Haas, Judith Veronika (2009): Klinik, Labordiagnostik und verwendete Impfstoffe bei Katzen mit einem Fibrosarkom: Eine Übersicht über die Patienten der Medizinischen Kleintierklinik 1999 - 2007. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine |
Preview |
PDF
Haas_JudithVeronika.pdf 1MB |
Abstract
Das Fibrosarkom ist einer der häufigsten Weichteiltumoren der Katze. Ein besonderes Forschungsinteresse besteht an diesem Tumor, da die Ätiologie mit Vakzinationen und anderen Injektionen in Zusammenhang gebracht wird und die Rezidivrate mit bis zu 70 % weiterhin sehr hoch ist. Mit dieser Studie wurde ein Überblick über Katzen mit injektionsassoziiertem Fibrosarkom in Deutschland geschaffen. Die Daten von 362 Katzen, die seit dem Jahre 1999 an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen einer Therapiestudie behandelt wurden, galten als Grundlage für diese Studie. Es wurde untersucht, ob Katzen mit Fibrosarkom bestimmte labordiagnostische Abweichungen gehäuft zeigen. Dazu wurden die Daten mit einer gesunden Kontrollpopulation verglichen. Obwohl sehr viele signifikante Abweichungen im Vergleich zur Kontrollpopulation auftraten, kann nicht von eindeutigen Veränderungen im Zusammenhang mit einem Fibrosarkom gesprochen werden. So gut wie alle Abweichungen lagen innerhalb des Referenzbereiches. Dadurch können diese Abweichungen nicht alleine im Rahmen einer Routineuntersuchung erkannt werden – es ergibt sich somit keine Relevanz der Laborparameterdifferenzen für die Untersuchung und Behandlung von Katzen mit Fibrosarkom. Somit lassen sich keine charakteristischen Veränderungen des Blutbilds oder der Serumparameter von Katzen mit einem Fibrosarkom nachweisen. Mitarbeiter der Studie kamen zu der subjektiven Einschätzung, dass gehäuft adipöse Tiere vorgestellt wurden. Daher wurde das Körpergewicht der Fibrosarkomkatzen mit dem Körpergewicht gesunder Katzen verglichen. Es wurde ein signifikanter Unterschied errechnet: Das mediane Körpergewicht der Katzen mit Fibrosarkom lag höher als das der Kontrollpopulation. Da für verschiedene Tumoren sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin ein höheres Risiko für Patienten mit Übergewicht besteht, sollte dieser Vermutung weiter nachgegangen werden. Dazu empfiehlt sich die Verwendung des Body-Conditioning-Scores, da dieser ebenfalls im Rahmen einer klinischen Untersuchung bestimmt werden kann und im Gegensatz zum Körpergewicht auch die Statur des Patienten berücksichtigt. So könnte anschließend berechnet werden, ob Katzen mit Übergewicht ein höheres Risiko haben, an einem Fibrosarkom zu erkranken. Die Analyse der Impfungen ergab, dass ein großer Anteil der Katzen mit Fibrosarkom ausschließlich gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen geimpft war. Das Risiko dieser Vakzination ist also nicht zu vernachlässigen. Wenn Impfstoffapplikationen an der Entwicklung eines Fibrosarkoms ätiologisch beteiligt sind, dann sind es wahrscheinlich nicht nur Tollwut- und Leukoseimpfungen, sondern auch Katzenschnupfen- und -seucheimpfungen. Die Beachtung und weitere Einschränkung der jährlichen Impfschemata kann ein entscheidender Beitrag zur Fibrosarkom-Prophylaxe sein.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Felines injektionsassoziiertes Fibrosarkom, retrospektive Datenanalyse, Laborwerte, Impfstoffe |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 590 Zoological sciences |
Faculties: | Faculty of Veterinary Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 6. February 2009 |
1. Referee: | Hirschberger, Johannes |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 141800fa1003b78d03a8cd65d1317176 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 17668 |
ID Code: | 9800 |
Deposited On: | 24. Mar 2009 12:49 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 06:25 |