Lorenz, Renate Gabriele (2025): Impacts of immigration on low-status groups: right-wing voting, ethnic discrimination, and inter-ethnic relations in the wake of the 2015 refugee crisis in Germany. Dissertation, LMU München: Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Vorschau |
PDF
Lorenz_Renate_Gabriele.pdf 4MB |
Abstract
What are the social impacts of immigration on low-status groups? While existing research on the effects of immigration has mostly focused on the majority population, this dissertation shifts the focus to economically disadvantaged individuals and ethnic minorities, as these groups are often more affected by migration than others. Furthermore, previous migration studies have predominantly examined opinions rather than behaviors. In contrast, this dissertation also considers behavioral responses, particularly voting behavior and discriminatory actions. Another challenge in prior research is the tendency of migrants to settle in specific regions, making causal analysis of migration’s effects difficult. Unlike such self-selective migration patterns, the 2015/2016 refugee crisis in Germany, due to the quasi-random distribution of refugees, provides a unique opportunity to examine the effects of immigration. Back then, social tensions, revolutions, and civil wars in North Africa and the Middle East triggered an unexpected increase in refugee migration to Germany. This dissertation analyzes the impact of refugee immigration on ethnic minorities as a socially disadvantaged group. Additionally, it explores whether individuals with low socioeconomic status are more likely to vote for right-wing populists. Thus, this dissertation contributes to a better understanding of right-wing populism, discrimination, interethnic relations, and ethnic boundaries. Previous studies show that the right-wing populist party Alternative for Germany (AfD) exploited the massive influx of refugees into Germany to gain voters through anti-immigration propaganda. An alternative line of research offers an economic explanation, suggesting that those disadvantaged by modernization are more likely to support populist parties. However, research on this modernization losers' theory (MLT) in relation to AfD voters is inconclusive and largely based on pre-election surveys and problematic causal assumptions. The first study of this dissertation analyzes post-election survey data from 2017, part of the German Longitudinal Election Study (N ≈ 1,200), which allows for the examination of actual voting behavior. Through valid causal reasoning and improved model selection, the study finds that, contrary to the MLT, a low socioeconomic status had no significant impact on the likelihood of voting for the AfD. Instead, the subjective perception of disadvantage proved to be a decisive factor in favor of voting for the AfD. Moreover, the study demonstrates that greater dissatisfaction with politics acts as a mediating factor between perceived disadvantage and AfD voting. The immigration of refugees may have intensified xenophobic attitudes and thereby exacerbated ethnic discrimination. Increasing hostility could also be directed against earlier immigrant groups. The second study in this dissertation examines whether the refugee crisis influenced the ethnic discrimination of Turkish applicants in the German rental housing market. Previous studies often relied on cross-sectional comparisons of neighborhoods with varying migrant populations, which is problematic due to unobserved confounders and the self-selection of migrants. To draw causal conclusions about how immigration affects ethnic discrimination, my co-authors and I used data from a field experiment – the gold standard for analyzing discrimination. Email correspondence tests were conducted on a large online housing platform just before the onset of the refugee crisis (1st wave), and the experiment was repeated at the peak of the crisis (2nd wave). Our longitudinal approach, combined with the quasi-random geographic distribution of refugees, allows for causal inferences with minimal bias. Based on approximately 10,000 email applications for 5,000 rental apartments, we found that the influx of refugees did not significantly alter the level of ethnic discrimination against Turks in the German rental housing market. While the first two studies of this dissertation primarily focus on the behavior of the ethnic majority in Germany, the third study examines the impact of refugee immigration on the perspectives of the two largest ethnic minorities in Germany: individuals with Polish and Turkish migration backgrounds. This study is one of the first in a European country to investigate the social impacts of the immigration of a new group on established immigrants. To do so, I combine macro-level data on refugees with individual longitudinal data from a large German panel survey (SOEP) from 2012 to 2018, based on a random sample. Using fixed-effects estimations, this study shows that an increasing proportion of refugees in a county raised concerns about immigration and reduced perceived discrimination among Turkish (N ≈ 700 respondents, n ≈ 2,900 person-years) and Polish (N ≈ 500 respondents, n ≈ 2,100 person-years) respondents. Furthermore, Turkish immigrants tended to feel more German in response to the refugee crisis, while simultaneously feeling a stronger connection to Turkey. Polish immigrants also felt more German, though not more connected to Poland. These findings support the assumption that minority groups distance themselves from new immigrants while also using the situation to improve their social position by strengthening their identification with the majority group and/or their own ethnic group. In summary, this dissertation highlights the multi-dimensionality of social status by demonstrating that it encompasses more than just objective socioeconomic status. It shows that objective status can differ from subjective perception and status evaluation. While an objectively low socioeconomic status had no influence on the probability of voting for right-wing populists, the subjective assessment of one’s status had a significant effect. A discrepancy was also found between the objective and subjective status of migrants. Although objective discrimination was not influenced by the influx of refugees in the short term, at least not in the housing market, subjective experiences of discrimination decreased. This can be interpreted as an improvement in relations with the German majority from the perspective of Turkish and Polish minorities, though this was not confirmed by the German majority. These findings suggest that researchers should place greater emphasis on subjective perspectives.
Abstract
Welche sozialen Auswirkungen hat Immigration auf Gruppen mit niedrigem Status? Während sich die bestehende Forschung zu Effekten von Zuwanderung größtenteils auf die Mehrheitsbevölkerung beschränkte, richtet diese Dissertation den Fokus auf wirtschaftlich benachteiligte Personen und ethnische Minderheiten, weil diese von Migration oft stärker betroffen sind als andere soziale Gruppen. Darüber hinaus haben frühere Migrationsstudien überwiegend Meinungen statt Verhaltensweisen untersucht. Im Gegensatz dazu werden in dieser Dissertation auch Verhaltensreaktionen betrachtet, insbesondere Wahlverhalten und diskriminierende Handlungen. Eine weitere Herausforderung der bisherigen Forschung ist die Tendenz von Migranten, sich in bestimmten Regionen niederzulassen, was eine kausale Analyse der Auswirkungen von Migration erschwert. Im Gegensatz zu einer solchen selbstselektiven Form der Zuwanderung bietet die Flüchtlingskrise 2015/2016 in Deutschland aufgrund der quasi-zufälligen Verteilung der Flüchtlinge eine einzigartige Gelegenheit, die Effekte von Zuwanderung zu untersuchen. Damals lösten soziale Spannungen, Revolutionen und Bürgerkriege in Nordafrika und dem Nahen Osten einen unerwarteten Anstieg der Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland aus. Diese Dissertation analysiert die Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf ethnische Minderheiten als sozial benachteiligte Gruppe. Zudem wird untersucht, ob Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status eher Rechtspopulisten wählen. Damit trägt diese Arbeit zu einem besseren Verständnis von Rechtspopulismus, Diskriminierung, interethnischen Beziehungen und ethnischen Grenzen bei. Frühere Untersuchungen zeigen, dass die rechtspopulistische Partei Alternative für Deutschland (AfD) den massiven Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland genutzt hat, um durch einwanderungsfeindliche Propaganda Wähler zu gewinnen. Eine alternative Forschungsrichtung bietet eine ökonomische Erklärung an, die besagt, dass diejenigen, die durch die Modernisierung benachteiligt werden, eher populistische Parteien unterstützen. Die Forschung zu dieser Modernisierungsverlierertheorie (MLT) ist jedoch in Bezug auf AfD-Wähler uneindeutig und basiert überwiegend auf Vorwahlbefragungen und problematischen Kausalannahmen. Die erste Studie dieser Dissertation analysiert Nachwahl-Umfragedaten aus dem Jahr 2017 der German Longitudinal Election Study (N ≈ 1.200), wodurch das tatsächliche Wahlverhalten untersucht wird. Durch eine valide kausale Argumentation und eine verbesserte Modellwahl kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass im Widerspruch zur MLT ein niedriger sozioökonomischer Status keinen signifikanten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit hatte, die AfD zu wählen. Stattdessen erwies sich die subjektive Wahrnehmung von Benachteiligung als ein entscheidender Faktor zugunsten der AfD-Wahl. Darüber hinaus demonstriert die Studie, dass eine stärkere Unzufriedenheit mit der Politik als mediierender Faktor zwischen subjektiver Benachteiligung und AfD-Wahl wirkt. Die Zuwanderung von Flüchtlingen könnte fremdenfeindliche Einstellungen verstärkt und damit ethnische Diskriminierung verschärft haben. Die zunehmende Fremdenfeindlichkeit könnte sich zudem auch gegen frühere Einwanderergruppen richten. In der zweiten Studie dieser Dissertation wird untersucht, ob die Flüchtlingskrise die ethnische Diskriminierung türkischer Bewerber auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt beeinflusste. Frühere Studien stützten sich häufig auf Querschnittsvergleiche von Stadtteilen mit unterschiedlichen Migrantenanteilen, was aufgrund unbeobachteter Confounder und Selbstselektion von Zuwanderern problematisch ist. Um kausale Rückschlüsse darüber ziehen zu können, wie sich Zuwanderung auf ethnische Diskriminierung auswirkt, nutzten meine Mitautoren und ich Daten eines Feldexperiments – der Goldstandard für die Analyse von Diskriminierung. Es wurden E-Mail-Korrespondenztests auf einer großen Online-Wohnungsplattform kurz vor Ausbruch der Flüchtlingskrise durchgeführt (1. Welle) und das Experiment wurde auf dem Höhepunkt der Krise wiederholt (2. Welle). Unser longitudinaler Ansatz, kombiniert mit der quasi-zufälligen räumlichen Verteilung der Flüchtlinge, ermöglicht kausale Rückschlüsse mit geringer Verzerrung. Basierend auf etwa 10.000 E-Mail-Bewerbungen für 5.000 Mietwohnungen stellten wir fest, dass der Zustrom von Flüchtlingen das Ausmaß der ethnischen Diskriminierung von Türken auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt nicht signifikant veränderte. Während sich die ersten beiden Artikel dieser Dissertation vor allem auf das Verhalten der ethnischen Mehrheit in Deutschland konzentrieren, untersucht der dritte Artikel die Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf die Sichtweise der beiden größten ethnischen Minderheiten in Deutschland: Personen mit polnischem und türkischem Migrationshintergrund. Diese Studie ist eine der ersten, die in einem europäischen Land untersucht, welche sozialen Auswirkungen die Zuwanderung einer neuen Gruppe auf bereits bestehende Zuwanderergruppen hat. Hierfür kombiniere ich Makrodaten über Flüchtlinge mit individuellen Längsschnittdaten einer groß angelegten deutschen Panelbefragung (SOEP) von 2012 bis 2018, basierend auf einer Zufallsstichprobe. Mithilfe von Fixed-Effects-Schätzungen zeigt diese Studie, dass ein steigender Anteil von Flüchtlingen in einem Landkreis die Sorgen über Zuwanderung erhöhte und die selbst wahrgenommene Diskriminierung unter türkischen (N ≈ 700 Befragte, n ≈ 2.900 Personenjahre) und polnischen (N ≈ 500 Befragte, n ≈ 2.100 Personenjahre) Befragten verringerte. Darüber hinaus fühlten sich türkische Einwanderer tendenziell deutscher als Reaktion auf die Flüchtlingskrise, während sie gleichzeitig eine stärkere Verbundenheit mit der Türkei empfanden. Polnische Einwanderer fühlten sich ebenfalls deutscher, jedoch nicht stärker mit Polen verbunden. Diese Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass sich Minderheitengruppen von neuen Zuwanderern distanzieren. Zugleich nutzen sie die Situation, um ihre soziale Position zu verbessern, indem sie ihre Identifikation mit der Mehrheitsgruppe und/oder ihrer eigenen ethnischen Gruppe stärken. Zusammenfassend verdeutlicht diese Dissertation die Multidimensionalität des sozialen Status, indem sie zeigt, dass dieser mehr umfasst als nur den objektiven sozioökonomischen Status. Es wird aufgezeigt, dass der objektive Status von der subjektiven Wahrnehmung sowie von der Bewertung des Status abweichen kann. Während ein objektiv niedriger sozioökonomischer Status keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit hatte, Rechtspopulisten zu wählen, hatte die subjektive Bewertung des eigenen Status einen erheblichen Effekt. Eine Abweichung gab es auch zwischen objektivem und subjektivem Status von Migranten. Obwohl die objektive Diskriminierung durch die Zuwanderung von Flüchtlingen kurzfristig nicht beeinflusst wurde, zumindest nicht auf dem Mietwohnungsmarkt, nahmen subjektive Diskriminierungserfahrungen ab. Dies lässt sich dahingehend interpretieren, dass sich die Beziehungen zur deutschen Mehrheitsgesellschaft aus der Perspektive der türkischen und polnischen Minderheiten verbesserten; dies aber nicht von der deutschen Mehrheit bestätigt wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass Forscher subjektive Perspektiven stärker berücksichtigen sollten.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | right-wing voting, losers of modernization, refugees, immigrants, migration, ethnic discrimination, inter-ethnic relations, ethnic identities, ethnic boundaries, field experiment |
Themengebiete: | 300 Sozialwissenschaften
300 Sozialwissenschaften > 360 Gesellschaftliche Probleme, Sozialdienste |
Fakultäten: | Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 28. Februar 2025 |
1. Berichterstatter:in: | Brüderl, Josef |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | b919f131aa36bd7c9df65fb429500fcf |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 31172 |
ID Code: | 35007 |
Eingestellt am: | 25. Apr. 2025 13:36 |
Letzte Änderungen: | 25. Apr. 2025 13:37 |