Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Erarbeitung eines Schemas zur Beurteilung der Körperkondition von Kälbern der Rassen Deutsches Fleckvieh und Holstein Friesian
Erarbeitung eines Schemas zur Beurteilung der Körperkondition von Kälbern der Rassen Deutsches Fleckvieh und Holstein Friesian
The purpose of this work was to determine the suitability of the scoring (BCS) system according to EDMONSON et al. (1989) for judging body condition of calves by palpation. A total of 307 calves of the breeds German Simmental (Deutsches Fleckvieh) and Holstein-Friesian were examined once at the Clinic for Ruminants (Chair for Internal Medicine and Surgery) of the Ludwig-Maximilians-Universität Munich (LMU), at the experimental farm of that university, or on farms served by the veterinary practice of Dr. med. vet. M. Hof in Bad Wörishofen. An additional, ninth criterion was added to the original system. Furthermore, the components of this system were compared with those of two recently developed "gold standards". The precision and accuracy of the modified system was also tested by comparing the results of examinations of 30 calves by eleven different observers. The modified system was found to be suitable for describing calves' body condition. In comparison with the two gold standards, the system gave better results for the German Simmental calves than for the Holstein-Friesian ones. The questions thus arise as to whether the system is less well suited for the latter breed and should be modified, or whether the newly developed gold standards cannot adequately reflect the body condition of calves. A thorough investigation of these questions is necessary. It would be possible to evaluate the BCS system for example by determining the total body fat and total muscle mass. Calves must be examined by palpation only; this is necessary both because the features of the coat negatively affect the results of visual examination and because the bone processes are not particularly well defined in calves. No additional information is provided either by evaluation of BCS 5 (tuber coxae [hooks] and tuber ischii [pins]) or of BCS 8 (tailhead to pins), since scores for these sites show little variation and also do not correspond well to the other BCS areas. Furthermore, it can be difficult to explain how to locate and evaluate these two areas. In contrast, the newly incorporated costal area (BCS 9) integrates well into the existing system and provides additional information. Therefore a system based on a modification of the system of EDMONSON et al. (1989) is proposed. In this modified system, the degree of precision is very good at both the individual (r = 0.97) and the interindividual (r = 0.87) levels, as is the accuracy. The high quality of the results is a reflection of the ease and simplicity of application of this system. Nevertheless inexperienced examiners must be trained before applying it. The modified system used here is therefore suitable for calves, although it could be improved in regard to calves of the Holstein-Friesian breed. The lack of a recognised gold standard is also unsatisfactory, as this makes evaluation of the system more difficult., Zur Untersuchung der Eignung des BCS*-Systems nach EDMONSON et al. (1989) zur palpatorischen Körperkonditionsbeurteilung von Kälbern der Rassen “Deutsches Fleckvieh“ und “Holstein Friesian“ wurden 307 Kälber in der Klinik für Wiederkäuer (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie) der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Lehr- und Versuchsgut der Ludwig-Maximilians-Universität München und im Praxisgebiet der Tierarztpraxis Dr. med. vet. M. Hof in Bad Wörishofen einmalig untersucht. Dem ursprünglichen System wurde ein neunter Beurteilungspunkt hinzugefügt. Die Komponenten des Systems wurden mit zwei verschiedenen neu erarbeiteten Goldstandards verglichen. Zusätzlich wurden Untersuchungen zur Präzision und Richtigkeit des modifizierten Systems an 30 Kälbern durch elf Untersucher angestellt. Das modifizierte System ist geeignet, die Körperkondition von Kälbern zu beschreiben. Es funktioniert im Vergleich mit den beiden Goldstandards für Kälber der Rasse “Deutsches Fleckvieh“ besser als für Kälber der Rasse “Holstein Friesian“. Es stellt sich daher die Frage, ob das System für diese Rasse weniger geeignet ist und verändert werden muss oder ob die neu erarbeiteten Goldstandards nicht in der Lage sind die Körperkondition von Kälbern korrekt widerzuspiegeln. Dem müsste detailliert nachgegangen werden. Das BCS*-System könnte z.B. durch Bestimmung des Gesamtkörperfettgehalts und der Gesamtkörpermuskelmasse evaluiert werden. Die rein palpatorische Vorgehensweise ist bei Kälbern unumgänglich, da sich zum einen die Felleigenschaften negativ auf das visuelle Ergebnis auswirken und zum anderen die Knochenvorsprünge nicht besonders stark ausgebildet sind. Die Bewertung von Hüft- und Sitzbeinhöcker (BCS 5) sowie der Beckenausgangsgrube (BCS 8) bieten keinen zusätzlichen Informationsgewinn, da diese Punkte nur eine geringe Varianz und einen geringen Zusammenhang zu den restlichen BCS-Punkten aufweisen. Zudem treten Verständnisschwierigkeiten zur Vorgehensweise der Lokalisation und Bewertung dieser beiden Punkte auf. Der neu eingefügte Bereich der Rippen (BCS 9) hingegen fügt sich gut in das bestehende System ein und steigert den Informationsgewinn. Es wird ein überarbeitetes Schema des ursprünglich von EDMONSON et al. (1989) entwickelten Systems vorgeschlagen. Die intraindividuelle (r = 0,97) und interindividuelle Präzision (r = 0,87) sowie die Richtigkeit des Systems sind sehr gut. Sie sprechen für die gute und einfache Handhabung des Schemas. Jedoch ist eine Einweisung für unerfahrene Untersucher in das System unerlässlich. Das angewandte modifizierte System ist also für Kälber verwendbar, aber gerade für Kälber der Rasse “Holstein Friesian“ verbesserungswürdig. Unbefriedigend ist zudem der Mangel an einem anerkannten Goldstandard, der die Evaluierung des Systems erschwert.
Körperkondition, Kalb, BCS, Ernährungszustand
Raschke, Karolin
2007
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Raschke, Karolin (2007): Erarbeitung eines Schemas zur Beurteilung der Körperkondition von Kälbern der Rassen Deutsches Fleckvieh und Holstein Friesian. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine
[thumbnail of Raschke_Karolin.pdf]
Preview
PDF
Raschke_Karolin.pdf

968kB

Abstract

The purpose of this work was to determine the suitability of the scoring (BCS) system according to EDMONSON et al. (1989) for judging body condition of calves by palpation. A total of 307 calves of the breeds German Simmental (Deutsches Fleckvieh) and Holstein-Friesian were examined once at the Clinic for Ruminants (Chair for Internal Medicine and Surgery) of the Ludwig-Maximilians-Universität Munich (LMU), at the experimental farm of that university, or on farms served by the veterinary practice of Dr. med. vet. M. Hof in Bad Wörishofen. An additional, ninth criterion was added to the original system. Furthermore, the components of this system were compared with those of two recently developed "gold standards". The precision and accuracy of the modified system was also tested by comparing the results of examinations of 30 calves by eleven different observers. The modified system was found to be suitable for describing calves' body condition. In comparison with the two gold standards, the system gave better results for the German Simmental calves than for the Holstein-Friesian ones. The questions thus arise as to whether the system is less well suited for the latter breed and should be modified, or whether the newly developed gold standards cannot adequately reflect the body condition of calves. A thorough investigation of these questions is necessary. It would be possible to evaluate the BCS system for example by determining the total body fat and total muscle mass. Calves must be examined by palpation only; this is necessary both because the features of the coat negatively affect the results of visual examination and because the bone processes are not particularly well defined in calves. No additional information is provided either by evaluation of BCS 5 (tuber coxae [hooks] and tuber ischii [pins]) or of BCS 8 (tailhead to pins), since scores for these sites show little variation and also do not correspond well to the other BCS areas. Furthermore, it can be difficult to explain how to locate and evaluate these two areas. In contrast, the newly incorporated costal area (BCS 9) integrates well into the existing system and provides additional information. Therefore a system based on a modification of the system of EDMONSON et al. (1989) is proposed. In this modified system, the degree of precision is very good at both the individual (r = 0.97) and the interindividual (r = 0.87) levels, as is the accuracy. The high quality of the results is a reflection of the ease and simplicity of application of this system. Nevertheless inexperienced examiners must be trained before applying it. The modified system used here is therefore suitable for calves, although it could be improved in regard to calves of the Holstein-Friesian breed. The lack of a recognised gold standard is also unsatisfactory, as this makes evaluation of the system more difficult.

Abstract

Zur Untersuchung der Eignung des BCS*-Systems nach EDMONSON et al. (1989) zur palpatorischen Körperkonditionsbeurteilung von Kälbern der Rassen “Deutsches Fleckvieh“ und “Holstein Friesian“ wurden 307 Kälber in der Klinik für Wiederkäuer (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie) der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Lehr- und Versuchsgut der Ludwig-Maximilians-Universität München und im Praxisgebiet der Tierarztpraxis Dr. med. vet. M. Hof in Bad Wörishofen einmalig untersucht. Dem ursprünglichen System wurde ein neunter Beurteilungspunkt hinzugefügt. Die Komponenten des Systems wurden mit zwei verschiedenen neu erarbeiteten Goldstandards verglichen. Zusätzlich wurden Untersuchungen zur Präzision und Richtigkeit des modifizierten Systems an 30 Kälbern durch elf Untersucher angestellt. Das modifizierte System ist geeignet, die Körperkondition von Kälbern zu beschreiben. Es funktioniert im Vergleich mit den beiden Goldstandards für Kälber der Rasse “Deutsches Fleckvieh“ besser als für Kälber der Rasse “Holstein Friesian“. Es stellt sich daher die Frage, ob das System für diese Rasse weniger geeignet ist und verändert werden muss oder ob die neu erarbeiteten Goldstandards nicht in der Lage sind die Körperkondition von Kälbern korrekt widerzuspiegeln. Dem müsste detailliert nachgegangen werden. Das BCS*-System könnte z.B. durch Bestimmung des Gesamtkörperfettgehalts und der Gesamtkörpermuskelmasse evaluiert werden. Die rein palpatorische Vorgehensweise ist bei Kälbern unumgänglich, da sich zum einen die Felleigenschaften negativ auf das visuelle Ergebnis auswirken und zum anderen die Knochenvorsprünge nicht besonders stark ausgebildet sind. Die Bewertung von Hüft- und Sitzbeinhöcker (BCS 5) sowie der Beckenausgangsgrube (BCS 8) bieten keinen zusätzlichen Informationsgewinn, da diese Punkte nur eine geringe Varianz und einen geringen Zusammenhang zu den restlichen BCS-Punkten aufweisen. Zudem treten Verständnisschwierigkeiten zur Vorgehensweise der Lokalisation und Bewertung dieser beiden Punkte auf. Der neu eingefügte Bereich der Rippen (BCS 9) hingegen fügt sich gut in das bestehende System ein und steigert den Informationsgewinn. Es wird ein überarbeitetes Schema des ursprünglich von EDMONSON et al. (1989) entwickelten Systems vorgeschlagen. Die intraindividuelle (r = 0,97) und interindividuelle Präzision (r = 0,87) sowie die Richtigkeit des Systems sind sehr gut. Sie sprechen für die gute und einfache Handhabung des Schemas. Jedoch ist eine Einweisung für unerfahrene Untersucher in das System unerlässlich. Das angewandte modifizierte System ist also für Kälber verwendbar, aber gerade für Kälber der Rasse “Holstein Friesian“ verbesserungswürdig. Unbefriedigend ist zudem der Mangel an einem anerkannten Goldstandard, der die Evaluierung des Systems erschwert.