Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
What was true yesterday might not be true today
What was true yesterday might not be true today
Belief change in context-sensitive environments poses significant challenges, particularly due to the role of indexicals in shaping reasoning and arguments. Indexicals such as “I,” “here,” and “now” introduce unique challenges to traditional models, as their meanings are deeply tied to the agent’s perspective. These challenges reveal a fundamental tension in belief revision: the need to account for the world's objective structure and the agent's subjective position within it. A central issue in this discussion is the definition of context and its influence on asserting truths. Context-sensitive reasoning often exposes gaps in existing frameworks, where the interplay between external facts and internal perspectives remains underexplored. To address this, the thesis introduces a Two-Dimensional approach that considers both the agent’s knowledge of the world and their situated perspective, providing a structured lens for analyzing belief change dynamics. The “Alone in the Wilderness” scenario presented in the thesis serves as a guiding example throughout this work, illustrating the limitations of traditional models and the necessity of context-sensitive frameworks. This scenario captures the profound interplay of belief, knowledge, and perspective, demonstrating how an agent’s understanding of their situation evolves when isolated from external cues. Through such cases, the thesis showcases the applicability of Two-Dimensional frameworks while critically examining their limitations, ultimately proposing new directions for addressing the challenges of belief revision in context-sensitive domains. Imagine waking up alone in the wilderness, lost and confused. In your hand is a letter explaining that you must survive until rescue arrives. You have no idea when or even if they will come, where you are, or what day it is. Yet, you can think and articulate sentences such as, “Today is windy,” or, “I didn’t eat yesterday,” even without knowing the exact date. You don’t need to know which day it is on the calendar to determine if it’s windy or if you’ve gone without food for a day. Moreover, you can effortlessly shift from using “today” to “yesterday” to describe an event from the prior day without confusion. This scenario highlights a fascinating aspect of human cognition: our ability to use indexicals expressions like “today,” “yesterday,” “I,” “here,” and “now” that are inherently tied to specific contexts, even when the precise details of the context remain unknown. Such expressions are context-sensitive, enabling individuals to describe their beliefs and experiences without needing exhaustive knowledge about their surroundings or even themselves. In our wilderness example, a person could write sentences such as, “I am here,” or, “It is cold now,” without knowing their exact location or personal details. Indexical expressions play a central role in how we describe and assert beliefs, particularly those about ourselves. This thesis explores the nature of indexical reasoning and its implications for Belief Revision. In the wilderness, every decision you make relies on reasoning under uncertainty: Should you ration your food? Should you move or stay put? These decisions depend on the context you construct, using available evidence and linguistic expressions to frame your thoughts. Indexicals are crucial in this process, as they allow you to structure beliefs and make decisions even with incomplete information. By examining the wilderness scenario, this thesis investigates the interplay between context-sensitive reasoning and Belief Revision. How can beliefs be updated when new information arises? For instance, discovering footprints nearby could significantly alter your beliefs about rescue or potential danger. This work connects such questions to formal systems of reasoning, providing tools to model and analyze the dynamics of belief and knowledge in context-dependent situations. Beyond decision-making scenarios, the process of revising beliefs with indexical information raises deeper questions about how defeasible reasoning interacts with context-sensitivity. To address these issues, it is crucial to identify the underlying problem and its theoretical foundations. This thesis explores the role of context-sensitive reasoning in Belief Revision, emphasizing the need to integrate Two-Dimensional Semantics into frameworks for dynamic belief change. Traditional models of Belief Revision typically assume that the context in which beliefs are held remains fixed. However, as demonstrated by authors such as David Lewis and Robert Stalnaker, beliefs are often shaped not only by the external world but also by the agent's perspective and context. This dual dependency reveals the limitations of one-dimensional approaches and highlights the necessity of a more refined framework. Building on insights from Two-Dimensional Semantics, this thesis distinguishes between two crucial components of belief: those that pertain to the external world and those grounded in the agent's context. By analyzing the interplay between these two types of contexts, the thesis establishes the conditions under which a Two-Dimensional framework becomes indispensable for accurately modeling belief change as sometimes Two-Dimensional models are necessary for Belief Revision and in others, simpler one-dimensional approaches suffice. Through this analysis, the thesis bridges the gap between classical Belief Revision theory and the complexities of everday reasoning, offering a more comprehensive understanding of how context-sensitive beliefs evolve in dynamic environments. By presenting a novel framework for context-sensitive Belief Revision, grounded in the integration of Two-Dimensional Semantics and the theory of indexicals and self-locating beliefs, this work aims to address the issue of how one can rationally revise their beliefs in the presence of indexical expressions. The work begins with an exploration of the theoretical foundations, introducing key concepts from Belief Revision and modal logic. Using illustrative examples, the introductory chapter sets the stage by demonstrating how context influences an agent’s ability to revise beliefs, particularly when faced with uncertainty about their position in time, space, or knowledge. This section provides the necessary background for understanding the challenges addressed in the subsequent chapters and offers a comprehensive literature review. The Part I of the thesis delves deeper into the mechanics of belief dynamics, and the formal proposals to deal with defeasible reasoning. Through a formalization of these intensions, this section builds a foundation for understanding how context-sensitive reasoning operates and why it is indispensable for addressing complex scenarios. This is essential to understand the construction and limitations of a Two-Dimensional framework for Belief Revision. This approach is exemplified through real-life-inspired scenarios, such as John the Ranger, who must navigate uncertainty about his location in the wilderness, and Jane the Detective, who adapts her beliefs as new evidence reshapes her understanding of events. These case studies serve as practical illustrations of how the framework operates, demonstrating its flexibility and accuracy in capturing dynamic revisions. In the Part II of the thesis delves into the intricate phenomena of indexicality, laying the foundation for understanding how beliefs involving indexicals are formed, maintained, and revised. One chapter focus on the unique challenges posed by indexical expressions, which depend on the speaker's context to convey meaning. This chapter develops a systematic approach to formalizing indexicals necessary if we want to incorporate Indexicals into the framework of Belief Revision, emphasizing their dependence on both linguistic and epistemic contexts. Following this, we discuss in detail what a Context is and how contexts can shape and constrain an agent's beliefs and reasoning. It introduces the new concepts of \textit{K-contexts} and \textit{S-contexts} to distinguish between knowledge about the world and self-locating perspectives, offering a structured way to model how contexts influence belief dynamics. Together, these chapters establish the theoretical and formal tools necessary for addressing the complexities of context-sensitive reasoning, setting the stage for the practical applications and advanced modeling discussed in later parts of the thesis. Part III of the thesis builds upon the theoretical groundwork laid earlier, advancing approaches to context-sensitivenes from the probabilistic side. It refines traditional models by integrating probabilistic reasoning and addressing limitations in handling conflicting or uncertain information. This section emphasizes the importance of flexibility in belief dynamics, particularly in accommodating context-sensitive elements. The thesis also incorporates probabilistic reasoning to enhance the modeling of Belief Revision, particularly in scenarios involving uncertainty and conflicting information. By integrating probabilities into the revision process, the framework allows for more nuanced adjustments to belief strength, reflecting the varying degrees of confidence agents may hold. This probabilistic perspective is essential for addressing real-world reasoning challenges, where evidence is often incomplete or context-sensitive. It further strengthens the framework’s applicability to dynamic environments and decision-making processes. A key application explored in the thesis is the Sleeping Beauty problem, which illustrates the complex interplay between indexicals, context, and probabilistic reasoning. This scenario demonstrates how an agent’s self-locating beliefs—such as those tied to temporal contexts—can influence their epistemic updates. The analysis reveals the practical utility of the Two-Dimensional framework in resolving ambiguities arising from shifting contexts, providing a concrete example of how the proposed model captures the nuances of context-sensitive reasoning in intricate cases. A significant focus of Part IV is the process of belief revision involving indexical expressions. Using previously introduced scenarios, it demonstrates how agents reconcile changes in their self-locating perspectives with their knowledge about the world. This section formalizes the interplay between different dimensions of belief, providing practical insights into resolving inconsistencies in context-sensitive reasoning. Finally, in Part IV we critically evaluate whether a Two-Dimensional framework is necessary for addressing complex cases involving indexicals. It balances the theoretical advantages of this approach against potential limitations, reflecting on its broader implications for both philosophical inquiry and practical applications. By offering a robust and adaptable framework for modeling context-sensitive belief dynamics, this section concludes the thesis with a comprehensive outlook on its contributions and directions for future research. In the final chapters, the thesis develops a detailed account of how beliefs involving indexicals and context-sensitive information can be revised systematically. It introduces a Two-Dimensional framework to capture the nuances of these revisions. The final chapters apply this framework to various illustrative cases, offering practical insights into the mechanics of belief adjustment as well as critically evaluating the necessity of Two-Dimensional Semantics in addressing such revisions, balancing the theoretical benefits against practical limitations. Together, these chapters provide a comprehensive roadmap for understanding and implementing context-sensitive Belief Revision while reflecting on the broader implications of adopting a Two-Dimensional approach. The thesis concludes by synthesizing its contributions, offering both a theoretical framework and practical tools for modeling belief dynamics. It emphasizes the significance of integrating context and agent-centered perspectives into Belief Revision, contributing to ongoing discussions in epistemology, logic, and beyond. By bridging foundational theory with applied reasoning, this work opens new avenues for understanding the complexity of everyday reasoning and sets the stage for future advancements in this vibrant area of research. In summary, this thesis explores the dynamics of Belief Revision in context-sensitive environments, emphasizing the role of indexicals such as “I,” “here,” and “now.” These expressions, deeply tied to the agent’s perspective, reveal challenges in reconciling external facts with internal viewpoints. By integrating Two-Dimensional Semantics, the thesis develops a framework distinguishing between knowledge about the world and self-locating perspectives, addressing the interplay of context, belief, and reasoning. Illustrative scenarios, including probabilistic reasoning and the Sleeping Beauty problem, demonstrate the framework's flexibility in handling uncertainties and shifting contexts. This work advances the understanding of belief change, bridging classical theories with the complexities of everyday reasoning and offering insights into fields such as epistemology, cognitive science, and artificial intelligence., Die Arbeit zeigt, dass die Zwei-Dimensionale Semantik vor allem dann erforderlich ist, wenn die Revision von Überzeugungen komplexe, kontextabhängige Elemente berücksichtigt, wie sie bei Indexikalität und selbstlokalisierenden Überzeugungen vorkommen. In weniger komplexen Fällen, in denen der Kontext eine untergeordnete Rolle spielt, reicht ein eindimensionaler Ansatz aus, der eine effizientere und einfachere Lösung bietet. Schließlich wird die Dissertation die verschiedenen Möglichkeiten zur Implementierung von 2D-Modellen in der Überzeugungsrevision und deren Grenzen aufzeigen. Es wird auch die Frage behandelt, wann eine Vereinfachung auf eindimensionale Modelle möglich und rational ist. Zu Beginn der Dissertation wird die theoretische Grundlage der Belief Revision und der Zwei-Dimensionalen Semantik gelegt. Im klassischen Ansatz der Belief Revision werden Überzeugungen basierend auf neuen Informationen aktualisiert, wobei der Kontext als konstant angenommen wird. Dieser Ansatz geht davon aus, dass die Welt und das Wissen des Agenten unverändert sind, abgesehen von den neuen Informationen, die eingeführt werden. Die Dissertation zeigt jedoch auf, dass viele Überzeugungen kontextabhängig sind und von der Perspektive des Agenten abhängen. Diese Perspektive wird oft durch Indexikalität und selbstlokalisierende Überzeugungen geprägt, bei denen nicht nur das Wissen über die Welt relevant ist, sondern auch der Zeitpunkt, der Ort und der Agent selbst. Die herkömmlichen Modelle der Belief Revision stoßen hier an ihre Grenzen, da sie die dynamische Natur von Kontexten und die damit verbundene Unsicherheit nicht ausreichend abbilden. Zwei-Dimensionale Semantik wird hier als Modell vorgestellt, das zwischen der tatsächlichen Welt und der Perspektive des Agenten unterscheidet, wobei sowohl die Welt als auch der Kontext des Agenten in die Beliefs einfließen. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Zwei-Dimensionalen Semantik erklärt, die ursprünglich von Kaplan \cite{kaplanld}, Chalmers \cite{chalmers2006two} und Stalnaker \cite{stalnakernotes} entwickelt wurde. Diese Theorien untersuchen die Unterscheidung zwischen der tatsächlichen Welt und möglichen Welten aus der Perspektive eines Individuums. Der Hauptbeitrag des ersten Kapitels ist es, die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen K-Intensionen (weltbezogene Überzeugungen) und S-Intensionen (kontextbezogene Überzeugungen) zu verdeutlichen. K-Intensionen beschreiben Überzeugungen, die ausschließlich auf der Welt basieren, wie sie aus einer objektiven Perspektive betrachtet wird, während S-Intensionen den Kontext des Agenten, insbesondere die Position des Agenten in der Welt (Zeit, Ort, und individuelle Perspektive), in Betracht ziehen. Diese Unterscheidung ist von zentraler Bedeutung, da sie es ermöglicht, kontextabhängige Überzeugungen korrekt zu modellieren und die Komplexität der realen Welt, in der der Agent lebt, adäquat zu berücksichtigen. In vielen Fällen reicht es nicht aus, nur die Welt zu betrachten, sondern auch die Position des Agenten in der Welt, die den Kontext für die jeweiligen Überzeugungen bildet. Das erste Kapitel führt daher die Grundlagen der Zwei-Dimensionalen Semantik in die Belief Revision ein und diskutiert die Relevanz von Kontext und Perspektive für die Aktualisierung von Überzeugungen. Es wird gezeigt, dass die Einführung von S-Intensionen und K-Intensionen eine präzisere Modellierung von Belief Revision ermöglicht, insbesondere in Szenarien, in denen der Agent unsicher ist, nicht nur über die Welt, sondern auch über seine Position innerhalb der Welt. Dies ist besonders relevant für die Behandlung von Indexikalität und selbstlokalisierenden Überzeugungen, die in vielen alltäglichen und philosophischen Kontexten vorkommen. Weiterhin wird ein methodischer Rahmen für die Integration von Zwei-Dimensionaler Semantik in die Belief Revision vorgestellt, der aufzeigt, wie Überzeugungen effizient aktualisiert werden können, wenn sowohl die Welt als auch der Kontext berücksichtigt werden müssen. Im Verlauf der Arbeit wird dann detailliert untersucht, wie dieser erweiterte Rahmen in praktischen Beispielen wie der „Alone in the Wilderness“ -Erzählung oder dem „Sleeping Beauty“ -Paradoxon angewendet werden kann. Anhand dieser Beispiele wird gezeigt, dass die Unterscheidung zwischen K- und S-Intensionen entscheidend dafür ist, wie wir Überzeugungen aktualisieren und neue Informationen einbeziehen, die in einem bestimmten Kontext Sinn machen. Diese Anwendung wird sowohl theoretisch als auch praktisch weiter vertieft, um das Potenzial der Zwei-Dimensionalen Semantik für die Belief Revision zu demonstrieren. Ein zentrales Beispiel, das in dieser Dissertation behandelt wird, ist das Beispiel von John, dem Ranger, der sich allein in der Wildnis befindet. In diesem Szenario geht es nicht nur darum, welche Welt John für wahr hält, sondern auch, welche Welt in Bezug auf seine spezifische Situation (seinen „zentralen Kontext“ ) relevant ist. John ist sich nicht sicher, wo er sich befindet, was zu einer erheblichen Unsicherheit bezüglich seiner Überzeugungen führt. Während er die Welt als „möglich“ oder „wahrscheinlich“ betrachtet, verändert sich seine Überzeugung, je nachdem, welche Informationen er in Bezug auf seine Position und Zeit erhält. Diese Unsicherheit in Johns Wahrnehmung wird durch die Komplexität von kontextabhängigen Überzeugungen und deren Überarbeitung noch verstärkt, was das Beispiel zu einem idealen Fall für die Anwendung der Zwei-Dimensionalen Semantik macht. In Johns Fall treten zwei Arten von Unsicherheit auf. Einerseits ist er unsicher über die genaue Welt, in der er sich befindet (unsicher über den Ort). Andererseits ist er unsicher über den Kontext (unsicher über die aktuelle Zeit und seine eigene Position). Diese doppelte Unsicherheit macht das Beispiel ideal, um die Unterscheidung zwischen K- und S-Intensionen zu demonstrieren. Johns Unsicherheit über den Ort ist eine klassische Fall von Unsicherheit über die Welt, die durch die herkömmliche AGM-Überarbeitungslogik behandelt werden kann. Seine Unsicherheit über den Kontext erfordert jedoch eine Zwei-Dimensionale Betrachtung, da sowohl die Welt als auch seine Position innerhalb dieser Welt berücksichtigt werden müssen. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig, da Johns Überzeugungen nicht nur durch objektive Welten, sondern auch durch seinen spezifischen Standort und Zeitpunkt beeinflusst werden. Johns Unsicherheit kann durch die Unterscheidung zwischen K-Intensionen und S-Intensionen präzisiert werden. Die K-Intensionen beziehen sich auf Johns Überzeugungen über die Welt, unabhängig von seinem Standort und seiner Position. In diesem Fall würde er eine Überzeugung darüber haben, dass er sich möglicherweise in einem bestimmten geografischen Gebiet befindet, aber er könnte nicht sicher sein, welches Gebiet es genau ist. Diese Überzeugung lässt sich durch die herkömmliche, eindimensionale AGM-Logik überarbeiten, da sie sich nur auf den Inhalt der Welt bezieht. Die S-Intensionen hingegen beziehen sich auf Johns Unsicherheit über seine Position innerhalb der Welt – also die Frage, wo er sich genau befindet und zu welchem Zeitpunkt. Diese Art von Unsicherheit ist kontextabhängig, da sie von der Perspektive und dem Wissen von John abhängt. Um die Unsicherheit zu überarbeiten, muss man sowohl die Welt als auch den Kontext berücksichtigen, was eine Zwei-Dimensionale Modellierung erfordert. Wenn John z.B. durch die Beobachtung eines markanten geografischen Merkmals (z.B. einen Berg oder einen Fluss) seine Position zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort präzisiert, verändert sich seine Überzeugung über den „Ort“ und seine Zeit innerhalb der Welt. Diese kontextabhängige Unsicherheit kann nicht allein mit einem eindimensionalen Belief Revision-Ansatz erfasst werden. Um die Überzeugungsrevision in Johns Fall adäquat zu modellieren, ist es notwendig, beide Dimensionen der Zwei-Dimensionalen Semantik anzuwenden. Dies bedeutet, dass die Überzeugungen über die Welt sowohl auf den aktuellen Wissensstand (die K-Intension) als auch auf den aktuellen Kontext (die S-Intension) zurückgeführt werden müssen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Unterscheidung zwischen der Überzeugung, dass „heute ein schöner Tag ist“ (S-Intension) und der Überzeugung, dass „es morgen regnen wird“ (K-Intension), wobei letzteres nicht von der persönlichen Position oder Zeit des Agenten abhängt. Wenn John z.B. glaubt, dass er in einem bestimmten geografischen Gebiet ist, aber nicht sicher ist, ob er sich in der Nähe eines bestimmten Berges oder Flusses aufhält, ist seine Unsicherheit über die Welt eine K-Intension. Wenn er jedoch glaubt, dass er an einem bestimmten Punkt der Zeit in dieser Gegend ist, wird diese Unsicherheit durch die S-Intension erfasst. Ein vollständiges Modell seiner Überzeugungen erfordert daher eine Kombination dieser beiden Dimensionen, die die Unsicherheit sowohl über die Welt als auch über den Kontext berücksichtigen. Diese Unterscheidung ist von zentraler Bedeutung, da sie aufzeigt, dass die Überzeugungsrevision in Fällen von kontextabhängigen Überzeugungen komplexer wird, als es die klassische AGM-Logik annehmen würde. Es reicht nicht aus, nur die Welt zu betrachten, sondern es muss auch die Position des Agenten innerhalb dieser Welt berücksichtigt werden. Das Beispiel „Allein in der Wildnis“ veranschaulicht, wie die Zwei-Dimensionale Semantik ein präziseres und nuancierteres Modell für die Überarbeitung von Überzeugungen bietet, insbesondere in Situationen, in denen sowohl der Kontext als auch die Welt berücksichtigt werden müssen. Dies ist von großer Bedeutung für die Entwicklung einer robusteren Theorie der Belief Revision, die auch die Rolle von Selbstlokalisierung und Kontextsensitivität in die Überlegungen einbezieht. Die Dissertation verwendet auch andere Beispiele, um das Konzept der Zwei-Dimensionalen Semantik weiter zu illustrieren. Ein weiteres Beispiel ist das „Sleeping Beauty“ -Paradox, das mit Belief Revision und Unsicherheit arbeitet. In diesem Paradoxon wird die Überlegung aufgeworfen, wie man die Überzeugungen einer Person über den Zeitpunkt ihrer Wachsamkeit aktualisieren sollte, wenn neue Informationen vorliegen. Das Paradox zeigt auf, wie Überzeugungen über die Welt und der Kontext, in dem diese Überzeugungen bestehen, differenziert betrachtet werden müssen. Im Fall der „Sleeping Beauty“ -Paradoxie geht es darum, wie Beauty ihre Überzeugungen aktualisieren sollte, wenn sie durch ein Experiment (das häufig in der Philosophie verwendet wird) ihren Zustand ändert. Das Experiment besagt, dass sie sich an einem Tag wiedererkennt, aber ihre Erinnerung an die vorangegangenen Tage gelöscht wurde. Beauty befindet sich daher in einer Situation der Unsicherheit über den Zeitpunkt ihrer Wachsamkeit. Sie weiß nicht, ob sie sich am ersten oder am zweiten Tag des Experiments befindet, und ihre Überzeugung über den Zeitpunkt der Wachsamkeit muss überarbeitet werden, wenn neue Informationen über den Verlauf des Experiments hinzukommen. Das Paradoxon zeigt, dass Überzeugungen über die Welt (z.B. der Glaube, dass Beauty entweder am ersten oder am zweiten Tag wach ist) und der Kontext, in dem diese Überzeugungen bestehen (z.B. die Unterscheidung zwischen dem ersten und zweiten Tag des Experiments), differenziert betrachtet werden müssen. Im Rahmen der Zwei-Dimensionalen Semantik hilft diese Unterscheidung, die Überarbeitung von Überzeugungen zu strukturieren, indem sowohl die Welt als auch der Kontext (d.h. der Zeitpunkt der Wachsamkeit) berücksichtigt werden müssen. Der Unterschied zwischen den K- und S-Intensionen wird hier besonders deutlich: Beauty hat eine K-Intension über die Welt (z.B. der Tag des Experiments), aber ihre S-Intension hängt von ihrem aktuellen Zustand und dem Kontext ab. Ein weiteres Beispiel, das zur Veranschaulichung verwendet wird, ist der „Messy Shopper“ . In diesem Fall wird ein Käufer gezeigt, der durch ein chaotisches Geschäft navigiert und unsicher ist, welche Entscheidungen er aufgrund der Vielzahl von Optionen treffen soll. Der Käufer befindet sich in einer unsicheren Situation, da er nicht nur unsicher darüber ist, welches Produkt er kaufen soll, sondern auch unsicher über die Art und Weise, wie er die Optionen interpretieren soll. Diese Unsicherheit betrifft sowohl die Welt als auch den Kontext. Der Käufer weiß nicht nur nicht, welches Produkt das beste für ihn ist (Unsicherheit über die Welt), sondern er ist sich auch unsicher darüber, wie er den Kontext (die verschiedenen Kategorien von Produkten oder die besten Angebote) richtig einordnen soll. Die Zwei-Dimensionale Perspektive hilft, diese Unsicherheit sowohl in Bezug auf die Welt als auch den Kontext zu modellieren und zu überarbeiten. Die K-Intension des Käufers bezieht sich auf seine Überzeugungen über die Welt der Optionen, die er kaufen kann. Die S-Intension bezieht sich auf den spezifischen Kontext, in dem der Käufer sich befindet, und wie dieser Kontext seine Entscheidungen beeinflusst. Die Zwei-Dimensionale Semantik ermöglicht es, diese beiden Unsicherheiten miteinander zu verbinden und den Entscheidungsprozess des Käufers realistischer zu modellieren, indem sowohl die objektive Welt (die Produkte) als auch der subjektive Kontext (der Kaufprozess) berücksichtigt werden. Beide Beispiele – das „Sleeping Beauty“ -Paradox und der „Messy Shopper“ – verdeutlichen die Bedeutung von Kontextsensitivität und der Notwendigkeit, Überzeugungen in Bezug auf beide Dimensionen zu überarbeiten: die Welt und den Kontext. Die Zwei-Dimensionale Semantik bietet einen strukturierten Rahmen, um zu verstehen, wie Überzeugungen sowohl über die Welt als auch über den Kontext hinweg verändert werden können. Dies ist besonders relevant für Belief Revision, da diese Beispiele zeigen, wie die Unsicherheit über den Kontext genauso wichtig ist wie die Unsicherheit über die Welt. In vielen realen Situationen, wie sie in den Beispielen dargestellt sind, ist die Korrektur von Überzeugungen nicht nur eine Frage des Wissens über die Welt, sondern auch des Wissens über die eigene Position innerhalb dieser Welt. Die Beispiele verdeutlichen auch die Flexibilität und die Herausforderungen der Zwei-Dimensionalen Semantik: Während sie eine präzisere Modellierung von Überzeugungen und ihrer Revision ermöglicht, bringt sie auch Komplexität mit sich, die bei der Modellierung von Unsicherheit und Kontextabhängigkeit berücksichtigt werden muss. Am Ende der Dissertation wird die Notwendigkeit einer Zwei-Dimensionalen Perspektive auf die Überarbeitung von Überzeugungen zusammengefasst. Die Unterscheidung zwischen K- und S-Intensionen ist entscheidend, um kontextabhängige Unsicherheiten angemessen zu adressieren und eine präzisere, realistischere Methode zur Überarbeitung von Überzeugungen zu entwickeln. Die Beispiele von John, der „Sleeping Beauty“ und dem „Messy Shopper“ zeigen, dass die Zwei-Dimensionale Semantik einen umfassenderen Rahmen bietet, um mit den verschiedenen Arten von Unsicherheit und Kontextsensitivität in der Überarbeitung von Überzeugungen umzugehen. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Zwei-Dimensionale Semantik in bestimmten Fällen unerlässlich ist, insbesondere dann, wenn kontextabhängige Überzeugungen eine Rolle spielen. In diesen Fällen ist es nicht ausreichend, nur die Welt zu betrachten, sondern auch die Position des Agenten in der Welt, die seine Überzeugungen beeinflusst. In den untersuchten Beispielen wird deutlich, wie die Zwei-Dimensionale Semantik hilft, sowohl die Unterscheidung zwischen der Welt und dem Kontext als auch die Wechselwirkungen zwischen den beiden Dimensionen zu berücksichtigen. So wird die Überarbeitung von Überzeugungen in komplexen, dynamischen Szenarien realistischer modelliert, was die Genauigkeit und Nützlichkeit von Belief Revision Modellen erheblich steigert. Gleichzeitig wurde jedoch auch festgestellt, dass in vielen Fällen eine einfachere, eindimensionale Revision ausreicht, solange der Kontext keine zentrale Rolle spielt oder die Unsicherheit nur in Bezug auf die Welt besteht. Für diese weniger komplexen Szenarien bieten die klassischen Belief Revision Modelle weiterhin eine effektive Lösung. Das bedeutet, dass die Wahl zwischen Zwei-Dimensionaler und eindimensionaler Semantik nicht nur von der Komplexität des jeweiligen Problems abhängt, sondern auch von der Bedeutung des Kontextes für die Überzeugungen des Agenten. Diese Erkenntnis trägt dazu bei, die Anwendbarkeit der Zwei-Dimensionalen Semantik zu erweitern, ohne ihre Komplexität unnötig zu steigern, wenn sie nicht erforderlich ist. Die Erkenntnisse dieser Arbeit bieten einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Dynamik von Überzeugungen und ihren Veränderungen und eröffnen neue Perspektiven für die Anwendung von Zwei-Dimensionaler Semantik in verschiedenen Disziplinen, einschließlich der Kognitionswissenschaft, der Künstlichen Intelligenz und der Philosophie. Insbesondere könnte diese Arbeit dazu beitragen, die Modellierung von Entscheidungsprozessen in Bereichen wie maschinelles Lernen und autonome Systeme zu verbessern, wo Kontextsensitivität und Unsicherheit eine wesentliche Rolle spielen. Auch in der philosophischen Forschung zu Wissen und Wahrheit, insbesondere in der Epistemologie, könnte der entwickelte Rahmen neue Impulse geben. Die nächsten Schritte in dieser Forschung könnten darin bestehen, die Zwei-Dimensionale Semantik weiter zu verfeinern und auf komplexere Situationen anzuwenden, wie z. B. in der interaktiven Entscheidungsfindung oder in komplexen maschinellen Lernmodellen. Insbesondere die Modellierung von Kontexten in dynamischen, interaktiven Umgebungen könnte von Bedeutung sein, da hier häufig multiple, sich ändernde Perspektiven und unsichere Informationen verarbeitet werden müssen. Der theoretische Rahmen, der in dieser Dissertation entwickelt wurde, bietet eine solide Grundlage für zukünftige Arbeiten in diesen Bereichen und eröffnet neue Forschungsfragen, die eine weitere Vertiefung und Erweiterung der Zwei-Dimensionalen Semantik erfordern. Zukünftige Studien könnten untersuchen, wie die Zwei-Dimensionale Semantik auf neue Problemstellungen angewendet werden kann, beispielsweise bei der Automatisierung von Entscheidungsprozessen, der Optimierung von KI-Modellen oder in der Analyse von Interaktionen zwischen Agenten in komplexen Systemen.
Belief Revision, Philosophy of Language, Logic, Indexicals
Faria Cholodovskis, Ana Flávia de
2025
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Faria Cholodovskis, Ana Flávia de (2025): What was true yesterday might not be true today. Dissertation, LMU München: Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
[thumbnail of Faria_Cholodovskis_Ana_Flavia .pdf]
Vorschau
PDF
Faria_Cholodovskis_Ana_Flavia .pdf

2MB

Abstract

Belief change in context-sensitive environments poses significant challenges, particularly due to the role of indexicals in shaping reasoning and arguments. Indexicals such as “I,” “here,” and “now” introduce unique challenges to traditional models, as their meanings are deeply tied to the agent’s perspective. These challenges reveal a fundamental tension in belief revision: the need to account for the world's objective structure and the agent's subjective position within it. A central issue in this discussion is the definition of context and its influence on asserting truths. Context-sensitive reasoning often exposes gaps in existing frameworks, where the interplay between external facts and internal perspectives remains underexplored. To address this, the thesis introduces a Two-Dimensional approach that considers both the agent’s knowledge of the world and their situated perspective, providing a structured lens for analyzing belief change dynamics. The “Alone in the Wilderness” scenario presented in the thesis serves as a guiding example throughout this work, illustrating the limitations of traditional models and the necessity of context-sensitive frameworks. This scenario captures the profound interplay of belief, knowledge, and perspective, demonstrating how an agent’s understanding of their situation evolves when isolated from external cues. Through such cases, the thesis showcases the applicability of Two-Dimensional frameworks while critically examining their limitations, ultimately proposing new directions for addressing the challenges of belief revision in context-sensitive domains. Imagine waking up alone in the wilderness, lost and confused. In your hand is a letter explaining that you must survive until rescue arrives. You have no idea when or even if they will come, where you are, or what day it is. Yet, you can think and articulate sentences such as, “Today is windy,” or, “I didn’t eat yesterday,” even without knowing the exact date. You don’t need to know which day it is on the calendar to determine if it’s windy or if you’ve gone without food for a day. Moreover, you can effortlessly shift from using “today” to “yesterday” to describe an event from the prior day without confusion. This scenario highlights a fascinating aspect of human cognition: our ability to use indexicals expressions like “today,” “yesterday,” “I,” “here,” and “now” that are inherently tied to specific contexts, even when the precise details of the context remain unknown. Such expressions are context-sensitive, enabling individuals to describe their beliefs and experiences without needing exhaustive knowledge about their surroundings or even themselves. In our wilderness example, a person could write sentences such as, “I am here,” or, “It is cold now,” without knowing their exact location or personal details. Indexical expressions play a central role in how we describe and assert beliefs, particularly those about ourselves. This thesis explores the nature of indexical reasoning and its implications for Belief Revision. In the wilderness, every decision you make relies on reasoning under uncertainty: Should you ration your food? Should you move or stay put? These decisions depend on the context you construct, using available evidence and linguistic expressions to frame your thoughts. Indexicals are crucial in this process, as they allow you to structure beliefs and make decisions even with incomplete information. By examining the wilderness scenario, this thesis investigates the interplay between context-sensitive reasoning and Belief Revision. How can beliefs be updated when new information arises? For instance, discovering footprints nearby could significantly alter your beliefs about rescue or potential danger. This work connects such questions to formal systems of reasoning, providing tools to model and analyze the dynamics of belief and knowledge in context-dependent situations. Beyond decision-making scenarios, the process of revising beliefs with indexical information raises deeper questions about how defeasible reasoning interacts with context-sensitivity. To address these issues, it is crucial to identify the underlying problem and its theoretical foundations. This thesis explores the role of context-sensitive reasoning in Belief Revision, emphasizing the need to integrate Two-Dimensional Semantics into frameworks for dynamic belief change. Traditional models of Belief Revision typically assume that the context in which beliefs are held remains fixed. However, as demonstrated by authors such as David Lewis and Robert Stalnaker, beliefs are often shaped not only by the external world but also by the agent's perspective and context. This dual dependency reveals the limitations of one-dimensional approaches and highlights the necessity of a more refined framework. Building on insights from Two-Dimensional Semantics, this thesis distinguishes between two crucial components of belief: those that pertain to the external world and those grounded in the agent's context. By analyzing the interplay between these two types of contexts, the thesis establishes the conditions under which a Two-Dimensional framework becomes indispensable for accurately modeling belief change as sometimes Two-Dimensional models are necessary for Belief Revision and in others, simpler one-dimensional approaches suffice. Through this analysis, the thesis bridges the gap between classical Belief Revision theory and the complexities of everday reasoning, offering a more comprehensive understanding of how context-sensitive beliefs evolve in dynamic environments. By presenting a novel framework for context-sensitive Belief Revision, grounded in the integration of Two-Dimensional Semantics and the theory of indexicals and self-locating beliefs, this work aims to address the issue of how one can rationally revise their beliefs in the presence of indexical expressions. The work begins with an exploration of the theoretical foundations, introducing key concepts from Belief Revision and modal logic. Using illustrative examples, the introductory chapter sets the stage by demonstrating how context influences an agent’s ability to revise beliefs, particularly when faced with uncertainty about their position in time, space, or knowledge. This section provides the necessary background for understanding the challenges addressed in the subsequent chapters and offers a comprehensive literature review. The Part I of the thesis delves deeper into the mechanics of belief dynamics, and the formal proposals to deal with defeasible reasoning. Through a formalization of these intensions, this section builds a foundation for understanding how context-sensitive reasoning operates and why it is indispensable for addressing complex scenarios. This is essential to understand the construction and limitations of a Two-Dimensional framework for Belief Revision. This approach is exemplified through real-life-inspired scenarios, such as John the Ranger, who must navigate uncertainty about his location in the wilderness, and Jane the Detective, who adapts her beliefs as new evidence reshapes her understanding of events. These case studies serve as practical illustrations of how the framework operates, demonstrating its flexibility and accuracy in capturing dynamic revisions. In the Part II of the thesis delves into the intricate phenomena of indexicality, laying the foundation for understanding how beliefs involving indexicals are formed, maintained, and revised. One chapter focus on the unique challenges posed by indexical expressions, which depend on the speaker's context to convey meaning. This chapter develops a systematic approach to formalizing indexicals necessary if we want to incorporate Indexicals into the framework of Belief Revision, emphasizing their dependence on both linguistic and epistemic contexts. Following this, we discuss in detail what a Context is and how contexts can shape and constrain an agent's beliefs and reasoning. It introduces the new concepts of \textit{K-contexts} and \textit{S-contexts} to distinguish between knowledge about the world and self-locating perspectives, offering a structured way to model how contexts influence belief dynamics. Together, these chapters establish the theoretical and formal tools necessary for addressing the complexities of context-sensitive reasoning, setting the stage for the practical applications and advanced modeling discussed in later parts of the thesis. Part III of the thesis builds upon the theoretical groundwork laid earlier, advancing approaches to context-sensitivenes from the probabilistic side. It refines traditional models by integrating probabilistic reasoning and addressing limitations in handling conflicting or uncertain information. This section emphasizes the importance of flexibility in belief dynamics, particularly in accommodating context-sensitive elements. The thesis also incorporates probabilistic reasoning to enhance the modeling of Belief Revision, particularly in scenarios involving uncertainty and conflicting information. By integrating probabilities into the revision process, the framework allows for more nuanced adjustments to belief strength, reflecting the varying degrees of confidence agents may hold. This probabilistic perspective is essential for addressing real-world reasoning challenges, where evidence is often incomplete or context-sensitive. It further strengthens the framework’s applicability to dynamic environments and decision-making processes. A key application explored in the thesis is the Sleeping Beauty problem, which illustrates the complex interplay between indexicals, context, and probabilistic reasoning. This scenario demonstrates how an agent’s self-locating beliefs—such as those tied to temporal contexts—can influence their epistemic updates. The analysis reveals the practical utility of the Two-Dimensional framework in resolving ambiguities arising from shifting contexts, providing a concrete example of how the proposed model captures the nuances of context-sensitive reasoning in intricate cases. A significant focus of Part IV is the process of belief revision involving indexical expressions. Using previously introduced scenarios, it demonstrates how agents reconcile changes in their self-locating perspectives with their knowledge about the world. This section formalizes the interplay between different dimensions of belief, providing practical insights into resolving inconsistencies in context-sensitive reasoning. Finally, in Part IV we critically evaluate whether a Two-Dimensional framework is necessary for addressing complex cases involving indexicals. It balances the theoretical advantages of this approach against potential limitations, reflecting on its broader implications for both philosophical inquiry and practical applications. By offering a robust and adaptable framework for modeling context-sensitive belief dynamics, this section concludes the thesis with a comprehensive outlook on its contributions and directions for future research. In the final chapters, the thesis develops a detailed account of how beliefs involving indexicals and context-sensitive information can be revised systematically. It introduces a Two-Dimensional framework to capture the nuances of these revisions. The final chapters apply this framework to various illustrative cases, offering practical insights into the mechanics of belief adjustment as well as critically evaluating the necessity of Two-Dimensional Semantics in addressing such revisions, balancing the theoretical benefits against practical limitations. Together, these chapters provide a comprehensive roadmap for understanding and implementing context-sensitive Belief Revision while reflecting on the broader implications of adopting a Two-Dimensional approach. The thesis concludes by synthesizing its contributions, offering both a theoretical framework and practical tools for modeling belief dynamics. It emphasizes the significance of integrating context and agent-centered perspectives into Belief Revision, contributing to ongoing discussions in epistemology, logic, and beyond. By bridging foundational theory with applied reasoning, this work opens new avenues for understanding the complexity of everyday reasoning and sets the stage for future advancements in this vibrant area of research. In summary, this thesis explores the dynamics of Belief Revision in context-sensitive environments, emphasizing the role of indexicals such as “I,” “here,” and “now.” These expressions, deeply tied to the agent’s perspective, reveal challenges in reconciling external facts with internal viewpoints. By integrating Two-Dimensional Semantics, the thesis develops a framework distinguishing between knowledge about the world and self-locating perspectives, addressing the interplay of context, belief, and reasoning. Illustrative scenarios, including probabilistic reasoning and the Sleeping Beauty problem, demonstrate the framework's flexibility in handling uncertainties and shifting contexts. This work advances the understanding of belief change, bridging classical theories with the complexities of everyday reasoning and offering insights into fields such as epistemology, cognitive science, and artificial intelligence.

Abstract

Die Arbeit zeigt, dass die Zwei-Dimensionale Semantik vor allem dann erforderlich ist, wenn die Revision von Überzeugungen komplexe, kontextabhängige Elemente berücksichtigt, wie sie bei Indexikalität und selbstlokalisierenden Überzeugungen vorkommen. In weniger komplexen Fällen, in denen der Kontext eine untergeordnete Rolle spielt, reicht ein eindimensionaler Ansatz aus, der eine effizientere und einfachere Lösung bietet. Schließlich wird die Dissertation die verschiedenen Möglichkeiten zur Implementierung von 2D-Modellen in der Überzeugungsrevision und deren Grenzen aufzeigen. Es wird auch die Frage behandelt, wann eine Vereinfachung auf eindimensionale Modelle möglich und rational ist. Zu Beginn der Dissertation wird die theoretische Grundlage der Belief Revision und der Zwei-Dimensionalen Semantik gelegt. Im klassischen Ansatz der Belief Revision werden Überzeugungen basierend auf neuen Informationen aktualisiert, wobei der Kontext als konstant angenommen wird. Dieser Ansatz geht davon aus, dass die Welt und das Wissen des Agenten unverändert sind, abgesehen von den neuen Informationen, die eingeführt werden. Die Dissertation zeigt jedoch auf, dass viele Überzeugungen kontextabhängig sind und von der Perspektive des Agenten abhängen. Diese Perspektive wird oft durch Indexikalität und selbstlokalisierende Überzeugungen geprägt, bei denen nicht nur das Wissen über die Welt relevant ist, sondern auch der Zeitpunkt, der Ort und der Agent selbst. Die herkömmlichen Modelle der Belief Revision stoßen hier an ihre Grenzen, da sie die dynamische Natur von Kontexten und die damit verbundene Unsicherheit nicht ausreichend abbilden. Zwei-Dimensionale Semantik wird hier als Modell vorgestellt, das zwischen der tatsächlichen Welt und der Perspektive des Agenten unterscheidet, wobei sowohl die Welt als auch der Kontext des Agenten in die Beliefs einfließen. Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der Zwei-Dimensionalen Semantik erklärt, die ursprünglich von Kaplan \cite{kaplanld}, Chalmers \cite{chalmers2006two} und Stalnaker \cite{stalnakernotes} entwickelt wurde. Diese Theorien untersuchen die Unterscheidung zwischen der tatsächlichen Welt und möglichen Welten aus der Perspektive eines Individuums. Der Hauptbeitrag des ersten Kapitels ist es, die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen K-Intensionen (weltbezogene Überzeugungen) und S-Intensionen (kontextbezogene Überzeugungen) zu verdeutlichen. K-Intensionen beschreiben Überzeugungen, die ausschließlich auf der Welt basieren, wie sie aus einer objektiven Perspektive betrachtet wird, während S-Intensionen den Kontext des Agenten, insbesondere die Position des Agenten in der Welt (Zeit, Ort, und individuelle Perspektive), in Betracht ziehen. Diese Unterscheidung ist von zentraler Bedeutung, da sie es ermöglicht, kontextabhängige Überzeugungen korrekt zu modellieren und die Komplexität der realen Welt, in der der Agent lebt, adäquat zu berücksichtigen. In vielen Fällen reicht es nicht aus, nur die Welt zu betrachten, sondern auch die Position des Agenten in der Welt, die den Kontext für die jeweiligen Überzeugungen bildet. Das erste Kapitel führt daher die Grundlagen der Zwei-Dimensionalen Semantik in die Belief Revision ein und diskutiert die Relevanz von Kontext und Perspektive für die Aktualisierung von Überzeugungen. Es wird gezeigt, dass die Einführung von S-Intensionen und K-Intensionen eine präzisere Modellierung von Belief Revision ermöglicht, insbesondere in Szenarien, in denen der Agent unsicher ist, nicht nur über die Welt, sondern auch über seine Position innerhalb der Welt. Dies ist besonders relevant für die Behandlung von Indexikalität und selbstlokalisierenden Überzeugungen, die in vielen alltäglichen und philosophischen Kontexten vorkommen. Weiterhin wird ein methodischer Rahmen für die Integration von Zwei-Dimensionaler Semantik in die Belief Revision vorgestellt, der aufzeigt, wie Überzeugungen effizient aktualisiert werden können, wenn sowohl die Welt als auch der Kontext berücksichtigt werden müssen. Im Verlauf der Arbeit wird dann detailliert untersucht, wie dieser erweiterte Rahmen in praktischen Beispielen wie der „Alone in the Wilderness“ -Erzählung oder dem „Sleeping Beauty“ -Paradoxon angewendet werden kann. Anhand dieser Beispiele wird gezeigt, dass die Unterscheidung zwischen K- und S-Intensionen entscheidend dafür ist, wie wir Überzeugungen aktualisieren und neue Informationen einbeziehen, die in einem bestimmten Kontext Sinn machen. Diese Anwendung wird sowohl theoretisch als auch praktisch weiter vertieft, um das Potenzial der Zwei-Dimensionalen Semantik für die Belief Revision zu demonstrieren. Ein zentrales Beispiel, das in dieser Dissertation behandelt wird, ist das Beispiel von John, dem Ranger, der sich allein in der Wildnis befindet. In diesem Szenario geht es nicht nur darum, welche Welt John für wahr hält, sondern auch, welche Welt in Bezug auf seine spezifische Situation (seinen „zentralen Kontext“ ) relevant ist. John ist sich nicht sicher, wo er sich befindet, was zu einer erheblichen Unsicherheit bezüglich seiner Überzeugungen führt. Während er die Welt als „möglich“ oder „wahrscheinlich“ betrachtet, verändert sich seine Überzeugung, je nachdem, welche Informationen er in Bezug auf seine Position und Zeit erhält. Diese Unsicherheit in Johns Wahrnehmung wird durch die Komplexität von kontextabhängigen Überzeugungen und deren Überarbeitung noch verstärkt, was das Beispiel zu einem idealen Fall für die Anwendung der Zwei-Dimensionalen Semantik macht. In Johns Fall treten zwei Arten von Unsicherheit auf. Einerseits ist er unsicher über die genaue Welt, in der er sich befindet (unsicher über den Ort). Andererseits ist er unsicher über den Kontext (unsicher über die aktuelle Zeit und seine eigene Position). Diese doppelte Unsicherheit macht das Beispiel ideal, um die Unterscheidung zwischen K- und S-Intensionen zu demonstrieren. Johns Unsicherheit über den Ort ist eine klassische Fall von Unsicherheit über die Welt, die durch die herkömmliche AGM-Überarbeitungslogik behandelt werden kann. Seine Unsicherheit über den Kontext erfordert jedoch eine Zwei-Dimensionale Betrachtung, da sowohl die Welt als auch seine Position innerhalb dieser Welt berücksichtigt werden müssen. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig, da Johns Überzeugungen nicht nur durch objektive Welten, sondern auch durch seinen spezifischen Standort und Zeitpunkt beeinflusst werden. Johns Unsicherheit kann durch die Unterscheidung zwischen K-Intensionen und S-Intensionen präzisiert werden. Die K-Intensionen beziehen sich auf Johns Überzeugungen über die Welt, unabhängig von seinem Standort und seiner Position. In diesem Fall würde er eine Überzeugung darüber haben, dass er sich möglicherweise in einem bestimmten geografischen Gebiet befindet, aber er könnte nicht sicher sein, welches Gebiet es genau ist. Diese Überzeugung lässt sich durch die herkömmliche, eindimensionale AGM-Logik überarbeiten, da sie sich nur auf den Inhalt der Welt bezieht. Die S-Intensionen hingegen beziehen sich auf Johns Unsicherheit über seine Position innerhalb der Welt – also die Frage, wo er sich genau befindet und zu welchem Zeitpunkt. Diese Art von Unsicherheit ist kontextabhängig, da sie von der Perspektive und dem Wissen von John abhängt. Um die Unsicherheit zu überarbeiten, muss man sowohl die Welt als auch den Kontext berücksichtigen, was eine Zwei-Dimensionale Modellierung erfordert. Wenn John z.B. durch die Beobachtung eines markanten geografischen Merkmals (z.B. einen Berg oder einen Fluss) seine Position zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort präzisiert, verändert sich seine Überzeugung über den „Ort“ und seine Zeit innerhalb der Welt. Diese kontextabhängige Unsicherheit kann nicht allein mit einem eindimensionalen Belief Revision-Ansatz erfasst werden. Um die Überzeugungsrevision in Johns Fall adäquat zu modellieren, ist es notwendig, beide Dimensionen der Zwei-Dimensionalen Semantik anzuwenden. Dies bedeutet, dass die Überzeugungen über die Welt sowohl auf den aktuellen Wissensstand (die K-Intension) als auch auf den aktuellen Kontext (die S-Intension) zurückgeführt werden müssen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Unterscheidung zwischen der Überzeugung, dass „heute ein schöner Tag ist“ (S-Intension) und der Überzeugung, dass „es morgen regnen wird“ (K-Intension), wobei letzteres nicht von der persönlichen Position oder Zeit des Agenten abhängt. Wenn John z.B. glaubt, dass er in einem bestimmten geografischen Gebiet ist, aber nicht sicher ist, ob er sich in der Nähe eines bestimmten Berges oder Flusses aufhält, ist seine Unsicherheit über die Welt eine K-Intension. Wenn er jedoch glaubt, dass er an einem bestimmten Punkt der Zeit in dieser Gegend ist, wird diese Unsicherheit durch die S-Intension erfasst. Ein vollständiges Modell seiner Überzeugungen erfordert daher eine Kombination dieser beiden Dimensionen, die die Unsicherheit sowohl über die Welt als auch über den Kontext berücksichtigen. Diese Unterscheidung ist von zentraler Bedeutung, da sie aufzeigt, dass die Überzeugungsrevision in Fällen von kontextabhängigen Überzeugungen komplexer wird, als es die klassische AGM-Logik annehmen würde. Es reicht nicht aus, nur die Welt zu betrachten, sondern es muss auch die Position des Agenten innerhalb dieser Welt berücksichtigt werden. Das Beispiel „Allein in der Wildnis“ veranschaulicht, wie die Zwei-Dimensionale Semantik ein präziseres und nuancierteres Modell für die Überarbeitung von Überzeugungen bietet, insbesondere in Situationen, in denen sowohl der Kontext als auch die Welt berücksichtigt werden müssen. Dies ist von großer Bedeutung für die Entwicklung einer robusteren Theorie der Belief Revision, die auch die Rolle von Selbstlokalisierung und Kontextsensitivität in die Überlegungen einbezieht. Die Dissertation verwendet auch andere Beispiele, um das Konzept der Zwei-Dimensionalen Semantik weiter zu illustrieren. Ein weiteres Beispiel ist das „Sleeping Beauty“ -Paradox, das mit Belief Revision und Unsicherheit arbeitet. In diesem Paradoxon wird die Überlegung aufgeworfen, wie man die Überzeugungen einer Person über den Zeitpunkt ihrer Wachsamkeit aktualisieren sollte, wenn neue Informationen vorliegen. Das Paradox zeigt auf, wie Überzeugungen über die Welt und der Kontext, in dem diese Überzeugungen bestehen, differenziert betrachtet werden müssen. Im Fall der „Sleeping Beauty“ -Paradoxie geht es darum, wie Beauty ihre Überzeugungen aktualisieren sollte, wenn sie durch ein Experiment (das häufig in der Philosophie verwendet wird) ihren Zustand ändert. Das Experiment besagt, dass sie sich an einem Tag wiedererkennt, aber ihre Erinnerung an die vorangegangenen Tage gelöscht wurde. Beauty befindet sich daher in einer Situation der Unsicherheit über den Zeitpunkt ihrer Wachsamkeit. Sie weiß nicht, ob sie sich am ersten oder am zweiten Tag des Experiments befindet, und ihre Überzeugung über den Zeitpunkt der Wachsamkeit muss überarbeitet werden, wenn neue Informationen über den Verlauf des Experiments hinzukommen. Das Paradoxon zeigt, dass Überzeugungen über die Welt (z.B. der Glaube, dass Beauty entweder am ersten oder am zweiten Tag wach ist) und der Kontext, in dem diese Überzeugungen bestehen (z.B. die Unterscheidung zwischen dem ersten und zweiten Tag des Experiments), differenziert betrachtet werden müssen. Im Rahmen der Zwei-Dimensionalen Semantik hilft diese Unterscheidung, die Überarbeitung von Überzeugungen zu strukturieren, indem sowohl die Welt als auch der Kontext (d.h. der Zeitpunkt der Wachsamkeit) berücksichtigt werden müssen. Der Unterschied zwischen den K- und S-Intensionen wird hier besonders deutlich: Beauty hat eine K-Intension über die Welt (z.B. der Tag des Experiments), aber ihre S-Intension hängt von ihrem aktuellen Zustand und dem Kontext ab. Ein weiteres Beispiel, das zur Veranschaulichung verwendet wird, ist der „Messy Shopper“ . In diesem Fall wird ein Käufer gezeigt, der durch ein chaotisches Geschäft navigiert und unsicher ist, welche Entscheidungen er aufgrund der Vielzahl von Optionen treffen soll. Der Käufer befindet sich in einer unsicheren Situation, da er nicht nur unsicher darüber ist, welches Produkt er kaufen soll, sondern auch unsicher über die Art und Weise, wie er die Optionen interpretieren soll. Diese Unsicherheit betrifft sowohl die Welt als auch den Kontext. Der Käufer weiß nicht nur nicht, welches Produkt das beste für ihn ist (Unsicherheit über die Welt), sondern er ist sich auch unsicher darüber, wie er den Kontext (die verschiedenen Kategorien von Produkten oder die besten Angebote) richtig einordnen soll. Die Zwei-Dimensionale Perspektive hilft, diese Unsicherheit sowohl in Bezug auf die Welt als auch den Kontext zu modellieren und zu überarbeiten. Die K-Intension des Käufers bezieht sich auf seine Überzeugungen über die Welt der Optionen, die er kaufen kann. Die S-Intension bezieht sich auf den spezifischen Kontext, in dem der Käufer sich befindet, und wie dieser Kontext seine Entscheidungen beeinflusst. Die Zwei-Dimensionale Semantik ermöglicht es, diese beiden Unsicherheiten miteinander zu verbinden und den Entscheidungsprozess des Käufers realistischer zu modellieren, indem sowohl die objektive Welt (die Produkte) als auch der subjektive Kontext (der Kaufprozess) berücksichtigt werden. Beide Beispiele – das „Sleeping Beauty“ -Paradox und der „Messy Shopper“ – verdeutlichen die Bedeutung von Kontextsensitivität und der Notwendigkeit, Überzeugungen in Bezug auf beide Dimensionen zu überarbeiten: die Welt und den Kontext. Die Zwei-Dimensionale Semantik bietet einen strukturierten Rahmen, um zu verstehen, wie Überzeugungen sowohl über die Welt als auch über den Kontext hinweg verändert werden können. Dies ist besonders relevant für Belief Revision, da diese Beispiele zeigen, wie die Unsicherheit über den Kontext genauso wichtig ist wie die Unsicherheit über die Welt. In vielen realen Situationen, wie sie in den Beispielen dargestellt sind, ist die Korrektur von Überzeugungen nicht nur eine Frage des Wissens über die Welt, sondern auch des Wissens über die eigene Position innerhalb dieser Welt. Die Beispiele verdeutlichen auch die Flexibilität und die Herausforderungen der Zwei-Dimensionalen Semantik: Während sie eine präzisere Modellierung von Überzeugungen und ihrer Revision ermöglicht, bringt sie auch Komplexität mit sich, die bei der Modellierung von Unsicherheit und Kontextabhängigkeit berücksichtigt werden muss. Am Ende der Dissertation wird die Notwendigkeit einer Zwei-Dimensionalen Perspektive auf die Überarbeitung von Überzeugungen zusammengefasst. Die Unterscheidung zwischen K- und S-Intensionen ist entscheidend, um kontextabhängige Unsicherheiten angemessen zu adressieren und eine präzisere, realistischere Methode zur Überarbeitung von Überzeugungen zu entwickeln. Die Beispiele von John, der „Sleeping Beauty“ und dem „Messy Shopper“ zeigen, dass die Zwei-Dimensionale Semantik einen umfassenderen Rahmen bietet, um mit den verschiedenen Arten von Unsicherheit und Kontextsensitivität in der Überarbeitung von Überzeugungen umzugehen. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Zwei-Dimensionale Semantik in bestimmten Fällen unerlässlich ist, insbesondere dann, wenn kontextabhängige Überzeugungen eine Rolle spielen. In diesen Fällen ist es nicht ausreichend, nur die Welt zu betrachten, sondern auch die Position des Agenten in der Welt, die seine Überzeugungen beeinflusst. In den untersuchten Beispielen wird deutlich, wie die Zwei-Dimensionale Semantik hilft, sowohl die Unterscheidung zwischen der Welt und dem Kontext als auch die Wechselwirkungen zwischen den beiden Dimensionen zu berücksichtigen. So wird die Überarbeitung von Überzeugungen in komplexen, dynamischen Szenarien realistischer modelliert, was die Genauigkeit und Nützlichkeit von Belief Revision Modellen erheblich steigert. Gleichzeitig wurde jedoch auch festgestellt, dass in vielen Fällen eine einfachere, eindimensionale Revision ausreicht, solange der Kontext keine zentrale Rolle spielt oder die Unsicherheit nur in Bezug auf die Welt besteht. Für diese weniger komplexen Szenarien bieten die klassischen Belief Revision Modelle weiterhin eine effektive Lösung. Das bedeutet, dass die Wahl zwischen Zwei-Dimensionaler und eindimensionaler Semantik nicht nur von der Komplexität des jeweiligen Problems abhängt, sondern auch von der Bedeutung des Kontextes für die Überzeugungen des Agenten. Diese Erkenntnis trägt dazu bei, die Anwendbarkeit der Zwei-Dimensionalen Semantik zu erweitern, ohne ihre Komplexität unnötig zu steigern, wenn sie nicht erforderlich ist. Die Erkenntnisse dieser Arbeit bieten einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Dynamik von Überzeugungen und ihren Veränderungen und eröffnen neue Perspektiven für die Anwendung von Zwei-Dimensionaler Semantik in verschiedenen Disziplinen, einschließlich der Kognitionswissenschaft, der Künstlichen Intelligenz und der Philosophie. Insbesondere könnte diese Arbeit dazu beitragen, die Modellierung von Entscheidungsprozessen in Bereichen wie maschinelles Lernen und autonome Systeme zu verbessern, wo Kontextsensitivität und Unsicherheit eine wesentliche Rolle spielen. Auch in der philosophischen Forschung zu Wissen und Wahrheit, insbesondere in der Epistemologie, könnte der entwickelte Rahmen neue Impulse geben. Die nächsten Schritte in dieser Forschung könnten darin bestehen, die Zwei-Dimensionale Semantik weiter zu verfeinern und auf komplexere Situationen anzuwenden, wie z. B. in der interaktiven Entscheidungsfindung oder in komplexen maschinellen Lernmodellen. Insbesondere die Modellierung von Kontexten in dynamischen, interaktiven Umgebungen könnte von Bedeutung sein, da hier häufig multiple, sich ändernde Perspektiven und unsichere Informationen verarbeitet werden müssen. Der theoretische Rahmen, der in dieser Dissertation entwickelt wurde, bietet eine solide Grundlage für zukünftige Arbeiten in diesen Bereichen und eröffnet neue Forschungsfragen, die eine weitere Vertiefung und Erweiterung der Zwei-Dimensionalen Semantik erfordern. Zukünftige Studien könnten untersuchen, wie die Zwei-Dimensionale Semantik auf neue Problemstellungen angewendet werden kann, beispielsweise bei der Automatisierung von Entscheidungsprozessen, der Optimierung von KI-Modellen oder in der Analyse von Interaktionen zwischen Agenten in komplexen Systemen.