| Schütz, Marina (2024): Kooperation und Konkurrenz in Big Biology: die Anfänge des Human Genome Project im Labor, ca. 1990-2001. Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften |
Vorschau |
PDF
Schuetz_Marina.pdf 2MB |
Abstract
In der vorliegenden Dissertation wurde die Geschichte und Entwicklung der Zusammenarbeit der Biologen John Sulston, zunächst angebunden am Laboratory of Molecular Biology (Cambridge, UK), und Robert Waterston, zunächst verortet an der Washington University (St Louis, USA), untersucht. Ihre Jahrzehnte währende Zusammenarbeit begann mit der Kartierung und Sequenzierung des Genoms des Fadenwurms C. elegans. Anfang der 1990er waren sie – ebenfalls kooperativ – zur Arbeit am menschlichen Genom übergegangen: Sulstons Gruppe war ab 1993 am neu gegründeten Sanger Centre (Hinxton, UK) angesiedelt und Waterstons Gruppe betrieb ab 1994 an der Washington University ein Genomsequenzierungszentrum. Gegen Ende der Laufzeit des Humangenomprojekts gehörten ihre Gruppen zu den fünf outputstärksten Laboren des internationalen Projektverbunds. Am Beispiel dieser Arbeitsgruppen und ihrer Einbettung in den internationalen Projektverbund wurde die Forschungsfrage bearbeitet, in welchem Verhältnis das Betreiben wissenschaftlicher Kooperationsprojekte und das strategische Eintreten in Konkurrenzverhältnisse standen. Kooperation und Konkurrenz stehen als Analysekategorien im Zentrum dieser historischen Untersuchung von Interaktionsdynamiken in den Naturwissenschaften, denn es war ihre spannungsvolle Gleichzeitigkeit, die das Humangenomprojekt wesentlich prägte.
Abstract
This dissertation project focusses on the history and development of the cooperation between the biologists John Sulston, starting out at Cambridge's Laboratory of Molecular Biology (Cambridge, UK), and Robert Waterston, researching at Washington University (St. Louis, USA). Their intellectual partnership started with the mapping and sequencing of the genome of the nematode, C. elegans. In the 1990s they started working on the human genome, also in cooperative fashion. From 1993, Sulston and his group led the newly formed sequencing institute Sanger Centre (Hinxton, UK) and Waterston and his group started their Washington University Genome Sequencing Center in 1994. With the close of the Human Genome Project, their groups were among the most productive sequencing centres worldwide. By looking at these groups and their involvement in the international consortium, the relationship between cooperative scientific projects and the strategic competition in the HGP was explored. In this historical analysis of the dynamics of interaction in the natural sciences, cooperation and competition were the central categories of analysis - as it was the complex interplay of both modes of interaction that shaped the HGP from the start.
| Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
|---|---|
| Keywords: | Kooperation, Konkurrenz, Interaktionsdynamiken, Handlungsmodi, Humangenomprojekt, Genomsequenzierung, cooperation, competition, dynamics of interaction, Human Genome Project, Genome Sequencing, C. elegans, DNA, Sulston, Waterston, Venter |
| Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften, Biologie 900 Geschichte und Geografie |
| Fakultäten: | Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften |
| Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
| Datum der mündlichen Prüfung: | 23. Oktober 2024 |
| 1. Berichterstatter:in: | Nickelsen, Kärin |
| MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | bcbdabef4447f9a519dc4c286e561d88 |
| Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 31561 |
| ID Code: | 35981 |
| Eingestellt am: | 12. Nov. 2025 13:46 |
| Letzte Änderungen: | 12. Nov. 2025 13:46 |