Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Die Beurteilung von Arztgesprächen beim Überbringen schlechter Nachrichten. Eine Replikationsstudie
Die Beurteilung von Arztgesprächen beim Überbringen schlechter Nachrichten. Eine Replikationsstudie
Kommunikationsfähigkeit ist für die Qualität der medizinischen Versorgung wichtig. Daher gibt es eine Reihe von Methoden, die ärztliche Gesprächsleistung zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Leistung mittels einer Adaptation des „Breaking Bad News Assessment Schedule“, kurz BAS, der sogenannten „Aufklärungsgesprächbewertungsskala“, kurz AGBS, in Form einer Replikationsstudie untersucht. Zusätzlich zum primären Ziel, die Gütekriterien Interrater-Reliabilität und Validität zu überprüfen, wurde das Studiendesign um eine Re-Test-Reliabilität erweitert. Neben der Bedeutung für die Testgüte sollte so auch die Frage nach der Stabilität der Raterleistung und dem Umfang der Raterschulung beantwortet werden. Es wurden insgesamt 50 Videoaufzeichnungen von Medizinstudenten und Ärzten mit Rollenspielen von Gesprächssituationen eines Arztes mit einem Elternpaar untersucht. Alle bisher erfolgten Anwendungen, von der Entwicklung des BAS über die Adaptation als AGBS bis hin zur vorliegenden Replikationsstudie, konnten zeigen, dass es sich um ein sehr gutes Instrument handelt. So ergab sich über alle Überprüfungsstufen eine durchweg sehr gute Validität mittels Cronbach’s α von deutlich über 0,8 und eine stabile Reliabilität mittels ICC von über 0,8. Es konnte gezeigt werden, dass Interraterreliabilität Schulung erfordert und die Re-Rate- oder Intraraterreliabilität mit dem durchgeführten Training über 6 Monate konstant war. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass mithilfe des Instrumentes bislang nicht alle der für die Arzt-Patienten-Kommunikation notwendigen Kompetenzen erfasst werden, so dass Weiterentwicklungen des Instrumentes sinnvoll erscheinen.
Gesprächsleistung, Arzt-patient Kommunikation, Arzt-Patient Beziehung, BAS, AGBS, Replikationsstudie, Raterschulung, "breaking bad news"
Früstück, Clemens
2010
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Früstück, Clemens (2010): Die Beurteilung von Arztgesprächen beim Überbringen schlechter Nachrichten: Eine Replikationsstudie. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
[thumbnail of Fruestueck_Clemens.pdf]
Vorschau
PDF
Fruestueck_Clemens.pdf

868kB

Abstract

Kommunikationsfähigkeit ist für die Qualität der medizinischen Versorgung wichtig. Daher gibt es eine Reihe von Methoden, die ärztliche Gesprächsleistung zu erfassen. In der vorliegenden Arbeit wurde diese Leistung mittels einer Adaptation des „Breaking Bad News Assessment Schedule“, kurz BAS, der sogenannten „Aufklärungsgesprächbewertungsskala“, kurz AGBS, in Form einer Replikationsstudie untersucht. Zusätzlich zum primären Ziel, die Gütekriterien Interrater-Reliabilität und Validität zu überprüfen, wurde das Studiendesign um eine Re-Test-Reliabilität erweitert. Neben der Bedeutung für die Testgüte sollte so auch die Frage nach der Stabilität der Raterleistung und dem Umfang der Raterschulung beantwortet werden. Es wurden insgesamt 50 Videoaufzeichnungen von Medizinstudenten und Ärzten mit Rollenspielen von Gesprächssituationen eines Arztes mit einem Elternpaar untersucht. Alle bisher erfolgten Anwendungen, von der Entwicklung des BAS über die Adaptation als AGBS bis hin zur vorliegenden Replikationsstudie, konnten zeigen, dass es sich um ein sehr gutes Instrument handelt. So ergab sich über alle Überprüfungsstufen eine durchweg sehr gute Validität mittels Cronbach’s α von deutlich über 0,8 und eine stabile Reliabilität mittels ICC von über 0,8. Es konnte gezeigt werden, dass Interraterreliabilität Schulung erfordert und die Re-Rate- oder Intraraterreliabilität mit dem durchgeführten Training über 6 Monate konstant war. Die Ergebnisse deuten daraufhin, dass mithilfe des Instrumentes bislang nicht alle der für die Arzt-Patienten-Kommunikation notwendigen Kompetenzen erfasst werden, so dass Weiterentwicklungen des Instrumentes sinnvoll erscheinen.