behav-ior in vitro. Materials and methods: HMSC were cultured on collagen I-coated surface. A lentiviral trans-fer of a1-, a2- and a11-specific shRNA was applied for downregulation of the corresponding integrin mRNA. Quantitative PCR and western blot analysis were used to assess the basal ex-pression, knockdown efficiency and integrin compensation. Colorimetric adhesion assay was used for estimation of the extent of cells attachment. HMSC spreading and migration was ob-served by time lapse experiments. JC-1 staining was used for investigation of the initiation of apoptosis. Results: Quantitative PCR were used to assess the basal expression of collagen I-binding integrins in three hMSC donors. We found that these integrins are differently expressed as integrin a11 had the highest and integrin a2 the lowest expression. Next, we applied lentiviral delivery of target-specific short hairpin RNA (shRNA) in order to knockdown each of the collagen I-binding integrins and compared them to the hMSC transduced with a sequence against a non-human gene abbreviated as shRNA control. We achieved significant downregulation (> 80%) of the collagen I-binding integrin mRNA and protein. Subsequently to the transduction, we did not noticed pronounce morphological cell changes, however, a clear decrease of a2- and a11-knockdown hMSC numbers was observed during cultivation. Using a quantitative adhesion assay, we estimated that 120 min after plating only 30% of integrin a11-deficent cells were able to attach to collagen I. In contrast, at the same time point, 70% of integrin a2-knockdown hMSC were attached while integrin a1- and shRNA control hMSC have already reached 100% cell adhesion. Furthermore, a time lapse-based investigation showed that integrin a1- and shRNA control hMSC need approximately 35 min to fully spread on collagen I. In contrast, integrin a2- and a11-knockdown hMSC took approximately double more time for spreading in comparison to shRNA control hMSC. Additionally, we analyzed the migration capability of the four different hMSC lines. The average path which integrin a1- and shRNA control hMSC passed was approximately 170 µm with mean speed of 11.5 µm/h. In parallel integrin a2 and a11-deficient hMSC migrated to a distance of approximately 70 µm with a velocity of 5 µm/h. Since it was observed a lost of a2- and a11-deficient hMSC, next we performed JC-1 staining that visualizes mitochondrial leakage, a hallmark of apoptosis. The majority of integrin a2- and a11-knockdown hMSC exhibited mitochondrial leakage whereas integrin a1- and shRNA control hMSC showed intact mitochondria. Finally, we used quantitative PCR to investigate whether there were compensatory effects between the three integrin receptors. We detect that knockdown of integrin a1 led to upregulation of a2 and a11. Similarly, when integrin a2 was downregulated, integrin a1 and a11 expression increased. Interestingly, knockdown of integrin a11 caused only a slight increase in integrin a1 but not in a2 expression. We also observed that upon osteogenic stimulation, integrin a2 and a11-deficient hMSC further reduced in number and did not mineralize the matrix even on a single cell level. Moreover, our preliminary investigation in hMSC-derived from osteoporosis suffering patients showed a tremendous downregulation of integrin a2. Conclusions: Our results strongly suggested that integrins a2b1 and a11b1 mediate an indis-pensible signaling for hMSC. Once these receptors were ablated from cell surface, hMSC re-duced their spreading, adhesion, migration and survival rates. Our integrin knockdown mod-els can be used for further investigations and understanding of the integrins a2b1 and a11b1 importance and signaling in hMSC and hOB since we observed a strong downregulation of integrin a2 expression in osteoporosis.
Abstract
Einleitung: Human mesenchymale Stammzellen (hMSC) können auf einfache Weise aus dem Knochenmark gewonnen werden und haben die Fähigkeit, sich in Osteoblasten zu differenzieren. Daher scheinen sie eine geeignete Quelle für die Regeneration von Knochen zu sein. HMSC enthalten eine Vielzahl an Integrinen, die essenzielle Zell-Matrix Wechselwirkungen vermitteln. Kollagen I macht ungefähr 90% des Proteingehalts im Knochen aus. Die Anhaftung der Zelle an Kollagen I wird durch drei Mitglieder der Integrin Rezeptor Familie, den Integrinen a1b1, a2b1 und a11b1, vermittelt. Das Ziel dieser Doktorarbeit war, die basale Expression dieser Inetgrine in hMSC zu untersuchen sowie eine funktionelle Analyse des Knockdown Effektes eines einzelnen Kollagen I-bindenden Integrins auf das hMSC Verhalten in vitro durchzuführen. Material und Methoden: HMSC wurden auf Kollagen I beschichteten Oberflächen kultiviert. Mittels lentiviralen Gentransfers mit a1-, a2- und a11- spezifischer shRNA (short hairpin RNA) wurde für die entsprechende Integrin mRNA herunterreguliert. Quantitative PCR und Westernblot dienten dazu, die basale Expression, die Knockdown Effizienz und kompensatorische Effekte zu erfassen. Durch den Einsatz eines kolorimetrischen Adhäsionsassays wurde das Ausmaß der Zelladhäsion ermittelt. Die Ausbreitung und Migration der hMSC wurde durch Zeitraffermikroskopie beobachtet. Eine JC-1 Färbung wurde zur Untersuchung des Apoptoseverhaltens verwendet. Ergebnisse: Mittels quantitativer PCR wurde die basale Expression von Kollagen I-bindenden Integrinen von drei hMSC Spendern ermittelt. Wir haben herausgefunden, dass diese Integrine in unterschiedlichem Maß exprimiert werden. Integrin a11 zeigte die stärkste und Integrin a2 die schwächste Expression. Um einen Knockdown in den jeweiligen Kollagen I bindenden Integrinen zu erreichen, wurde ein lentiviraler Transfer mit shRNA durchgeführt. Als Kontrolle dienten hMSC, welche mit einer Sequenz gegen ein nicht humanes Gen transduziert wurden, welche als shRNA Kontrolle abgekürzt wurde. Wir erzielten eine signifikaten Herunterregulierung (> 80%) der Integrin-mRNA und -Proteine. In Folge der Transduktion konnten wir keine ausgeprägten morphologischen Veränderungen feststellen, jedoch stellten wir während der Kultivierung einen eindeutigen Rückgang der Zellzahl von a2- und a11-Knockdown hMSC fest. Im quantitativen Adhäsionsassay zeigte sich, dass 120 Minuten nach dem Ausplattieren nur 30% der a11-defizienten Zellen fähig waren, an eine mit Kollagen I beschichteten Oberfläche zu adhärieren. Dagegen waren nach der gleichen Zeitspanne 70% der a2-Knockdown hMSC an Kollagen I und bereits 100% der a1- Knockdown und shRNA Kontroll hMSC adhärent. Des weiteren stellte sich bei einer Zeitraffermikroskopie heraus, dass a1-Knockdown und shRNA Kontroll hMSC ungefähr 35 Minuten benötigten, um sich auf Kollagen I völlig auszubreiten. Dagegen brauchten a2- und a11-Knockdown hMSC ungefähr die doppelte Zeit zum Ausbreiten. Zusätzlich untersuchten wir die Migrationsfähigkeit der Zellen. Die durchschnittliche Strecke, die a1- und shRNA Kontroll hMSC zurücklegten, betrug ca. 170 µm mit einer mittleren Geschwindigkeit von 11.5 µm/h, während a2 and a11-defiziente hMSC ca. 70 µm weit wanderten mit einer Geschwindigkeit von 5 µm/h. Da ein Verlust an a2- and a11-defizienten hMSC zu verzeichnen war, führten wir zunächst eine JC-1 Färbung durch, mittels derer mitochondrische Schäden als Kennzeichen von Apoptose sichtbar gemacht werden können. Die Mehrzahl der a2- and a11-Knockdown hMSC wiesen mitochondrische Schäden auf, während a1- und shRNA Kontroll hMSC intakte Mitochondrien hatten. Zuletzt untersuchten wir mögliche kompensatorische Effekte zwischen den drei Rezeptoren mittels quantitativer PCR. Wir konnten feststellten, dass der Knockdown des a1 Integrins zu einer Hochregulierung von a2 and a11 führte. Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich bei der Herunterregulierung von Integrin a2, die eine erhöhte Expression der a1 and a11 Integrine hervorrief. Interessanterweise bewirkte der Knockdown des a11 Integrins einen leichten Anstieg der a1 aber nicht der a2 Integrin Expression. Wir haben zudem festgestellt, dass sich die Zellzahl der Intergrin a2 und a11-defiziente hMSC nach osteogener Stimulierung weiter reduzierte und die Matrix auch auf Einzelzellebene nicht mineralisiert war. Außerdem zeigte unsere vorausgegange Untersuchung mit hMSC von Osteoporosepatienten eine enorme Herunterregulierung von Integrin a2. Zusammenfassung: Unsere Ergebnisse deuten daraufhin, dass a2b1 und a11b1 Integrine unentbehrliche Signale in hMSC vermitteln. Sobald den Zellen diese Rezeptoren fehlten, wurden die Ausbreitung, die Adhäsion, die Migration und die Überlebensraten reduziert. Insbesondere durch unsere Feststellung der Herunterregulierung der Intergin a2 Expression in Osteoporosepatienten, können unsere Intergin Kockdown Modelle in weiterführenden Untersuchungen eingesetzt werden, um das Verständnis über die a2b1 und a11b1 Integrin Signalwege in hMSC und hOB auszudehnen.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 22. Februar 2011 |
1. Berichterstatter:in: | Schieker, Matthias |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | e61422f6cd9cc9645129d796a8346c50 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 14297 |
ID Code: | 12755 |
Eingestellt am: | 17. Mar. 2011 09:51 |
Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 04:04 |