Korn, Andreas (2002): Schwerebeschleunigungen Kühler Sterne. Dissertation, LMU München: Fakultät für Physik |
Vorschau |
PDF
Korn_Andreas.pdf 12MB |
Abstract
A refined theory of line formation for neutral and singly-ionized iron in the atmospheres of cool stars in presented. It accounts for departures from local thermodynamic equilibrium –so-called non-LTE effects –an d serves the derivation of spectroscopic stellar gravities “g” via the ionization equilibrium constraint. The respective influence of various model assumptions (atomic data sets including photo-ionization cross-sections and transition probabilities; the efficiency of collisions with neutral particles and so forth) is investigated by means of extensive profile analyses of iron lines in the optical spectrum of the Sun. Due to the large scatter among laboratory transition probabilities the main free parameter of the model –th e strength of collisions with neutral hydrogen SH which govern excitation and ionization –can not be determined by inspecting the Sun alone. Depending on the choice of SH non-LTE effects in neutral iron range from 0.01 dex to 0.10 dex in the logarithmic abundance, while singly-ionized iron follows LTE. To calibrate SH a set of local standard stars is employed whose surface gravities can be inferred from astrometry (the Hipparcos satellite mission) on a given temperature scale. With the exception of the metal-rich standard star Procyon for which a mild temperature correction is needed to fulfil the ionization balance, excellent consistency is obtained for the metal-poor calibration stars in various evolutionary stages if the Balmer profile temperatures are combined with an SH of 3. Departures from LTE are moderate and amount to 0.1 dex in log g at most. The correct choice of the van-der-Waals damping constants is generally more important for these stars than non-LTE. The long-standing discrepancy with respect to an independent spectroscopic gravity scale discussed in the literature can be fully resolved. Recent modifications to the formation theory of Balmer lines are implemented, but do not yield consistent results: the temperature of the Sun is not recovered, the observed Balmer line profiles of metal-poor stars are not reproduced. The devised model is applied to two extreme objects, the most metal-poor star known (100 000 times less metals than the Sun) and a so-called r-process star, both recently identified in wide-angle sky survey. Here non-LTE effects are much more pronounced (0.3 dex in log g ). This result emphasizes the importance of considering departures from LTE for iron, especially when it comes to studying giant stars in the Galactic halo.
Abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine verfeinerte Theorie zur Linienentstehung von neutralem und einfach ionisiertem Eisen in den Atmosph¨aren k¨uhler Sterne entwickelt. Sie tr¨agt Abweichungen vom lokalen thermodynamischen Gleichgewicht (sog. non-LTE-Effekten) Rechnung und dient der spektroskopischen Bestimmung von stellaren Schwerebeschleunigungen ”g“ ¨uber die Bedingung des Ionisationsgleichgewichts. Der Einfluss verschiedener Modellannahmen (atomare Datens¨atze samt Photoionisationsquerschnitten und ¨Ubergangswahrscheinlichkeiten; Effizienz von Neutralteilchenst¨oßen etc.) wird mittels Profilanalysen von Eisenlinien im optischen Sonnenspektrum detailliert untersucht. Dabei zeigt sich, dass der wesentliche freie Parameter des Modells – die Anregung und Ionisation bestimmende St¨arke der Wasserstoffst¨oße SH – aufgrund großer Streuung in den ¨Ubergangswahrscheinlichkeiten aus Labormessungen mithilfe der Sonne kaum eingeschr ¨ankt werden kann. Je nach Wahl dieser Gr¨oße liegen die gemittelten non- LTE-Effekte in neutralem Eisen zwischen 0.01 dex und 0.10 dex im Logarithmus der Eisenh¨aufigkeit; einfach ionisiertes Eisen folgt hingegen dem LTE. Zur Eichung von SH werden Standardsterne der Sonnenumgebung herangezogen, deren Schwerebeschleunigungen auf einer gegebenen Temperaturskala aus astrometrischen Messungen (Hipparcos-Satellitenmission) gewonnen werden k¨onnen. W¨ahrend sich f¨ur den metallreichen Standardstern Procyon ohne Temperaturkorrektur kein Ionisationsgleichgewicht in Eisen einstellt, ergeben die metallarmen Sterne in verschiedenen Entwicklungsstadien konsistente Ergebnisse, wenn Balmerprofiltemperaturen mit SH =3 kombiniert werden. Abweichungen vom LTE ¨ubersteigen bei keinem der Eichobjekte 0.1 dex in log g ; der korrekten Wahl der van-der-Waals-D¨ampfung kommt hier eine gr¨oßere Bedeutung zu als dem non-LTE. In der Literatur diskutierte Diskrepanzen zu einer weiteren spektroskopischen Schwerebeschleunigungsskala k¨onnen g¨anzlich beseitigt werden. Eine modifizierte Theorie zur Entstehung von Balmerlinien, die die gew¨ahlte Temperaturskala prinzipiell in Frage stellt, wird mit dem Ergebnis beleuchtet, dass sie keine konsistenten Ergebnisse erwarten l¨asst: Weder die Temperatur der Sonne noch die beobachteten Balmerlinienprofile metallarmer Sterne werden reproduziert. Erste Anwendungen umfassen die Ableitung der Sternparameter des metall¨armsten bekannten Sterns (Metallgehalt geringer als 1/100 000stel der Sonne) und eines sog. r-Prozess-Riesen, beide k¨urzlich in Himmelsdurchmusterungen identi- fiziert. Die hier gefundenen non-LTE-Effekte (bis zu 0.3 dex in log g ) zeigen die Wichtigkeit der durchgef¨uhrten Rechnungen f¨ur Eisen, insbesondere f¨ur kosmochemische Untersuchungen des Halos mittels Riesensternen.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 530 Physik |
Fakultäten: | Fakultät für Physik |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 10. Juli 2002 |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 9083379bafde440764c180518e0e7b0c |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 12535 |
ID Code: | 352 |
Eingestellt am: | 22. Oct. 2002 |
Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 13:03 |