Beer, Birgit (2003): Orale Provokationstestung bei anaphylaktoiden Unverträglichkeitsreaktionen gegen Nicht-Opioidanalgetika. Dissertation, LMU München: Faculty of Medicine |
Preview |
PDF
Beer_Birgit.pdf 370kB |
Abstract
Ziel unserer Untersuchung war es, die diagnostische Aussagekraft der oralen Provokationstestung bei anaphylaktoiden Unverträglichkeitsreaktionen zu untersuchen. Des Weiteren wollten wir erfahren, welchen Einfluß die durchgeführten Testungen auf den späteren Umgang der Patienten mit Schmerzmitteln ausübten. Es handelt sich um eine retrospektive Studie mit 102 Patienten, an die nach Abschluß der Testungen ein Fragebogen verschickt worden war. Es ließ sich zeigen, das die orale Provokationstestung eine valide Methode zur Diagnostik bei Analgetikaunverträglichkeit darstellt, bei der sich anamnestisch angegebene Unverträglichkeitsreaktionen oft reproduzieren lassen. Nach den Testungen wurden von den meisten Patienten wieder Analgetika angewendet, meist empfohlene Ausweichpräparate, welche überwiegend gut vertragen wurden.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Orale Provokationstestung , Analgetikaunverträglichkeit , Nicht-Opioidanalgetika, anaphylaktoide Unverträglichkeitsreaktion |
Subjects: | 600 Technology, Medicine 600 Technology, Medicine > 610 Medical sciences and medicine |
Faculties: | Faculty of Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 3. April 2003 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | c0c5a7efaefa962bfa1bda52dd369ae6 |
Signature of the printed copy: | 0700/UMD 10074 |
ID Code: | 1004 |
Deposited On: | 30. May 2003 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 12:28 |