Steigerwald, Kristin (2007): Sehleistung des Vogelauges - Perspektiven und Konsequenzen für die Haltung von Zier- und Wirtschaftsgeflügel unter Kunstlichtbedingungen. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine |
Preview |
PDF
Steigerwald_Kristin_S.pdf 6MB |
Abstract
Vögel orientieren sich primär visuell und ihr visuelles System ist stark an die äußeren, natürlichen Lichtbedingungen adaptiert. Die Sehleistung des Vogelauges unterscheidet sich teilweise grundlegend von derjenigen des Menschen. Vögel verfügen im Vergleich zum Menschen über eine tetrachromatische Farbemfindung aufgrund eines zusätzlichen UV-Photorezeptors und über eine erhöhte Flickerfusionsfrequenz. Problematisch gestaltet sich das Halten von Zier- und Wirtschaftsgeflügel unter Kunstlichtbedingungen dadurch, dass einerseits keine UV-Spektren im konventionellem Kunstlicht vorhanden sind und andererseits Leuchtstofflampen unter nominaler Netzfrequenz Flackerlicht emittieren. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen und Perspektiven werden in der vorliegenden Arbeit ausgearbeitet und dargestellt.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Lichttechnik, Kunstlicht, Vogelauge, UV-Perzeption, Flickerfusionsfrequenz |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 590 Zoological sciences |
Faculties: | Faculty of Veterinary Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 9. February 2007 |
1. Referee: | Korbel, Rüdiger |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 2b0beffdad27c75d141e9427a6e65db1 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 16112 |
ID Code: | 6793 |
Deposited On: | 18. Apr 2007 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 08:35 |