| Lüking, Carolin (2006): Analyse spezifischer T-Zellen in einem murinen Tumor-Immunisierungsmodell. Dissertation, LMU München: Fakultät für Chemie und Pharmazie |
Vorschau |
PDF
Lueking_Carolin.pdf 1MB |
Abstract
Die Triomzell-Vakzinierung ist ein neuer, überaus potenter Ansatz in der Immuntherapie maligner Lymphome. Aus A20-Lymphomzellen der Maus wurde durch Fusion mit der Ratten-Hybridomzelllinie 2.4G2 die Triomzelllinie BiV hergestellt. Die entstandenen Triomzellen enthalten potenziell alle Antigene der parentalen Lymphomzellen und zusätzlich die anti-Fcγ-Rezeptor-Spezifität des Hybridoms. Die Präsentation der Tumorantigene wird somit durch Redirektion gegen internalisierende Rezeptoren auf Antigen-präsentierenden Zellen (APZ) ermöglicht. Durch Triom-Immunisierung konnte nicht nur ein Langzeit-Tumorschutz in Mäusen vermittelt werden, sondern es wurden sogar etablierte Tumoren abgestoßen. Der Tumorschutz wird dabei über CD4+ und CD8+ T-Zellen vermittelt, die humorale Immunantwort spielt nur eine untergeordnete Rolle. Mehrfach in vitro restimulierte und adoptiv transferierte T-Zellen aus immunisierten Mäusen waren im Gegensatz zu identisch behandelten T-Zellen aus naiven Mäusen tumorprotektiv. Das war insofern erstaunlich, als beide T-Zellpopulationen in vitro den gleichen A20-spezifischen Aktivierungszustand zeigten. Ein eingeschränktes T-Zell-Rezeptor-(TZR-) Repertoire von in vitro restimulierten T-Zellen aus immunisierten Mäusen korrelierte mit dem Tumorschutz. Restimulierte T-Zellen aus naiven Mäusen zeigten hingegen keine Einschränkung im TZR-Repertoire. Durch die Immunisierung der Mäuse erfolgt offensichtlich eine In-vivo-Aktivierung, die sich durch In-vitro-Stimulationen nicht nachstellen lässt.
| Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
|---|---|
| Keywords: | Tumorimmunologie, Immunisierung, Triomzellen |
| Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
500 Naturwissenschaften und Mathematik |
| Fakultäten: | Fakultät für Chemie und Pharmazie |
| Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
| Datum der mündlichen Prüfung: | 31. Januar 2006 |
| 1. Berichterstatter:in: | Mocikat, Ralph |
| MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 283d9cd50c3a5d4f8a069804759d2a42 |
| Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 15197 |
| ID Code: | 4828 |
| Eingestellt am: | 23. Feb. 2006 |
| Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 09:48 |