Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Über den Hygienestatus von Schweinetonsillen unter Berücksichtigung der wichtigsten Zoonoseerreger
Über den Hygienestatus von Schweinetonsillen unter Berücksichtigung der wichtigsten Zoonoseerreger
In dieser Studie wurde mittels der Bestimmung der Gesamtkeimzahl und E. coli-Zahl der Grad der mikrobiellen Kontamination von Schweinetonsillen bestimmt. Außerdem wurde das Vorkommen von C. coli, C. jejuni, L. monocytogenes, Y. enterocolitica und von Salmonella spp. in Tonsillen und Kot untersucht. Dabei wurden im Mittel eine als hoch einzustufende aerobe Gesamtkeimzahl sowie E. coli-Zahl bestimmt. Ebenso konnten pathogene Bakterien aus Schweinetonsillen und Schweinekot mittels verschiedener Nachweisverfahren in unterschiedlicher Häufigkeit nachgewiesen werden. Diese Untersuchung zeigt, dass die mikrobielle Kontamination der Schweinetonsillen stark ausgeprägt ist und die Tonsillen eine wichtige Quelle für E. coli darstellen. Y. enterocolitica 4/O:3 und L. monocytogenes sind regelmäßig aus Tonsillen zu isolieren, wohingegen C. coli insbesondere aus Kot nachzuweisen ist.
Schweinetonsillen, Schweinekot, Hygienestatus, Zoonoseerreger,
Gerhardt, Matthias
2005
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Gerhardt, Matthias (2005): Über den Hygienestatus von Schweinetonsillen unter Berücksichtigung der wichtigsten Zoonoseerreger. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine
[thumbnail of Gerhardt_Matthias.pdf]
Preview
PDF
Gerhardt_Matthias.pdf

2MB

Abstract

In dieser Studie wurde mittels der Bestimmung der Gesamtkeimzahl und E. coli-Zahl der Grad der mikrobiellen Kontamination von Schweinetonsillen bestimmt. Außerdem wurde das Vorkommen von C. coli, C. jejuni, L. monocytogenes, Y. enterocolitica und von Salmonella spp. in Tonsillen und Kot untersucht. Dabei wurden im Mittel eine als hoch einzustufende aerobe Gesamtkeimzahl sowie E. coli-Zahl bestimmt. Ebenso konnten pathogene Bakterien aus Schweinetonsillen und Schweinekot mittels verschiedener Nachweisverfahren in unterschiedlicher Häufigkeit nachgewiesen werden. Diese Untersuchung zeigt, dass die mikrobielle Kontamination der Schweinetonsillen stark ausgeprägt ist und die Tonsillen eine wichtige Quelle für E. coli darstellen. Y. enterocolitica 4/O:3 und L. monocytogenes sind regelmäßig aus Tonsillen zu isolieren, wohingegen C. coli insbesondere aus Kot nachzuweisen ist.