Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Untersuchungen zur Eignung von Empfängertieren im Rahmen des Embryotransfers
Untersuchungen zur Eignung von Empfängertieren im Rahmen des Embryotransfers
The aim of this study was to test the possibilities of ultrasonography in the examination of recipient animals during commercial embryo transfer in cattle. Altogether 257 animals have been synchronised by a single or a double injection of Prostaglandine F2alpha, 33 potential recipients showed spontaneous heat. On 200 of the animals actually being used as embryo recipients, a rectal palpation as well as an ultrasonographic examination of the ovaries was performed on the day of the transfer and on day 21 of the cycle. The recipients were examined again for pregnancy by ultrasound on day 35 (28 days after the transfer) and by rectal palpation on day 49. A blood sample (plasma) was taken on day 0 (oestrus), 7 (transfer) and 21, in order to mesure the progesterone concentration (P4). An enzyme-based immunological assay was used to evaluate the plasma samples for P4 concentration. The ultrasonographically defined area of the largest cross-section of the corpus luteum was significantly correlated (r = 0,22 ; p < 0,001) with the corpus luteum size evaluated by rectal palpation. There was no relation between the scoring of the corpora lutea performed by palpation and the average P4- concentration (r = 0,13 ; p > 0,05), whereas on day 7 the luteal tissue area measured by ultrasonography was significantly correlated with the P4 values (r = 0,40 ; p < 0,001). In 55 % of the recipients, a sonographically detectable cavity within the corpus luteum was found on the day of transfer. Corpora lutea with a cavity were bigger than those without ( 3,8 cm2 vs. 3 cm2; p < 0,001), however the luteal tissue area of corpora lutea with or without cavity was not significantly different (p > 0,05). On day 21, 136 animals out of 200 (69 %) having received an embryo, showed no signs of oestrus. On day 35 and 49 pregnancy was diagnosed in 50 % and 47 % respectively. The highest pregnancy rate (60 %) was obtained in the group of recipients, with the best score evaluated by rectal palpation. However, there was no significant difference in pregnancy rate between animals with different corpora lutea scores. The pregnancy rate on day 35 was 56 % in animals with a compact corpus luteum and 45 % when a cavity was present in the corpus luteum. The mean P4 value on day 7 of animals later diagnosed as pregnant or not was not significantly different (2,1 ng/ml vs. 2,2 ng/ml). 54 animals showing clear signs of heat 21 days after the last oestrus, had a P4 value of < 1 ng/ml. The area of compact corpora lutea of recipients having a P4 content of < 1ng/ml on day 21 was significantly smaller than that of animals having a P4 value > 1 ng/ml (1,5 cm2 vs. 3,5 cm2 ; p < 0,001). The average area of compact corpora lutea on day 21 (3,6 cm2 vs. 2,3 cm2; p < 0,05) was significantly bigger in pregnant than in non-pregnant animals. The percentage of presumably (day 21), respectively definitely pregnant animals (day 35 and 49), was 86 %, 65 % and 63 % respectively with fresh embryos of good quality, 57 %, 38 % and 34 % respectively with fresh embryos of poor quality and 66 %, 45 % and 44 % respectively with frozen/thawed embryos. The use of ultrasonography in the evaluation of the corpus luteum quality of recipients prior to the transfer is of limited value in commercial embryo transfer. A good oestrus detection on day 21 is useful to get the animal pregnant as early as possible; the determination of the plasma progesterone content on this day could contribute to obtain this goal. The ultrasonographic examination of the recipients for early pregnancy diagnosis (day 35 and earlier) can help, to re-use the non-pregnant animals again as soon as possible., Ziel dieser Untersuchungen war es, die Möglichkeiten der Sonographie bei der Untersuchung der Empfängertiere im Rahmen des kommerziellen Embryotransfers beim Rind zu überprüfen. Insgesamt wurden 257 Tiere mittels ein- oder zweimaliger Injektion von Prostaglandin F2alpha synchronisiert, 33 potentielle Empfängertiere zeigten eine spontane Brunst. Bei 200 Rezipienten, denen ein Embryo übertragen wurde, erfolgte am Tag des Embryotransfers bzw. am Zyklustag 21 eine rektale Palpation sowie eine ultrasonographische Untersuchung der Ovarien. Die Rezipienten wurden am Tag 35 (28 Tage nach dem Transfer) ultrasonographisch und erneut am Tag 49 mittels rektaler Palpation auf eine Trächtigkeit untersucht. An den Untersuchungstagen 0 (Östrus), 7 (Transfer) und 21 wurde eine Blutprobe (Plasma) zur Bestimmung des Progesterongehalts (P4) entnommen. Die Bestimmung der P4-Konzentration erfolgte mittels eines enzymimmunologischen Verfahrens im Plasma. Die im Ultraschall gemessene Fläche des größten Querschnitts des Gelbkörpers war mit der subjektiven, palpatorisch ermittelten Gelbkörperausprägung signifikant korreliert (r = 0,22; p < 0,001). Es bestand kein Zusammenhang zwischen der Bewertung der Gelbkörper mittels rektaler Palpation und der mittleren P4-Konzentration (r = 0,13; p > 0,05), wohingegen die im Ultraschall gemessene Fläche des Lutealgewebes am Tag 7 signifikant mit dem P4-Wert korrelierte (r = 0,40 ; p < 0,001). Bei 55 % der Empfängertiere wurde am Tag des Transfers ein Gelbkörper mit einem sonographisch darstellbaren Hohlraum gefunden (Anteil am Tag 21 11 %). Corpora lutea mit Hohlraum waren größer als kompakte Gelbkörper (3,8 cm2 bzw. 3 cm2; p < 0,001), die Fläche des Lutealgewebes von Gelbkörpern mit oder ohne Kavität war jedoch nicht signifikant verschieden (p > 0,05). Von 200 Rezipienten, denen ein Embryo übertragen wurde, zeigten 136 Tiere am Tag 21 keine Brunstsymptome (69 %). Am Tag 35 bzw. 49 wurde bei 50 % bzw. 47 % der Tiere eine Trächtigkeit festgestellt. Die höchste Trächtigkeitsrate (60 %) wurde in der Gruppe von Rezipienten erzielt, deren Gelbkörper beim Transfer palpatorisch mit der höchsten Punktzahl bewertet wurden. Es bestand jedoch kein signifikanter Unterschied in der Trächtigkeitsrate zwischen Tieren mit verschiedener Gelbkörperbewertung. Die Trächtigkeitsrate am Tag 35 betrug 56 % bei Tieren mit kompaktem Gelbkörper und 45 % bei Gelbkörpern mit Hohlraum (p > 0,05). Der P4-Wert am Tag 7 bei später trächtigen bzw. nicht-trächtigen Tieren war im Mittel nicht signifikant verschieden (2,1 bzw. 2,2 ng/ml). Bei 54 Tieren, bei denen am Tag 21 nach dem letzten Östrus deutliche Brunsterscheinungen beobachtet wurden, hatten 49 Tiere einen P4-Wert von < 1 ng/ml. Die Fläche kompakter Corpora lutea bei Empfängern mit einem P4-Wert < 1 ng/ml am Tag 21 war signifikant kleiner als bei Tieren mit einem P4-Wert > 1 ng/ml (1,5 cm2 bzw. 3,5 cm2 ; p < 0,001). Ebenso war die mittlere Gelbkörperfläche der kompakten Gelbkörper am Tag 21 (3,6 cm2 bzw. 2,3 cm2; p < 0,05) bei trächtigen Empfängern signifikant größer als bei nicht-trächtigen Tieren. Der Anteil vermutlich (Tag 21) bzw. sicher trächtiger Tiere (Tag 35 und 49) betrug 86 %, 65 % bzw. 63 % bei frischen Embryonen guter Qualität, 57 %, 38 % bzw. 34 % bei frischen Embryonen schlechter Qualität sowie 66 %, 45 % bzw. 44 % bei tiefgefroren/aufgetauten Embryonen. Der Einsatz der Sonographie zur Beurteilung der Gelbkörperqualität bei den Empfängertieren vor dem Embryotransfer ist von begrenzter praktischer Bedeutung im kommerziellen Embryotransfer. Eine gute Brunstbeobachtung am Tag 21 ist sinnvoll, damit Tiere so früh wie möglich wieder belegt werden können; dazu beitragen könnte auch die Bestimmung des Progesterongehalts an diesem Tag. Die Ultraschalluntersuchung der Rezipienten zur Feststellung der frühen Trächtigkeit (Tag 35 und früher) kann helfen, nicht-trächtige Tiere möglichst schnell erneut nutzen zu können.
embryo transfer, bovine recipients, ultrasonography, corpus luteum, progesterone
Vaessen, Christiane
2003
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Vaessen, Christiane (2003): Untersuchungen zur Eignung von Empfängertieren im Rahmen des Embryotransfers. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine
[thumbnail of Vaessen_Christiane.pdf]
Preview
PDF
Vaessen_Christiane.pdf

351kB

Abstract

The aim of this study was to test the possibilities of ultrasonography in the examination of recipient animals during commercial embryo transfer in cattle. Altogether 257 animals have been synchronised by a single or a double injection of Prostaglandine F2alpha, 33 potential recipients showed spontaneous heat. On 200 of the animals actually being used as embryo recipients, a rectal palpation as well as an ultrasonographic examination of the ovaries was performed on the day of the transfer and on day 21 of the cycle. The recipients were examined again for pregnancy by ultrasound on day 35 (28 days after the transfer) and by rectal palpation on day 49. A blood sample (plasma) was taken on day 0 (oestrus), 7 (transfer) and 21, in order to mesure the progesterone concentration (P4). An enzyme-based immunological assay was used to evaluate the plasma samples for P4 concentration. The ultrasonographically defined area of the largest cross-section of the corpus luteum was significantly correlated (r = 0,22 ; p < 0,001) with the corpus luteum size evaluated by rectal palpation. There was no relation between the scoring of the corpora lutea performed by palpation and the average P4- concentration (r = 0,13 ; p > 0,05), whereas on day 7 the luteal tissue area measured by ultrasonography was significantly correlated with the P4 values (r = 0,40 ; p < 0,001). In 55 % of the recipients, a sonographically detectable cavity within the corpus luteum was found on the day of transfer. Corpora lutea with a cavity were bigger than those without ( 3,8 cm2 vs. 3 cm2; p < 0,001), however the luteal tissue area of corpora lutea with or without cavity was not significantly different (p > 0,05). On day 21, 136 animals out of 200 (69 %) having received an embryo, showed no signs of oestrus. On day 35 and 49 pregnancy was diagnosed in 50 % and 47 % respectively. The highest pregnancy rate (60 %) was obtained in the group of recipients, with the best score evaluated by rectal palpation. However, there was no significant difference in pregnancy rate between animals with different corpora lutea scores. The pregnancy rate on day 35 was 56 % in animals with a compact corpus luteum and 45 % when a cavity was present in the corpus luteum. The mean P4 value on day 7 of animals later diagnosed as pregnant or not was not significantly different (2,1 ng/ml vs. 2,2 ng/ml). 54 animals showing clear signs of heat 21 days after the last oestrus, had a P4 value of < 1 ng/ml. The area of compact corpora lutea of recipients having a P4 content of < 1ng/ml on day 21 was significantly smaller than that of animals having a P4 value > 1 ng/ml (1,5 cm2 vs. 3,5 cm2 ; p < 0,001). The average area of compact corpora lutea on day 21 (3,6 cm2 vs. 2,3 cm2; p < 0,05) was significantly bigger in pregnant than in non-pregnant animals. The percentage of presumably (day 21), respectively definitely pregnant animals (day 35 and 49), was 86 %, 65 % and 63 % respectively with fresh embryos of good quality, 57 %, 38 % and 34 % respectively with fresh embryos of poor quality and 66 %, 45 % and 44 % respectively with frozen/thawed embryos. The use of ultrasonography in the evaluation of the corpus luteum quality of recipients prior to the transfer is of limited value in commercial embryo transfer. A good oestrus detection on day 21 is useful to get the animal pregnant as early as possible; the determination of the plasma progesterone content on this day could contribute to obtain this goal. The ultrasonographic examination of the recipients for early pregnancy diagnosis (day 35 and earlier) can help, to re-use the non-pregnant animals again as soon as possible.

Abstract

Ziel dieser Untersuchungen war es, die Möglichkeiten der Sonographie bei der Untersuchung der Empfängertiere im Rahmen des kommerziellen Embryotransfers beim Rind zu überprüfen. Insgesamt wurden 257 Tiere mittels ein- oder zweimaliger Injektion von Prostaglandin F2alpha synchronisiert, 33 potentielle Empfängertiere zeigten eine spontane Brunst. Bei 200 Rezipienten, denen ein Embryo übertragen wurde, erfolgte am Tag des Embryotransfers bzw. am Zyklustag 21 eine rektale Palpation sowie eine ultrasonographische Untersuchung der Ovarien. Die Rezipienten wurden am Tag 35 (28 Tage nach dem Transfer) ultrasonographisch und erneut am Tag 49 mittels rektaler Palpation auf eine Trächtigkeit untersucht. An den Untersuchungstagen 0 (Östrus), 7 (Transfer) und 21 wurde eine Blutprobe (Plasma) zur Bestimmung des Progesterongehalts (P4) entnommen. Die Bestimmung der P4-Konzentration erfolgte mittels eines enzymimmunologischen Verfahrens im Plasma. Die im Ultraschall gemessene Fläche des größten Querschnitts des Gelbkörpers war mit der subjektiven, palpatorisch ermittelten Gelbkörperausprägung signifikant korreliert (r = 0,22; p < 0,001). Es bestand kein Zusammenhang zwischen der Bewertung der Gelbkörper mittels rektaler Palpation und der mittleren P4-Konzentration (r = 0,13; p > 0,05), wohingegen die im Ultraschall gemessene Fläche des Lutealgewebes am Tag 7 signifikant mit dem P4-Wert korrelierte (r = 0,40 ; p < 0,001). Bei 55 % der Empfängertiere wurde am Tag des Transfers ein Gelbkörper mit einem sonographisch darstellbaren Hohlraum gefunden (Anteil am Tag 21 11 %). Corpora lutea mit Hohlraum waren größer als kompakte Gelbkörper (3,8 cm2 bzw. 3 cm2; p < 0,001), die Fläche des Lutealgewebes von Gelbkörpern mit oder ohne Kavität war jedoch nicht signifikant verschieden (p > 0,05). Von 200 Rezipienten, denen ein Embryo übertragen wurde, zeigten 136 Tiere am Tag 21 keine Brunstsymptome (69 %). Am Tag 35 bzw. 49 wurde bei 50 % bzw. 47 % der Tiere eine Trächtigkeit festgestellt. Die höchste Trächtigkeitsrate (60 %) wurde in der Gruppe von Rezipienten erzielt, deren Gelbkörper beim Transfer palpatorisch mit der höchsten Punktzahl bewertet wurden. Es bestand jedoch kein signifikanter Unterschied in der Trächtigkeitsrate zwischen Tieren mit verschiedener Gelbkörperbewertung. Die Trächtigkeitsrate am Tag 35 betrug 56 % bei Tieren mit kompaktem Gelbkörper und 45 % bei Gelbkörpern mit Hohlraum (p > 0,05). Der P4-Wert am Tag 7 bei später trächtigen bzw. nicht-trächtigen Tieren war im Mittel nicht signifikant verschieden (2,1 bzw. 2,2 ng/ml). Bei 54 Tieren, bei denen am Tag 21 nach dem letzten Östrus deutliche Brunsterscheinungen beobachtet wurden, hatten 49 Tiere einen P4-Wert von < 1 ng/ml. Die Fläche kompakter Corpora lutea bei Empfängern mit einem P4-Wert < 1 ng/ml am Tag 21 war signifikant kleiner als bei Tieren mit einem P4-Wert > 1 ng/ml (1,5 cm2 bzw. 3,5 cm2 ; p < 0,001). Ebenso war die mittlere Gelbkörperfläche der kompakten Gelbkörper am Tag 21 (3,6 cm2 bzw. 2,3 cm2; p < 0,05) bei trächtigen Empfängern signifikant größer als bei nicht-trächtigen Tieren. Der Anteil vermutlich (Tag 21) bzw. sicher trächtiger Tiere (Tag 35 und 49) betrug 86 %, 65 % bzw. 63 % bei frischen Embryonen guter Qualität, 57 %, 38 % bzw. 34 % bei frischen Embryonen schlechter Qualität sowie 66 %, 45 % bzw. 44 % bei tiefgefroren/aufgetauten Embryonen. Der Einsatz der Sonographie zur Beurteilung der Gelbkörperqualität bei den Empfängertieren vor dem Embryotransfer ist von begrenzter praktischer Bedeutung im kommerziellen Embryotransfer. Eine gute Brunstbeobachtung am Tag 21 ist sinnvoll, damit Tiere so früh wie möglich wieder belegt werden können; dazu beitragen könnte auch die Bestimmung des Progesterongehalts an diesem Tag. Die Ultraschalluntersuchung der Rezipienten zur Feststellung der frühen Trächtigkeit (Tag 35 und früher) kann helfen, nicht-trächtige Tiere möglichst schnell erneut nutzen zu können.