Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Urban environmental ethics on the city edge. negotiating coastal futures for Auckland’s blue backyard
Urban environmental ethics on the city edge. negotiating coastal futures for Auckland’s blue backyard
Coastal transformations are taking place globally, including in Auckland, “water city of the South Pacific” and Aotearoa New Zealand’s largest metropolis. In recent years, growing attention has been directed toward coastal and marine changes driven by climate change, pollution, eutrophication, overfishing, the introduction of invasive species, dredging, dumping, and the construction of new coastal and marine infrastructure. Particularly in the Hauraki Gulf / Tīkapa Moana / Te Moananui-ā-Toi (the Gulf), various interventions have emerged to protect what is often referred to as “Auckland’s big blue backyard”. This thesis examines a crucial yet underexplored dimension of these interventions: the ethical and normative vocabulary and reasoning within which coastal transformations and futures are contested, negotiated, and shaped. Building on the research agenda of urban ethics developed by a multidisciplinary group funded by the German Research Foundation, it engages with literature from human geography, political ecology, and Indigenous studies to explore urban coastal ethics in Auckland. This approach brings into focus the multiple discourses and imaginaries of “ethical” urban coastal human-nonhuman relationships – highlighting their ontological pluralism, their entanglement with politics and governance, and their spatial and place-based dimensions. The thesis integrates five articles and book chapters, each analysing ethical debates in three key fields: (1) marine spatial planning, (2) urban governance and decision-making, and (3) local community engagement. Applying a range of qualitative methods – including 39 qualitative interviews, ethnographic case studies, walks, and observations, photographic documentation, process tracing, and document analysis – the research provides a nuanced understanding of urban ethics in coastal transformations. The findings reveal urban ethics as a field of contestation where economic rationalities are challenged, planning logics reinterpreted, urban human-nonhuman relationships reimagined, and normative colonialist frameworks renegotiated. Ethics function in diverse, often contradictory ways: as techniques of governing, tools for disciplining citizens, mechanisms for consensus-building, and bridges between worldviews. When connected to Indigenous ethical systems and principles like relationality and reciprocal care, they drive change, challenge established norms, and advocate for new resource and management regimes. Additionally, they influence dynamics of legitimation, inclusion, and exclusion by redefining participation rules and constituting appropriate subject positions. While the study does not directly assess the ecological impact of urban ethics, it advances research in human geography, political ecology, and urban ethics by addressing key issues such as place and space, the nature and boundaries of the urban, ontological pluralism, agency, subjectivity, power, and the political. Viewing urban coastal change and interventions through an ethical lens reveals complexities that extend beyond economic, political, or ecological factors alone. By centring ethics in these discussions, this research highlights their crucial role in shaping more just and sustainable coastal futures., Küstenveränderungen finden weltweit statt, auch in Auckland, der „Wasserstadt des Südpazifiks“ und größten Metropole Aotearoa Neuseelands. In den letzten Jahren wuchs die Aufmerksamkeit für die durch Klimawandel, Verschmutzung, Eutrophierung, Überfischung, invasive Arten, Ausbaggerungen, Verklappungen und neue Küsten- und marine Infrastrukturen verursachten Veränderungen. Besonders im Hauraki Gulf / Tīkapa Moana / Te Moananui-ā-Toi wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das zu schützen, was oft als „Aucklands großer blauer Hinterhof“ bezeichnet wird. Diese Dissertation untersucht die entscheidende, aber wenig erforschte ethische und normative Dimension solcher Maßnahmen, innerhalb derer Küstenveränderungen und Meereszukünfte angefochten, verhandelt und gestaltet werden. Aufbauend auf der Forschungsagenda zu urbanen Ethiken, die im Rahmen einer multidisziplinären DFG-Forschungsgruppe entwickelt wurde, greift die Dissertation auf Literatur aus der Humangeographie, politischen Ökologie und Indigenen Studien zurück, um urbane Ethiken rund um den Hauraki Gulf in Auckland zu untersuchen. Dieser Ansatz rückt die vielfältigen Diskurse und Vorstellungen von „ethischen“ menschlichen-nicht-menschlichen Beziehungen im städtischen Küstenraum in den Fokus – und betont deren ontologischen Pluralismus, ihre Verflechtung mit Politik und Governance sowie ihre räumlichen und ortsbezogenen Dimensionen. Die Dissertation umfasst fünf Artikel und Buchkapitel, die unterschiedliche ethische Aushandlungsprozesse in drei Schlüsselbereichen analysieren: (1) marine Raumplanung, (2) urbane Governance und Entscheidungsfindung und (3) lokales Engagement von Stadtbürger*innen. Durch die Anwendung einer Reihe von qualitativen Methoden – darunter 39 qualitative Interviews, ethnographische Fallstudien, Spaziergänge und Beobachtungen, Fotodokumentation, Prozess- und Dokumentenanalysen – liefert die Untersuchung ein differenziertes Verständnis der urbanen Ethiken in küstennahen Transformationsprozessen. Die Ergebnisse zeigen urbane Ethiken als ein Feld der Aushandlung, in dem ökonomische Rationalitäten in Frage gestellt, Planungslogiken neu interpretiert, städtische menschliche-nicht-menschliche Beziehungen neu imaginiert und normative kolonialistische Rahmenbedingungen neu verhandelt werden. Ethiken nehmen hierin eine vielfältige, oft widersprüchliche Rolle ein: als Regierungstechnik, als Instrument zur Disziplinierung der Bürger*innen, als Mittel zur Konsensbildung und als Brücke zwischen Weltanschauungen. In Verbindung mit Indigenen ethischen Systemen und Prinzipien wie Relationalität und gegenseitiger Fürsorge leiten sie Wandel ein, stellen etablierte Normen in Frage und stoßen neue Ressourcen- und Management-Regelungen an. Darüber hinaus sind sie eng verknüpft mit Dynamiken von Legitimation, Inklusion und Exklusion, indem sie Beteiligungsregeln neu definieren und angemessene Subjektpositionen konstituieren. Während die Dissertation keine Aussagen über die direkten ökologischen Auswirkungen urbaner Ethiken macht, bringt sie die Forschung in den Bereichen Humangeographie, politische Ökologie und urbane Ethiken voran, indem sie Schlüsselthemen wie Ort und Raum, das Wesen und die Grenzen des Urbanen, ontologischen Pluralismus, Agency, Subjektivität, Macht und das Politische behandelt. Die Betrachtung des städtischen Küstenwandels aus einer urban ethischen Perspektive offenbart Komplexitäten, die über ökonomische, politische oder ökologische Aspekte hinausgehen. Indem sie Ethiken in den Mittelpunkt rückt, unterstreicht diese Studie deren entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft städtischer Küstengebiete.
Urban ethics, Marine spatial planning, Ocean, Coast, Neoliberalism, Governmentality, Place, Care, Indigenous, Localism, Auckland, Aotearoa New Zealand
Aschenbrenner, Marie Sophie Doina
2025
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Aschenbrenner, Marie Sophie Doina (2025): Urban environmental ethics on the city edge: negotiating coastal futures for Auckland’s blue backyard. Dissertation, LMU München: Fakultät für Geowissenschaften
[thumbnail of Aschenbrenner_Marie.pdf]
Vorschau
PDF
Aschenbrenner_Marie.pdf

34MB

Abstract

Coastal transformations are taking place globally, including in Auckland, “water city of the South Pacific” and Aotearoa New Zealand’s largest metropolis. In recent years, growing attention has been directed toward coastal and marine changes driven by climate change, pollution, eutrophication, overfishing, the introduction of invasive species, dredging, dumping, and the construction of new coastal and marine infrastructure. Particularly in the Hauraki Gulf / Tīkapa Moana / Te Moananui-ā-Toi (the Gulf), various interventions have emerged to protect what is often referred to as “Auckland’s big blue backyard”. This thesis examines a crucial yet underexplored dimension of these interventions: the ethical and normative vocabulary and reasoning within which coastal transformations and futures are contested, negotiated, and shaped. Building on the research agenda of urban ethics developed by a multidisciplinary group funded by the German Research Foundation, it engages with literature from human geography, political ecology, and Indigenous studies to explore urban coastal ethics in Auckland. This approach brings into focus the multiple discourses and imaginaries of “ethical” urban coastal human-nonhuman relationships – highlighting their ontological pluralism, their entanglement with politics and governance, and their spatial and place-based dimensions. The thesis integrates five articles and book chapters, each analysing ethical debates in three key fields: (1) marine spatial planning, (2) urban governance and decision-making, and (3) local community engagement. Applying a range of qualitative methods – including 39 qualitative interviews, ethnographic case studies, walks, and observations, photographic documentation, process tracing, and document analysis – the research provides a nuanced understanding of urban ethics in coastal transformations. The findings reveal urban ethics as a field of contestation where economic rationalities are challenged, planning logics reinterpreted, urban human-nonhuman relationships reimagined, and normative colonialist frameworks renegotiated. Ethics function in diverse, often contradictory ways: as techniques of governing, tools for disciplining citizens, mechanisms for consensus-building, and bridges between worldviews. When connected to Indigenous ethical systems and principles like relationality and reciprocal care, they drive change, challenge established norms, and advocate for new resource and management regimes. Additionally, they influence dynamics of legitimation, inclusion, and exclusion by redefining participation rules and constituting appropriate subject positions. While the study does not directly assess the ecological impact of urban ethics, it advances research in human geography, political ecology, and urban ethics by addressing key issues such as place and space, the nature and boundaries of the urban, ontological pluralism, agency, subjectivity, power, and the political. Viewing urban coastal change and interventions through an ethical lens reveals complexities that extend beyond economic, political, or ecological factors alone. By centring ethics in these discussions, this research highlights their crucial role in shaping more just and sustainable coastal futures.

Abstract

Küstenveränderungen finden weltweit statt, auch in Auckland, der „Wasserstadt des Südpazifiks“ und größten Metropole Aotearoa Neuseelands. In den letzten Jahren wuchs die Aufmerksamkeit für die durch Klimawandel, Verschmutzung, Eutrophierung, Überfischung, invasive Arten, Ausbaggerungen, Verklappungen und neue Küsten- und marine Infrastrukturen verursachten Veränderungen. Besonders im Hauraki Gulf / Tīkapa Moana / Te Moananui-ā-Toi wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das zu schützen, was oft als „Aucklands großer blauer Hinterhof“ bezeichnet wird. Diese Dissertation untersucht die entscheidende, aber wenig erforschte ethische und normative Dimension solcher Maßnahmen, innerhalb derer Küstenveränderungen und Meereszukünfte angefochten, verhandelt und gestaltet werden. Aufbauend auf der Forschungsagenda zu urbanen Ethiken, die im Rahmen einer multidisziplinären DFG-Forschungsgruppe entwickelt wurde, greift die Dissertation auf Literatur aus der Humangeographie, politischen Ökologie und Indigenen Studien zurück, um urbane Ethiken rund um den Hauraki Gulf in Auckland zu untersuchen. Dieser Ansatz rückt die vielfältigen Diskurse und Vorstellungen von „ethischen“ menschlichen-nicht-menschlichen Beziehungen im städtischen Küstenraum in den Fokus – und betont deren ontologischen Pluralismus, ihre Verflechtung mit Politik und Governance sowie ihre räumlichen und ortsbezogenen Dimensionen. Die Dissertation umfasst fünf Artikel und Buchkapitel, die unterschiedliche ethische Aushandlungsprozesse in drei Schlüsselbereichen analysieren: (1) marine Raumplanung, (2) urbane Governance und Entscheidungsfindung und (3) lokales Engagement von Stadtbürger*innen. Durch die Anwendung einer Reihe von qualitativen Methoden – darunter 39 qualitative Interviews, ethnographische Fallstudien, Spaziergänge und Beobachtungen, Fotodokumentation, Prozess- und Dokumentenanalysen – liefert die Untersuchung ein differenziertes Verständnis der urbanen Ethiken in küstennahen Transformationsprozessen. Die Ergebnisse zeigen urbane Ethiken als ein Feld der Aushandlung, in dem ökonomische Rationalitäten in Frage gestellt, Planungslogiken neu interpretiert, städtische menschliche-nicht-menschliche Beziehungen neu imaginiert und normative kolonialistische Rahmenbedingungen neu verhandelt werden. Ethiken nehmen hierin eine vielfältige, oft widersprüchliche Rolle ein: als Regierungstechnik, als Instrument zur Disziplinierung der Bürger*innen, als Mittel zur Konsensbildung und als Brücke zwischen Weltanschauungen. In Verbindung mit Indigenen ethischen Systemen und Prinzipien wie Relationalität und gegenseitiger Fürsorge leiten sie Wandel ein, stellen etablierte Normen in Frage und stoßen neue Ressourcen- und Management-Regelungen an. Darüber hinaus sind sie eng verknüpft mit Dynamiken von Legitimation, Inklusion und Exklusion, indem sie Beteiligungsregeln neu definieren und angemessene Subjektpositionen konstituieren. Während die Dissertation keine Aussagen über die direkten ökologischen Auswirkungen urbaner Ethiken macht, bringt sie die Forschung in den Bereichen Humangeographie, politische Ökologie und urbane Ethiken voran, indem sie Schlüsselthemen wie Ort und Raum, das Wesen und die Grenzen des Urbanen, ontologischen Pluralismus, Agency, Subjektivität, Macht und das Politische behandelt. Die Betrachtung des städtischen Küstenwandels aus einer urban ethischen Perspektive offenbart Komplexitäten, die über ökonomische, politische oder ökologische Aspekte hinausgehen. Indem sie Ethiken in den Mittelpunkt rückt, unterstreicht diese Studie deren entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft städtischer Küstengebiete.