Feber, Lena (2024): Antipsychotika und ihre Effekte auf die kognitive Funktion: eine systematische Übersichtsarbeit, paarweise Metaanalyse und Netzwerk-Metaanalyse. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät |
Vorschau |
PDF
Feber_Lena.pdf 18MB |
Abstract
Einleitung Kognitive Defizite bilden eine unabhängige Symptomgruppe der Schizophrenie. Sie beeinflussen sowohl die Lebensqualität als auch die Funktionsfähigkeit der Betroffenen in ei-nem erheblichen Ausmaß. Antipsychotika gehören hierbei zu den Hauptbehandlungsmethoden, wobei es Hinweise darauf gibt, dass sich Antipsychotika in ihrer Wirkung auf die kognitive Symptomatik unterscheiden. Ziel dieser Arbeit ist es, eine evidenzbasierte Entscheidungsgrund-lage zu schaffen, die die Auswahl der besten Behandlungsmöglichkeit für die kognitive Symp-tomatik für den individuellen Patienten unterstützt. Methoden Zur Untersuchung der Effekte von Antipsychotika auf die kognitive Funktion wurde eine systematische Übersichtsarbeit mit paarweisen Metaanalysen und Netzwerk-Metaanalysen erstellt. Hierbei wurden randomisiert-kontrollierte Studien eingeschlossen, die Patienten mit einer Schizophrenie untersuchten. Es wurden sowohl verblindete als auch offene Studien einge-schlossen. In den eingeschlossenen Studien wurden entweder verschiedene Antipsychotika miteinander oder mit Placebo verglichen und die Effekte auf die Kognition erhoben. Bei den Erhebungsinstrumenten zur Erfassung der kognitiven Symptomatik wurde sich vorzugsweise an den Empfehlungen der Initiative „Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia“ (MATRICS) orientiert oder Tests mit einer hohen Ähnlichkeit verwendet. Die Inter-ventionsphase betrug mindestens 3 Wochen. Die Suche nach passenden Studien erfolgte über das Cochrane Schizophrenia Trials Register. Als primäres Outcome gilt ein Gesamtscore, der aus den angegeben kognitiven Domänen gebildet wurde. Sekundäre Outcomes stellen die spe-zifischen kognitiven Domänen nach MATRICS, Lebensqualität und Funktionsfähigkeit dar. Ergebnisse Es wurden 68 Studien mit insgesamt 9525 Patienten eingeschlossen. Ergebnisse der durchgeführten Netzwerk-Metaanalysen zeigen keine wesentlichen Effekte der untersuchten Antipsychotika im Vergleich zu Placebo auf den primären und die sekundären Outcomes. Er-gebnisse der Metaregressionen und Sensitivitätsanalysen zeigen Konsistenz zur primären Ana-lyse auf. Eine post-hoc Analyse, in der die Antipsychotika nach ihren Rezeptorprofilen vier Gruppen zugeordnet wurden, zeigt jedoch bessere Effekte aller Gruppen im Vergleich zu Pla-cebo auf. Diskussion Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um die derzeit umfangreichste Netzwerk-Metaanalyse, die bisher zu den Effekten von Antipsychotika auf die kognitive Funktion im Rahmen einer Schizophrenie durchgeführt wurde. Es wurden alle bekannteren Antipsychotika miteinbezogen und sich am MATRICS-Goldstandard orientiert. Die Ergebnisse zeigen keine wesentlichen Überlegenheiten der einzelnen Antipsychotika im Ver-gleich zu Placebo, sowohl in Bezug auf den primären Outcome, als auch auf die sekundären Outcomes. Demnach kann auf Grundlade der aktuellen Evidenz keine eindeutige Empfehlung eines bestimmten Antipsychotikums für die Behandlung der kognitiven Symptomatik im Rah-men einer Schizophrenie ausgesprochen werden. Eine weitere Erkenntnis, die aus dieser Arbeit hervorgeht, ist, dass sich bisher kein Goldstandard zur Erhebung von Kognition durchsetzen konnte und demnach eine standardisierte Messung von Kognition im Rahmen einer Schizophre-nie dringend benötigt wird.
Abstract
Background Cognitive deficits form an independent symptom group of schizophrenia. They are a strong predictor of quality of life and functioning of affected people. Antipsychotics rep-resent a crucial treatment option but there is evidence that they differ in their effects on cogni-tive function. The objective of this work is to furnish an evidence-based foundation to enable the selection of the best treatment option for cognitive symptoms for each individual patient. Methods A systematic review with paired meta-analysis and network meta-analysis was con-ducted to explore the effects of antipsychotics on cognitive function. Randomized controlled trials examining patients with schizophrenia were included. Both, (double-)blinded and open-label studies were included. Studies comparing antipsychotics with each other or placebo and which measured their effects on cognitive function were included. The measurement instru-ments for cognitive function were preferably based on the recommendations of the initiative „Measurement and Treatment Research to Improve Cognition in Schizophrenia“ (MATRICS) or showed a high similarity to the tests. The intervention phase was at least 3 weeks. The Cochrane Schizophrenia Trials Register has been screened for eligible studies. The primary outcome is an overall-score build by the given cognitive domains. Secondary outcomes are the specific cognitive domains by MATRICS, quality of life and functioning. Results 68 studies were included with a total of 9525 patients. The results of the network meta-analyses showed no substantially better effects of the investigated antipsychotics compared to placebo for primary and secondary outcomes. Results of the meta-regressions and sensitivi-ty analyses showed consistency with the primary analysis. However, a post-hoc analysis cate-gorizing antipsychotics into four groups based on their receptor-binding profiles demonstrated better effects of all groups compared to placebo. Discussion According to current knowledge, this is the largest network meta-analysis focusing on the effects of antipsychotics on cognitive function in schizophrenia. All known antipsychot-ics were included and the measurement of cognitive function followed the MATRICS-goldstandard. The results show no meaningfully better effects of a specific antipsychotic drug compared to placebo concerning the primary and secondary outcomes. Thus, based on the current evidence, no clear recommendation for a specific antipsychotic drug for the treatment of cognitive symptoms in schizophrenia can be made. A further finding emerging from this work is, that there is no established gold standard for assessing cognition in schizophrenia, so far. Therefore a standardized measurement of cognitive function in schizophrenia is of im-portant need.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Schizophrenie, Netzwerk-Metaanalyse, Antipsychotika |
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften, Biologie |
Fakultäten: | Medizinische Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 18. Oktober 2024 |
1. Berichterstatter:in: | Leucht, Stefan |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | ce8e079161cf82ca119631e5adc5f199 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0700/UMD 22003 |
ID Code: | 34326 |
Eingestellt am: | 21. Nov. 2024 13:04 |
Letzte Änderungen: | 21. Nov. 2024 13:04 |