Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Histo-morphologische Untersuchungen nach xenogener Transplantation mikroverkapselter Langerhans-Inseln im Modell "Schwein-auf-Ratte"
Histo-morphologische Untersuchungen nach xenogener Transplantation mikroverkapselter Langerhans-Inseln im Modell "Schwein-auf-Ratte"
Histo-morphological analyses after xenogeneic Transplantation mikroencap-sulated Islets of Langerhans in the Model „Pig-in-Rat“ Summary The aim of this study was the detailed histological and immunohistochemical analyzation of microencapsulated xenogeneic islet grafts in previously streptozotozin (STZ)-diabetic Wistar WU rats. Microencapsulated porcine islets of Langerhans (mpLI) were transplanted intraperitoneal and under the left renal capsule of these rats without any medical immune suppression. New insights were to be gained into the cell-mediated reactions of the recipi-ent to the microencapsulated foreign cells and into the fibrosis of the grafts and their ne-ovascularization with the goal of establishing an effective therapy for type I diabetes with this form of xenogeneic islet cell transplantation (xITX). Complex immunohistochemical assays were established to accomplish this goal. When no species-specific antibodies or antisera were available, the cross reaction of human-specific reagents was used. This work analyses in retrospect the data of 18 animals following the implantation of empty micro-capsules and 65 animals that underwent xenotransplantation. The following questions were examined: 1. How long will non-encapsulated and alginate-encapsulated porcine islets of Langerhans function in STZ-diabetic Wistar WU rats? 2. How is the biocompatibility of empty alginate microcapsules in vivo in different transplantation sites and with different exposure times? 3. How do alginate-microencapsulated porcine islets of Langerhans behave in differ-ent transplantation sites and with different exposure times? Special attention was given to the vitality of the islet cells, the fibrosis and neovasculariza-tion of the microcapsules, and the inner cell infiltrates. The most important results were: 1. As expected, 20 of the 64 transplanted rats lost their non-encapsulated grafts by day +5. The 44 microencapsulated grafts evolved into two groups; those with short-term function (n=30; up to day +40) and those with long-term function (n=14; up to day +502). Criteria for the graft function were normoglycemia (daily testing of the blood glucose levels) and body weight. 2. Empty alginate microcapsules showed an excellent biocompatibility up to 200 days after implantation; they kept their original form and size; few inflammatory cells developed (no more than in a normal wound healing process); no neovasculariza-tion or fibrosis was evident on the empty capsules. 3. The microencapsulated islets of Langerhans were found, without exception, in both transplantation sites: “new islet organs” developed in the peritoneum, mainly in the spleen, liver, pancreas, small intestine, and omentum. Some of the capsule aggre-gates that evolved were embedded in the “guest organ”. Each microcapsule was surrounded with a dense net of capillaries (recipient vessels). Despite the normo-glycemia, only a few insulin-positive cells were present on the microcapsules. Every capsule maintained its original round, firm form and size. No broken, crushed or damaged microcapsules were observed. Partial islet cell regeneration was shown in 30% of the recipient-specific pancreata. This was more distinctive in the rats with long-term function than in those with short-term function of the graft. mpLI showed different degrees of fibrosis depending on the transplantation site and the function. The fibrosis was much stronger in the rats with short-term function of the graft; we attribute this to the lower vitality and purity of the graft. Fibroblasts encased the mpLI, but didn’t infiltrate the alginate. Fibrotic and non-fibrotic mpLI were repeatedly observed alongside each other even after long exposure in vivo. The reasons for this are unknown. The strong neovascularization of each and every mpLI was surprising; this was never observed in the empty microcapsules. The capillaries lay solely in the inner capsule on the periphery of the fibrotic ring. They did not infiltrate the ring or grow into the microcapsules. Therefore, we conclude that the mpLI stimulate the regeneration of the vessels and support the nutrition of the graft. Even after 502 days the immunohistochemical tests of the mpLI showed several insulin-positive beta cells, mainly single cells and smaller cell aggregates, few larger, intact cells. The immunohistochemical tests of the mpLI inner capsule showed cell infiltrates which were not seen in empty capsules and which were ob-viously activated by the microencapsulated cells: Infiltrates from CD4*, CD8+, ED1+, and HIS48+ cells were found more often in grafts with short-term function than in those with long-term function. Both graft types contained weak NK+ cell infiltrates but no TNF+ cells were observed. The cell infiltrates were more dis-tinctive in the grafts under the kidney capsules than in the grafts in the peritoneum. In our experimental STZ-diabetic rat model we were able to show that mpLI induce long-term normoglycemia, even without immunosuppression. Despite the effective prevention of acute rejection (by the alginate microcapsule), a slight specific and non-specific immune response to the foreign cells develops which must be further investi-gated. The quality and function of the porcine islets of Langerhans continues to im-prove so that we expect a much higher percentage of normoglycemic rats with long-term graft function in this model. All in all, the xITX appears to be a very promising method to replace the absent endocrine function of the pancreas on a long-term basis., Ziel der vorliegender Arbeit sind detaillierte histologische und immunhistochemische Ana-lysen von mikroverkapselten xenogenen Inseltransplantaten in ehemals Streptozoto-zin(STZ)-diabetischen Wistar WU-Ratten; ihnen waren zuvor mikroverkapselter porzine Langerhans-Inseln (mpLI) intraperitoneal und unter die linke Nierenkapsel transplantiert worden – ohne jegliche medikamentöse Immunsuppression. So sollten Erkenntnisse über die zellvermittelten Reaktionen des Empfängers gegen die mikroverkapselten artfremden Zellen gewonnen werden, über die Fibrosierung des Transplantates und ihre Neo-Vaskularisierung, mit dem Ziel, mit dieser Art von xenogener Inselzell-Transplantation (xITX) eine wirkungsvolle Therapie des Typ-1-Diabetes zu ermöglichen. Dazu wurden komplexe immunhistochemische Nachweissysteme etabliert. Sofern keine Spezies-Spezifischen Antikörper/Antiseren verfügbar waren, wurde die Kreuzreaktivität von Hu-man-spezifischen Reagenzien genutzt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Daten von 18 Tieren nach Leerkapsel-Implantationen und von 65 Tieren, die einer Xenotransplantation unterzogen wurden, retrospektiv analysiert. Folgende Fragen sollten geklärt werden: 1. Wie ist die Funktionsdauer unverkapselter und Alginat-mikroverkapselter porziner Langerhans-Inseln in STZ-diabetischen Wistar WU-Ratten? 2. Wie verhält es sich mit der Biokompatibilität leerer Alginat-Mikrokapseln in vivo an unterschiedlichen Implantationsorten und nach verschiedenen Expositionszei-ten? 3. Wie verhalten sich Alginat-mikroverkapselte porzine Langerhans-Inseln an unter-schiedlichen Transplantationsorten und nach unterschiedlichen Expositionszeiten? Besonderes Augenmerk wurde auf die Vitalität der Inselzellen, die Fibrose und Neo-Vaskularisation der Mikrokapseln sowie die interkapsulären Zellinfiltrate gelegt. Die wich-tigsten Befunde lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Von den 64 transplantierten Ratten verloren 20 ihre unverkapselten Transplantate erwartungsgemäß bis zum Tag +5. Aus den 44 mikroverkapselten Transplantaten kristallisierte sich eine Gruppe mit Kurzzeit-Funktion (n=30; bis Tag +40) und eine mit Langzeit-Funktion (n=14; bis Tag +502) heraus. Kriterium der Trans-plantat-Funktion waren Normoglykämie (tägliche Messung der Blutglukosewer-te) und Gewichtsbestimmungen. 2. Leere Alginat-Mikrokapseln zeigten nach Implantation und Verbleib in den Rat-ten bis zu 200 Tagen eine ausgezeichnete Biokompatibilität; sie behielten ihre ursprüngliche Form und Größe bei; der Besatz mit inflammatorischen Zellen war gering und entsprach jenem bei der normalen Wundheilung; Neo-Vaskularisation oder Fibrosierung der leeren Mikrokapseln waren nicht erkennbar. 3. Die mikroverkapselten Langerhans-Inseln wurden ausnahmslos an beiden Trans-plantationsorten wiedergefunden: im Peritoneum bildeten sich „neue Inselorga-ne“, vornehmlich an der Milz, Leber, Pankreas, Dünndarm und Omentum. Es formierten sich Kapsel-Aggregate, die zum Teil in das jeweilige „Gastorgan“ eingewachsen waren. Jede Mikrokapsel war von einem dichten Kapillarnetz (Empfänger-Gefässe) umgeben. Trotz Normoglykämie waren jedoch nur noch wenige Insulin+ Zellen in den Mikrokapseln vorhanden. Jede einzelne Kapsel be-hielt ihre ursprüngliche runde und stabile Form und Größe bei. Es wurden keine zerbrochenen/zerquetschten oder deformierten Mikrokapseln beobachtet. In 30% der Empfänger-eigenen Pankreata stellten wir eine partielle Inselzell-Regeneration fest. Sie war in Ratten mit Transplantat-Langzeit-Funktion stärker ausgeprägt als in Transplantaten mit Kurzzeit-Funktion. mpLI zeigten je nach Transplantationsort und Transplantat-Funktion unterschiedlich starke Fibrosen: in Ratten mit Kurzzeit-Funktion war die Fibrose stärker ausgeprägt als in Ratten mit Langzeit-Funktion; wir führen sie retrospektiv auf eine niedrigere Vitalität und Reinheit des Transplantates zurück. Fibroblasten ummantelten die mpLI, drangen aber nicht in das Alginat ein. Es wurden wiederholt fibrosierte und nicht-fibrosierte mpLI auch nach langen Expositionszeiten in vivo direkt neben-einander beobachtet; die Ursachen für das partielle Fehlen der Fibrose sind nicht bekannt. Unerwartet war die starke Neo-Vaskularisierung der mpLI, und zwar jeder einzelnen Kapsel, die bei leeren Mikrokapseln nie beobachtet wurde. Die Kapillaren lagen ausschließlich im interkapsulären Raum an der Peripherie des Fibroseringes, sie durchdrangen ihn nicht und wuchsen auch nicht in die Mikro-kapseln ein. Aus dieser Beobachtung schließen wir, dass die Gefäßneubildung durch mpLI angeregt wird und der Transplantatversorgung dient. Die immun-histochemische Untersuchung der mpLI ergab auch nach 502 Tagen noch zahl-reiche Insulin+ Betazellen, überwiegend Einzelzellen und kleinere Zellaggregate, selten größere intakte Inseln. Die immunhistochemische Untersuchung der inter-kapsulären Räume der mpLI zeigte Zellinfiltrate, die bei leeren Mikrokapseln nicht beobachtet wurden, und die offenbar durch die mikroverkapselten Zellen ausgelöst wurden: Infiltrate von CD4+, CD8+, ED1+, HIS48+ Zellen wurden in Transplantaten mit Kurzzeit-Funktion häufiger nachgewiesen als in Transplantat mit Langzeit-Funktion. In beiden Transplantat-Typen wurden schwache Infiltrate von NK+ Zellen, jedoch keine TNFα+ Zellen beobachtet. Die Zellinfiltrate waren in den Transplantaten im Peritoneum schwächer ausgeprägt als in den Transplan-taten unter der Nierenkapsel. In unserem experimentellen STZ-diabetischen Rattenmodel konnten wir zeigen, dass mpLI lange anhaltende Normoglykämie, auch ohne Immunsuppression, induzieren. Trotzt des wirkungsvollen Schutzes vor akuter Abstoßung (Alginat-Mikrokapsel) entwickeln sich jedoch eine milde spezifische wie auch unspezifische Immunantwort gegen die artfremden Zellen, deren Ursachen noch genauer analysiert werden müssen. Da sich Qualität und Funktion der porzinen Langerhans-Inseln weiterhin kontinuierlich verbessern lassen, er-warten wir in allernächster Zeit in diesem Modell einen sehr viel höheren Prozentsatz von normoglykämischen Ratten mit Transplantat-Langzeit-Funktion. Zusammengenommen ist die xITX ein viel versprechendes Verfahren, um die ausgefallene endokrine Funktion des Pankreas langfristig zu ersetzen.
Pankreas, Diabetes, Xenotransplantation, Langerhans-Insel, Verkapselung
Chodnevskaja, Irina
2006
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Chodnevskaja, Irina (2006): Histo-morphologische Untersuchungen nach xenogener Transplantation mikroverkapselter Langerhans-Inseln im Modell "Schwein-auf-Ratte". Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Chodnevskaja_Irina.pdf]
Vorschau
PDF
Chodnevskaja_Irina.pdf

27MB

Abstract

Histo-morphological analyses after xenogeneic Transplantation mikroencap-sulated Islets of Langerhans in the Model „Pig-in-Rat“ Summary The aim of this study was the detailed histological and immunohistochemical analyzation of microencapsulated xenogeneic islet grafts in previously streptozotozin (STZ)-diabetic Wistar WU rats. Microencapsulated porcine islets of Langerhans (mpLI) were transplanted intraperitoneal and under the left renal capsule of these rats without any medical immune suppression. New insights were to be gained into the cell-mediated reactions of the recipi-ent to the microencapsulated foreign cells and into the fibrosis of the grafts and their ne-ovascularization with the goal of establishing an effective therapy for type I diabetes with this form of xenogeneic islet cell transplantation (xITX). Complex immunohistochemical assays were established to accomplish this goal. When no species-specific antibodies or antisera were available, the cross reaction of human-specific reagents was used. This work analyses in retrospect the data of 18 animals following the implantation of empty micro-capsules and 65 animals that underwent xenotransplantation. The following questions were examined: 1. How long will non-encapsulated and alginate-encapsulated porcine islets of Langerhans function in STZ-diabetic Wistar WU rats? 2. How is the biocompatibility of empty alginate microcapsules in vivo in different transplantation sites and with different exposure times? 3. How do alginate-microencapsulated porcine islets of Langerhans behave in differ-ent transplantation sites and with different exposure times? Special attention was given to the vitality of the islet cells, the fibrosis and neovasculariza-tion of the microcapsules, and the inner cell infiltrates. The most important results were: 1. As expected, 20 of the 64 transplanted rats lost their non-encapsulated grafts by day +5. The 44 microencapsulated grafts evolved into two groups; those with short-term function (n=30; up to day +40) and those with long-term function (n=14; up to day +502). Criteria for the graft function were normoglycemia (daily testing of the blood glucose levels) and body weight. 2. Empty alginate microcapsules showed an excellent biocompatibility up to 200 days after implantation; they kept their original form and size; few inflammatory cells developed (no more than in a normal wound healing process); no neovasculariza-tion or fibrosis was evident on the empty capsules. 3. The microencapsulated islets of Langerhans were found, without exception, in both transplantation sites: “new islet organs” developed in the peritoneum, mainly in the spleen, liver, pancreas, small intestine, and omentum. Some of the capsule aggre-gates that evolved were embedded in the “guest organ”. Each microcapsule was surrounded with a dense net of capillaries (recipient vessels). Despite the normo-glycemia, only a few insulin-positive cells were present on the microcapsules. Every capsule maintained its original round, firm form and size. No broken, crushed or damaged microcapsules were observed. Partial islet cell regeneration was shown in 30% of the recipient-specific pancreata. This was more distinctive in the rats with long-term function than in those with short-term function of the graft. mpLI showed different degrees of fibrosis depending on the transplantation site and the function. The fibrosis was much stronger in the rats with short-term function of the graft; we attribute this to the lower vitality and purity of the graft. Fibroblasts encased the mpLI, but didn’t infiltrate the alginate. Fibrotic and non-fibrotic mpLI were repeatedly observed alongside each other even after long exposure in vivo. The reasons for this are unknown. The strong neovascularization of each and every mpLI was surprising; this was never observed in the empty microcapsules. The capillaries lay solely in the inner capsule on the periphery of the fibrotic ring. They did not infiltrate the ring or grow into the microcapsules. Therefore, we conclude that the mpLI stimulate the regeneration of the vessels and support the nutrition of the graft. Even after 502 days the immunohistochemical tests of the mpLI showed several insulin-positive beta cells, mainly single cells and smaller cell aggregates, few larger, intact cells. The immunohistochemical tests of the mpLI inner capsule showed cell infiltrates which were not seen in empty capsules and which were ob-viously activated by the microencapsulated cells: Infiltrates from CD4*, CD8+, ED1+, and HIS48+ cells were found more often in grafts with short-term function than in those with long-term function. Both graft types contained weak NK+ cell infiltrates but no TNF+ cells were observed. The cell infiltrates were more dis-tinctive in the grafts under the kidney capsules than in the grafts in the peritoneum. In our experimental STZ-diabetic rat model we were able to show that mpLI induce long-term normoglycemia, even without immunosuppression. Despite the effective prevention of acute rejection (by the alginate microcapsule), a slight specific and non-specific immune response to the foreign cells develops which must be further investi-gated. The quality and function of the porcine islets of Langerhans continues to im-prove so that we expect a much higher percentage of normoglycemic rats with long-term graft function in this model. All in all, the xITX appears to be a very promising method to replace the absent endocrine function of the pancreas on a long-term basis.

Abstract

Ziel der vorliegender Arbeit sind detaillierte histologische und immunhistochemische Ana-lysen von mikroverkapselten xenogenen Inseltransplantaten in ehemals Streptozoto-zin(STZ)-diabetischen Wistar WU-Ratten; ihnen waren zuvor mikroverkapselter porzine Langerhans-Inseln (mpLI) intraperitoneal und unter die linke Nierenkapsel transplantiert worden – ohne jegliche medikamentöse Immunsuppression. So sollten Erkenntnisse über die zellvermittelten Reaktionen des Empfängers gegen die mikroverkapselten artfremden Zellen gewonnen werden, über die Fibrosierung des Transplantates und ihre Neo-Vaskularisierung, mit dem Ziel, mit dieser Art von xenogener Inselzell-Transplantation (xITX) eine wirkungsvolle Therapie des Typ-1-Diabetes zu ermöglichen. Dazu wurden komplexe immunhistochemische Nachweissysteme etabliert. Sofern keine Spezies-Spezifischen Antikörper/Antiseren verfügbar waren, wurde die Kreuzreaktivität von Hu-man-spezifischen Reagenzien genutzt. In der vorliegenden Arbeit wurden die Daten von 18 Tieren nach Leerkapsel-Implantationen und von 65 Tieren, die einer Xenotransplantation unterzogen wurden, retrospektiv analysiert. Folgende Fragen sollten geklärt werden: 1. Wie ist die Funktionsdauer unverkapselter und Alginat-mikroverkapselter porziner Langerhans-Inseln in STZ-diabetischen Wistar WU-Ratten? 2. Wie verhält es sich mit der Biokompatibilität leerer Alginat-Mikrokapseln in vivo an unterschiedlichen Implantationsorten und nach verschiedenen Expositionszei-ten? 3. Wie verhalten sich Alginat-mikroverkapselte porzine Langerhans-Inseln an unter-schiedlichen Transplantationsorten und nach unterschiedlichen Expositionszeiten? Besonderes Augenmerk wurde auf die Vitalität der Inselzellen, die Fibrose und Neo-Vaskularisation der Mikrokapseln sowie die interkapsulären Zellinfiltrate gelegt. Die wich-tigsten Befunde lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Von den 64 transplantierten Ratten verloren 20 ihre unverkapselten Transplantate erwartungsgemäß bis zum Tag +5. Aus den 44 mikroverkapselten Transplantaten kristallisierte sich eine Gruppe mit Kurzzeit-Funktion (n=30; bis Tag +40) und eine mit Langzeit-Funktion (n=14; bis Tag +502) heraus. Kriterium der Trans-plantat-Funktion waren Normoglykämie (tägliche Messung der Blutglukosewer-te) und Gewichtsbestimmungen. 2. Leere Alginat-Mikrokapseln zeigten nach Implantation und Verbleib in den Rat-ten bis zu 200 Tagen eine ausgezeichnete Biokompatibilität; sie behielten ihre ursprüngliche Form und Größe bei; der Besatz mit inflammatorischen Zellen war gering und entsprach jenem bei der normalen Wundheilung; Neo-Vaskularisation oder Fibrosierung der leeren Mikrokapseln waren nicht erkennbar. 3. Die mikroverkapselten Langerhans-Inseln wurden ausnahmslos an beiden Trans-plantationsorten wiedergefunden: im Peritoneum bildeten sich „neue Inselorga-ne“, vornehmlich an der Milz, Leber, Pankreas, Dünndarm und Omentum. Es formierten sich Kapsel-Aggregate, die zum Teil in das jeweilige „Gastorgan“ eingewachsen waren. Jede Mikrokapsel war von einem dichten Kapillarnetz (Empfänger-Gefässe) umgeben. Trotz Normoglykämie waren jedoch nur noch wenige Insulin+ Zellen in den Mikrokapseln vorhanden. Jede einzelne Kapsel be-hielt ihre ursprüngliche runde und stabile Form und Größe bei. Es wurden keine zerbrochenen/zerquetschten oder deformierten Mikrokapseln beobachtet. In 30% der Empfänger-eigenen Pankreata stellten wir eine partielle Inselzell-Regeneration fest. Sie war in Ratten mit Transplantat-Langzeit-Funktion stärker ausgeprägt als in Transplantaten mit Kurzzeit-Funktion. mpLI zeigten je nach Transplantationsort und Transplantat-Funktion unterschiedlich starke Fibrosen: in Ratten mit Kurzzeit-Funktion war die Fibrose stärker ausgeprägt als in Ratten mit Langzeit-Funktion; wir führen sie retrospektiv auf eine niedrigere Vitalität und Reinheit des Transplantates zurück. Fibroblasten ummantelten die mpLI, drangen aber nicht in das Alginat ein. Es wurden wiederholt fibrosierte und nicht-fibrosierte mpLI auch nach langen Expositionszeiten in vivo direkt neben-einander beobachtet; die Ursachen für das partielle Fehlen der Fibrose sind nicht bekannt. Unerwartet war die starke Neo-Vaskularisierung der mpLI, und zwar jeder einzelnen Kapsel, die bei leeren Mikrokapseln nie beobachtet wurde. Die Kapillaren lagen ausschließlich im interkapsulären Raum an der Peripherie des Fibroseringes, sie durchdrangen ihn nicht und wuchsen auch nicht in die Mikro-kapseln ein. Aus dieser Beobachtung schließen wir, dass die Gefäßneubildung durch mpLI angeregt wird und der Transplantatversorgung dient. Die immun-histochemische Untersuchung der mpLI ergab auch nach 502 Tagen noch zahl-reiche Insulin+ Betazellen, überwiegend Einzelzellen und kleinere Zellaggregate, selten größere intakte Inseln. Die immunhistochemische Untersuchung der inter-kapsulären Räume der mpLI zeigte Zellinfiltrate, die bei leeren Mikrokapseln nicht beobachtet wurden, und die offenbar durch die mikroverkapselten Zellen ausgelöst wurden: Infiltrate von CD4+, CD8+, ED1+, HIS48+ Zellen wurden in Transplantaten mit Kurzzeit-Funktion häufiger nachgewiesen als in Transplantat mit Langzeit-Funktion. In beiden Transplantat-Typen wurden schwache Infiltrate von NK+ Zellen, jedoch keine TNFα+ Zellen beobachtet. Die Zellinfiltrate waren in den Transplantaten im Peritoneum schwächer ausgeprägt als in den Transplan-taten unter der Nierenkapsel. In unserem experimentellen STZ-diabetischen Rattenmodel konnten wir zeigen, dass mpLI lange anhaltende Normoglykämie, auch ohne Immunsuppression, induzieren. Trotzt des wirkungsvollen Schutzes vor akuter Abstoßung (Alginat-Mikrokapsel) entwickeln sich jedoch eine milde spezifische wie auch unspezifische Immunantwort gegen die artfremden Zellen, deren Ursachen noch genauer analysiert werden müssen. Da sich Qualität und Funktion der porzinen Langerhans-Inseln weiterhin kontinuierlich verbessern lassen, er-warten wir in allernächster Zeit in diesem Modell einen sehr viel höheren Prozentsatz von normoglykämischen Ratten mit Transplantat-Langzeit-Funktion. Zusammengenommen ist die xITX ein viel versprechendes Verfahren, um die ausgefallene endokrine Funktion des Pankreas langfristig zu ersetzen.