Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Deutsche Entlehnungen im Russischen auf Basis eines digital erstellten Korpus
Deutsche Entlehnungen im Russischen auf Basis eines digital erstellten Korpus
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit deutschen Entlehnungen, die infolge interkulturellen Austauschs Eingang in die russische Sprache gefunden haben. Wenngleich die bisherige Forschung zahlreiche Arbeiten zu deutschen Entlehnungen ins Russische verzeichnet, lassen sich weder quantitative noch qualitative Aussagen über die Verwendung der deutschen Lehnwörter in der aktuellen russischen Sprache treffen. Ausgehend davon wird in dieser Untersuchung mithilfe moderner korpuslinguistischer Methoden eine repräsentative Materialgrundlage geschaffen. Dies beinhaltet sowohl die Arbeit mit dem russischen Nationalkorpus als auch die Erstellung einer möglichst vollständigen Auflistung deutscher Lehnwörter. Auf der Basis der gewonnenen Daten wird eine tragfähige Theorie zu deutschen Entlehnungen ins Russische erarbeitet. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden die beiden Arbeitsthesen sowie die sich daraus ergebenden Fragestellungen besprochen. Im zweiten Kapitel werden Forschungsarbeiten zu Entlehnungen im Allgemeinen vorgestellt, bevor speziell auf Arbeiten zu Entlehnungen im Russischen eingegangen wird. Das dritte Kapitel behandelt die wichtigsten Modelle zur Einordnung von Lehnwörtern. Anschließend an die vorgestellten Klassifikationen wird eine eigenständige Klassifikation deutscher Entlehnungen ins Russische entwickelt. Im vierten Kapitel wird das digitale Korpus als innovative Möglichkeit zur Untersuchung linguistischer Fragestellungen vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschreibt die genaue Vorgehensweise bei der korpuslinguistischen Arbeit und erläutert die detaillierte Datenaufbereitung sowie die zahlreichen Untersuchungsmöglichkeiten, die das in die Datenbank hochgeladene Material bietet. Das sechste und umfangreichste Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit. Im ersten Unterkapitel werden die Kategorisierung und etymologische Einordnung des erhobenen Materials besprochen, bevor im zweiten Unterkapitel eine detaillierte linguistische Analyse erfolgt (phonetisch-phonologische, graphematische, morphologische und semantische Analyse). Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Untersuchungen. Im Anhang der Arbeit findet sich ein umfangreiches Glossar zu den ursprünglich deutschen Entlehnungen im Russischen., This dissertation examines German loanwords that have entered the Russian language as a result of intercultural exchange. While previous research has produced numerous studies on German borrowings in Russian, no quantitative or qualitative statements can be made about the usage of these loanwords in contemporary Russian. Based on this, the present study employs modern corpus linguistic methods to establish a representative data foundation. This includes working with the Russian National Corpus as well as compiling the most comprehensive possible list of German loanwords. The data collected serves as the basis for developing a robust theory on German borrowings in Russian. The dissertation is structured as follows: After a brief introduction to the topic, the two main research theses and the resulting research questions are discussed. The second chapter presents studies on linguistic borrowing in general, followed by a more detailed review of research specifically on borrowings in Russian. The third chapter examines the most important models for classifying loanwords. Building on these classifications, a new classification system for German borrowings in Russian is proposed. The fourth chapter introduces the digital corpus as an innovative approach to investigating linguistic questions. The fifth chapter outlines the methodological approach to corpus linguistic research, detailing data processing and the various analytical possibilities offered by the uploaded material. The sixth and most extensive chapter forms the core of the study. Its first subchapter categorizes and etymologically classifies the collected material, while the second subchapter provides a detailed linguistic analysis, covering phonetic-phonological, graphematic, morphological, and semantic aspects. The seventh chapter summarizes the findings and offers an outlook on future research. The appendix includes a comprehensive glossary of originally German borrowings in Russian., Nicht ausgewählt
German loanwords, German borrowings, foreign words, Russian language, German language, corpus linguistics, contact linguistics, linguistics
Goll, Tamara
2023
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Goll, Tamara (2023): Deutsche Entlehnungen im Russischen auf Basis eines digital erstellten Korpus. Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
[thumbnail of Goll_Tamara.pdf]
Vorschau
PDF
Goll_Tamara.pdf

11MB

Abstract

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit deutschen Entlehnungen, die infolge interkulturellen Austauschs Eingang in die russische Sprache gefunden haben. Wenngleich die bisherige Forschung zahlreiche Arbeiten zu deutschen Entlehnungen ins Russische verzeichnet, lassen sich weder quantitative noch qualitative Aussagen über die Verwendung der deutschen Lehnwörter in der aktuellen russischen Sprache treffen. Ausgehend davon wird in dieser Untersuchung mithilfe moderner korpuslinguistischer Methoden eine repräsentative Materialgrundlage geschaffen. Dies beinhaltet sowohl die Arbeit mit dem russischen Nationalkorpus als auch die Erstellung einer möglichst vollständigen Auflistung deutscher Lehnwörter. Auf der Basis der gewonnenen Daten wird eine tragfähige Theorie zu deutschen Entlehnungen ins Russische erarbeitet. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden die beiden Arbeitsthesen sowie die sich daraus ergebenden Fragestellungen besprochen. Im zweiten Kapitel werden Forschungsarbeiten zu Entlehnungen im Allgemeinen vorgestellt, bevor speziell auf Arbeiten zu Entlehnungen im Russischen eingegangen wird. Das dritte Kapitel behandelt die wichtigsten Modelle zur Einordnung von Lehnwörtern. Anschließend an die vorgestellten Klassifikationen wird eine eigenständige Klassifikation deutscher Entlehnungen ins Russische entwickelt. Im vierten Kapitel wird das digitale Korpus als innovative Möglichkeit zur Untersuchung linguistischer Fragestellungen vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschreibt die genaue Vorgehensweise bei der korpuslinguistischen Arbeit und erläutert die detaillierte Datenaufbereitung sowie die zahlreichen Untersuchungsmöglichkeiten, die das in die Datenbank hochgeladene Material bietet. Das sechste und umfangreichste Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit. Im ersten Unterkapitel werden die Kategorisierung und etymologische Einordnung des erhobenen Materials besprochen, bevor im zweiten Unterkapitel eine detaillierte linguistische Analyse erfolgt (phonetisch-phonologische, graphematische, morphologische und semantische Analyse). Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Untersuchungen. Im Anhang der Arbeit findet sich ein umfangreiches Glossar zu den ursprünglich deutschen Entlehnungen im Russischen.

Abstract

This dissertation examines German loanwords that have entered the Russian language as a result of intercultural exchange. While previous research has produced numerous studies on German borrowings in Russian, no quantitative or qualitative statements can be made about the usage of these loanwords in contemporary Russian. Based on this, the present study employs modern corpus linguistic methods to establish a representative data foundation. This includes working with the Russian National Corpus as well as compiling the most comprehensive possible list of German loanwords. The data collected serves as the basis for developing a robust theory on German borrowings in Russian. The dissertation is structured as follows: After a brief introduction to the topic, the two main research theses and the resulting research questions are discussed. The second chapter presents studies on linguistic borrowing in general, followed by a more detailed review of research specifically on borrowings in Russian. The third chapter examines the most important models for classifying loanwords. Building on these classifications, a new classification system for German borrowings in Russian is proposed. The fourth chapter introduces the digital corpus as an innovative approach to investigating linguistic questions. The fifth chapter outlines the methodological approach to corpus linguistic research, detailing data processing and the various analytical possibilities offered by the uploaded material. The sixth and most extensive chapter forms the core of the study. Its first subchapter categorizes and etymologically classifies the collected material, while the second subchapter provides a detailed linguistic analysis, covering phonetic-phonological, graphematic, morphological, and semantic aspects. The seventh chapter summarizes the findings and offers an outlook on future research. The appendix includes a comprehensive glossary of originally German borrowings in Russian.

Abstract