Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Die renale Osteodystrophie. Eine Literaturstudie
Die renale Osteodystrophie. Eine Literaturstudie
Based on a literature survey the present thesis analyses symptoms of renal osteodystrophy, a consequence of chronic renal failure. Within the disease complex of chronic renal failure renal osteodystrophy represents one of the main reasons for the morbidity of the affected patients (Ferreira, 2006). One target of this dissertation is to describe the origin of different types of renal osteodystrophy, its pathogenesis, clinical phenomenons and diagnostic routines. Evaluating the current state of therapy is another main focus. At this point, mode of action, dosage, side effects and risks of different therapeutics have been proved by current research results. There are two different kinds of renal osteodystrophy: high turnover bone disease and low turnover bone disease. Current literature studies indicate that incidences have changed over the last three decades: In the 1970s and 1980s the high turnover bone disease caused by secondary hyperparathyroidism and lack of vitamin D were predominant. Due to intensified application of vitamin D-metabolites in order to treat high turnover bone disease, increasing occurrence of diabetes mellitus and the higher age of patients, a strong parathyroid suppression and low turnover bone disease has appeared more often in the meantime. With regard to diagnostic routines, bone biopsy for histomorphometric evaluation is still the only secure way to diagnose renal osteodystrophy. Up to now, the search for new chemical parameters to substitute histomorphometric examination has remained without any result. However, there are certain laboratory parameters successfully applied for controlling the current therapy approaches to renal osteodystrophy. These therapies form another main focus of the dissertation. Administration of different vitamin D-metabolites in order to balance a lack of vitamin D is one of the principal components of treating the high turnover bone disease. Hypercalcaemia remains the most serious side effect of these compounds which can lead possibly to metastatic calcifications and also to the low turnover bone disease. Vitamin D must only be prescribed very carefully and well dosed, particularly if the low turnover bone disease was caused by therapy of the secondary hyperparathyroidism with vitamin D-metabolites. In this point, the thesis also presents innovative therapy approaches, such as the application of solanum glaucophyllum as natural source for active vitamin D. In order to reduce a high phosphate level, which is another problem of renal osteodystrophy, phosphatebinders are to be applied. In summery, considerable deficits in therapy even exist today. Bone defects caused by renal osteodystrophy can only be remedied very slowly and most of the time therapy approaches lead to complications. Therefore, early diagnosis and treatment of renal osteodystrophy are of vital importance., Die vorliegende Arbeit behandelt im Rahmen einer Literaturstudie das Krankheitsbild der renalen Osteodystrophie, einer Folgeerscheinung der chronischen Niereninsuffizienz. Die renale Osteodystrophie stellt dabei innerhalb des Krankheitskomplexes der chronischen Niereninsuffizienz einen der Hauptgründe für die Morbidität betroffener Patienten dar (Ferreira, 2006). Ein Ziel dieser Dissertation ist es, die Ursache der verschiedenen Formen renaler Osteodystrophie, deren Pathogenese, klinische Erscheinungen und Diagnosemöglichkeiten vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erfassung des aktuellen Standes der Therapie. Hierbei werden Wirkungsweise, Dosierung, Nebenwirkungen und Gefahren der verschiedenen Therapeutika anhand von aktuellen Forschungsergebnissen belegt. Die renale Osteodystrophie wird in zwei verschiedene Formen unterteilt: high turnover- und low turnover-Osteopathie. Das Studium der aktuellen Literatur zeigt, dass sich die Inzidenz der Erscheinungen im Laufe der letzten drei Jahrzehnte gewandelt hat: So war in den 70er und 80er Jahren noch das Bild der high turnover-Osteopathie infolge eines sekundären Hyperparathyreoidismus und Vitamin DMangels vorherrschend. Mit dem verstärkten Einsatz von Vitamin D-Metaboliten in der Therapie der high turnover-Osteopathie, dem vermehrten Auftreten von Diabetes mellitus und infolge des oft höheren Lebensalters der Patienten ist eine starke Unterdrückung der Nebenschilddrüse und damit verbunden eine low turnover-Osteopathie inzwischen häufiger anzutreffen. Hinsichtlich der Diagnosemöglichkeiten kann festgehalten werden, dass bis heute die Entnahme einer Knochenbiopsie zur histomorphometrischen Untersuchung das Mittel der Wahl für eine gesicherte Diagnose der renalen Osteodystrophie darstellt. Die Suche nach neuen laborchemischen Parametern, die eine histomorphometrische Untersuchung des Knochens ersetzen könnten, scheint bislang ergebnislos zu verlaufen. Mit Erfolg werden hingegen bestimmte Laborparameter bei der Überwachung der momentan gängigen Therapieansätze verwendet. Letztere bilden einen weiteren Schwerpunkt der Dissertation. Eine Hauptkomponente in der Therapie der high turnover-Osteopathie ist die Verabreichung verschiedener Vitamin D-Metaboliten zum Ausgleich eines Vitamin D-Mangels. Gravierendste Nebenwirkung dieser Präparate ist die Entstehung einer Hypercalcämie, welche zu metastatischen Kalzifikationen und auch zu einer low turnover-Osteopathie führen kann. Vitamin D sollte daher vor allem bei einer durch Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus mit Vitamin D-Metaboliten entstandenen low turnover-Osteopathie nur sehr vorsichtig und wohl dosiert zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang stellt diese Arbeit auch innovative Therapieansätze vor, wie die Verwendung von Solanum glaucophyllum als natürliche Quelle für aktives Vitamin D. Zur Senkung des hohen Phosphatspiegels, einem weiteren Problem der renalen Osteodystrophie, werden Phosphatbinder eingesetzt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass auch heute noch erhebliche Therapiedefizite bestehen. Da sich die durch eine renale Osteodystrophie ausgelösten Defekte am Knochen nur sehr langsam beheben lassen und die Therapie meist nicht ohne Komplikationen durchgeführt werden kann, ist die Früherkennung der Erkrankung und eine sofortige Behandlung von entscheidender Bedeutung.
renale Osteodystrophie, Vitamin D, Knochen
Huber, Teresa
2007
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Huber, Teresa (2007): Die renale Osteodystrophie: Eine Literaturstudie. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Huber_Teresa.pdf]
Vorschau
PDF
Huber_Teresa.pdf

1MB

Abstract

Based on a literature survey the present thesis analyses symptoms of renal osteodystrophy, a consequence of chronic renal failure. Within the disease complex of chronic renal failure renal osteodystrophy represents one of the main reasons for the morbidity of the affected patients (Ferreira, 2006). One target of this dissertation is to describe the origin of different types of renal osteodystrophy, its pathogenesis, clinical phenomenons and diagnostic routines. Evaluating the current state of therapy is another main focus. At this point, mode of action, dosage, side effects and risks of different therapeutics have been proved by current research results. There are two different kinds of renal osteodystrophy: high turnover bone disease and low turnover bone disease. Current literature studies indicate that incidences have changed over the last three decades: In the 1970s and 1980s the high turnover bone disease caused by secondary hyperparathyroidism and lack of vitamin D were predominant. Due to intensified application of vitamin D-metabolites in order to treat high turnover bone disease, increasing occurrence of diabetes mellitus and the higher age of patients, a strong parathyroid suppression and low turnover bone disease has appeared more often in the meantime. With regard to diagnostic routines, bone biopsy for histomorphometric evaluation is still the only secure way to diagnose renal osteodystrophy. Up to now, the search for new chemical parameters to substitute histomorphometric examination has remained without any result. However, there are certain laboratory parameters successfully applied for controlling the current therapy approaches to renal osteodystrophy. These therapies form another main focus of the dissertation. Administration of different vitamin D-metabolites in order to balance a lack of vitamin D is one of the principal components of treating the high turnover bone disease. Hypercalcaemia remains the most serious side effect of these compounds which can lead possibly to metastatic calcifications and also to the low turnover bone disease. Vitamin D must only be prescribed very carefully and well dosed, particularly if the low turnover bone disease was caused by therapy of the secondary hyperparathyroidism with vitamin D-metabolites. In this point, the thesis also presents innovative therapy approaches, such as the application of solanum glaucophyllum as natural source for active vitamin D. In order to reduce a high phosphate level, which is another problem of renal osteodystrophy, phosphatebinders are to be applied. In summery, considerable deficits in therapy even exist today. Bone defects caused by renal osteodystrophy can only be remedied very slowly and most of the time therapy approaches lead to complications. Therefore, early diagnosis and treatment of renal osteodystrophy are of vital importance.

Abstract

Die vorliegende Arbeit behandelt im Rahmen einer Literaturstudie das Krankheitsbild der renalen Osteodystrophie, einer Folgeerscheinung der chronischen Niereninsuffizienz. Die renale Osteodystrophie stellt dabei innerhalb des Krankheitskomplexes der chronischen Niereninsuffizienz einen der Hauptgründe für die Morbidität betroffener Patienten dar (Ferreira, 2006). Ein Ziel dieser Dissertation ist es, die Ursache der verschiedenen Formen renaler Osteodystrophie, deren Pathogenese, klinische Erscheinungen und Diagnosemöglichkeiten vorzustellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erfassung des aktuellen Standes der Therapie. Hierbei werden Wirkungsweise, Dosierung, Nebenwirkungen und Gefahren der verschiedenen Therapeutika anhand von aktuellen Forschungsergebnissen belegt. Die renale Osteodystrophie wird in zwei verschiedene Formen unterteilt: high turnover- und low turnover-Osteopathie. Das Studium der aktuellen Literatur zeigt, dass sich die Inzidenz der Erscheinungen im Laufe der letzten drei Jahrzehnte gewandelt hat: So war in den 70er und 80er Jahren noch das Bild der high turnover-Osteopathie infolge eines sekundären Hyperparathyreoidismus und Vitamin DMangels vorherrschend. Mit dem verstärkten Einsatz von Vitamin D-Metaboliten in der Therapie der high turnover-Osteopathie, dem vermehrten Auftreten von Diabetes mellitus und infolge des oft höheren Lebensalters der Patienten ist eine starke Unterdrückung der Nebenschilddrüse und damit verbunden eine low turnover-Osteopathie inzwischen häufiger anzutreffen. Hinsichtlich der Diagnosemöglichkeiten kann festgehalten werden, dass bis heute die Entnahme einer Knochenbiopsie zur histomorphometrischen Untersuchung das Mittel der Wahl für eine gesicherte Diagnose der renalen Osteodystrophie darstellt. Die Suche nach neuen laborchemischen Parametern, die eine histomorphometrische Untersuchung des Knochens ersetzen könnten, scheint bislang ergebnislos zu verlaufen. Mit Erfolg werden hingegen bestimmte Laborparameter bei der Überwachung der momentan gängigen Therapieansätze verwendet. Letztere bilden einen weiteren Schwerpunkt der Dissertation. Eine Hauptkomponente in der Therapie der high turnover-Osteopathie ist die Verabreichung verschiedener Vitamin D-Metaboliten zum Ausgleich eines Vitamin D-Mangels. Gravierendste Nebenwirkung dieser Präparate ist die Entstehung einer Hypercalcämie, welche zu metastatischen Kalzifikationen und auch zu einer low turnover-Osteopathie führen kann. Vitamin D sollte daher vor allem bei einer durch Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus mit Vitamin D-Metaboliten entstandenen low turnover-Osteopathie nur sehr vorsichtig und wohl dosiert zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang stellt diese Arbeit auch innovative Therapieansätze vor, wie die Verwendung von Solanum glaucophyllum als natürliche Quelle für aktives Vitamin D. Zur Senkung des hohen Phosphatspiegels, einem weiteren Problem der renalen Osteodystrophie, werden Phosphatbinder eingesetzt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass auch heute noch erhebliche Therapiedefizite bestehen. Da sich die durch eine renale Osteodystrophie ausgelösten Defekte am Knochen nur sehr langsam beheben lassen und die Therapie meist nicht ohne Komplikationen durchgeführt werden kann, ist die Früherkennung der Erkrankung und eine sofortige Behandlung von entscheidender Bedeutung.