| Olival-Bartley, Mark (2025): On the fighting forms of shapes and echoes: reading esemplasticity in the metasonnetry of E. A. Robinson as a poetics of ecstasy. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften |
Vorschau |
Lizenz: Creative Commons: Namensnennung 4.0 (CC-BY)
Olival-Bartley_Mark.pdf 978kB |
Abstract
This dissertation—"On the Fighting Forms of Shapes and Echoes: Reading Esemplasticity in the Metasonnetry of E. A. Robinson as a Poetics of Ecstasy"—develops a new, comprehensive theory for how poetic artifice induces a state of ecstasyin the reader. The study focuses on a close reading of a single metasonnet by E. A. Robinson , arguing that the ecstatic experience is the result of linguistic dyads, or duplexities, which are pairings of appositional features of language and artifice. Drawing on models from quantum physics and biology, the dissertation posits that these dynamic duplexities, upon breaking symmetry, lead to the emergence of novel, complex, and synesthetic poetic forms. Framed by the philosophy of dialogue articulated in Martin Buber's I and Thou, the three-part analysis (Duplexity, Dynamics, Dialogue) demonstrates how this continuous, esemplastic interanimation between the artifice of the text and the mind of the reader culminates in a profound, transcendent state of lyrical bliss, which is a merging of reader and writer.
Abstract
Diese Dissertation mit dem Titel „On the Fighting Forms of Shapes and Echoes: Reading Esemplasticity in the Metasonnetry of E. A. Robinson as a Poetics of Ecstasy“ entwickelt eine neue, umfassende Theorie darüber, wie poetische Kunstgriffe beim Leser einen Zustand der Ekstase hervorrufen. Die Studie konzentriert sich auf eine eingehende Lektüre eines einzelnen Metasonetts von E. A. Robinson und argumentiert, dass das ekstatische Erlebnis das Ergebnis sprachlicher Dyaden, oder Duplexitäten, ist, bei denen es sich um Paarungen appositioneller Merkmale von Sprache und Kunstgriff handelt. Aufbauend auf Modellen aus der Quantenphysik und der Biologie postuliert die Dissertation, dass diese dynamischen Duplexitäten nach einer Symmetriebrechung zur Emergenz neuartiger, komplexer und synästhetischer poetischer Formen führen. Gerahmt von der in Martin Bubers Ich und Du artikulierten Dialogphilosophie demonstriert die dreiteilige Analyse (Duplexität, Dynamik, Dialog), wie diese kontinuierliche, esemplastische Wechselwirkung zwischen dem Kunstgriff des Textes und dem Geist des Lesers in einem tiefgreifenden, transzendenten Zustand lyrischer Glückseligkeit gipfelt, der eine Verschmelzung von Leser und Autor darstellt.
| Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
|---|---|
| Keywords: | esemplasticity, metasonnetry, poetics, ecstasy, duplexity, dynamics, dialogue |
| Themengebiete: | 800 Literatur
800 Literatur > 810 Englische Literatur Amerikas |
| Fakultäten: | Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften |
| Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
| Datum der mündlichen Prüfung: | 16. Oktober 2025 |
| 1. Berichterstatter:in: | Benesch, Klaus |
| MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 30e00dc9f023899822d6918694d9d8d8 |
| Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 31565 |
| ID Code: | 36082 |
| Eingestellt am: | 17. Nov. 2025 11:04 |
| Letzte Änderungen: | 17. Nov. 2025 11:04 |