Söldner, Lena Anna (2024): The early ontogeny of the moral self-concept. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik |
Vorschau |
PDF
Soeldner_Lena_Anna.pdf 3MB |
Abstract
Prosocial behavior plays a vital role in our daily lives and is essential for the fabric of our society. This applies not only to adults but also to children, as early manifestations of concern for others' well-being and other-oriented behavior become apparent in the first years of life (e.g., Dunfield & Kuhlmeier, 2013; Svetlova et al., 2010). Moreover, individuals perceive themselves as moral beings, beyond mere actions (Blasi, 1983). This indicates that individuals have a moral self-concept (short: moral self) that points to the integration of morality and the self (Hardy & Carlo, 2011; Lapsley & Narvaez, 2004). Seminal works by Blasi (1983) and Colby and Damon (1993) have given the moral self a voice in adult research. More recent approaches have extended their ideas to younger age groups, conceptualizing the moral self as children’s representation of their preferences for morally relevant behavior (e.g., Krettenauer, 2013; Sengsavang & Krettenauer, 2015; Sticker et al., 2021). To date, there are still uncertainties regarding the early ontogeny of the moral self-concept in childhood. This dissertation aims to address some of the most significant research gaps. This comprehensive thesis embarks on a thorough exploration of the early ontogeny of the moral self-concept, spanning a critical developmental period from infancy to middle childhood. The dissertation seeks to contribute new insights to existing theoretical models by elucidating the developmental pathways between early social interactions and the emerging moral self, its internal structure, coherency, and stability, as well as its subsequent influence on morally relevant behaviors. Four central studies form the backbone of this dissertation, each shedding light on different aspects of moral self-concept development. The first study investigates the interplay between early social interactions, particularly between mothers and their infants, and the formation of a (positive) moral self-concept. Drawing on developmental theories such as Bowlby's attachment theory (1969, 1973, 1979) and the relational developmental system approach (Carpendale et al., 2013; Carpendale & Lewis, 2021; Carpendale & Wallbridge, 2023), this study posits that the quality of early interactions lays the groundwork for the emergence of a positive moral self-concept. To investigate this idea, a longitudinal study was conducted over three time points, testing children at ages 1, 3, and 4 years. Maternal emotional availability and children's prosocial behaviors – helping, sharing, and comforting - were examined as potential predictors for the early moral self-concept. The study measured maternal sensitivity at T1, children's prosocial behaviors (helping, sharing, and comforting) through behavioral observations at T2, and the moral self-concept through a puppet-interview at T3. The puppet-interview assesses children’s prosocial tendencies and behavioral preferences on different scales and is a common method to measure children’s self-concept (e.g., Christner et al., 2020; Sengsavang & Krettenauer, 2015). The findings revealed that a mother's sensitivity when her child is just 1 year old profoundly shapes the child's moral self-concept by age 4. Study 1 further revealed that comforting behavior at the age of 3 acts as a critical mediator for the relation between maternal sensitivity and moral self-concept. With this, the study allowed to investigate the developmental routes that contribute to the moral self-concept in children and that they can be traced back to infancy. In the second study, the developmental trajectory of the moral self-concept is traced, examining its evolution from a general and undifferentiated form in early preschool age to a more coherent and differentiated construct in middle childhood. The development of an established self-concept is believed to require the coherency of one's self-perceptions (Baumeister, 1997; Erikson, 1959; Rogers, 1959). Furthermore, the self-concept is theorized to become a stable, hierarchical and multidimensional construct over time (Marsh & Shavelson, 1985; Shavelson et al., 1976). This study therefore aimed to investigate the emergence of the moral self-concept by examining three key aspects: the development of coherency, stability, and a differentiated structure. Preschoolers were administered a puppet-interview at two time points, at ages 4 (T1) and 5 (T2). The interview included moral, physical, and verbal self-concept scales. Coherency in children's responses was analyzed to yield a coherency score. Higher variability in answers within scales corresponded to lower scores. During the preschool period, coherency in the moral self-concept increased significantly, with 5-year-olds exhibiting predominantly coherent responses. The stability of children's moral self-concept was linked to coherency, indicating greater stability for those with high coherency at T1 in Study 2. At age 5, factor analysis revealed a multidimensional structure of the moral self-concept, but not at age 4. These findings emphasize the importance of preschool years for developing a coherent and multidimensional moral self-concept. The analysis of this developmental trajectory is central to understanding how children's perceptions of themselves as prosocial beings evolve and consolidate over time, offering a novel perspective on the coherency of self-concept as a crucial feature of early self-concept development. The third study places significant emphasis on the relation between guilt-related behavior and the moral self-concept during the preschool years. The association between early prosocial and moral development and the emergence of moral emotions, such as guilt, has been suggested (e.g., Hoffman, 1982; Nikolić et al., 2023; Vaish, 2018). Guilt, a significant psychological factor, motivates prosocial behavior and plays a role in various social functions (e.g., Baumeister et al., 1994; Tangney & Dearing, 2003; Vaish, 2018). Guilt can be expressed through guilt-related behavior including speech and action (e.g., Zahn-Waxler & Kochanska, 1990). However, the factors that influence the degree to which children exhibit guilt-related behavior remain unclear. Study 3 therefore examined two potential factors that contribute to the emergence of guilt: children's moral self-concept and their theory of mind abilities. The cross-sectional study involved children aged 5-6 years. The results indicate that the moral self-concept is a predictor of guilt-related behavior in children, while children's theory of mind skills did not predict guilt-related behavior. That means, that children with a more positive moral self-concept display more guilt-related behavior. By focusing on predictors of guilt-related behavior, this study provides critical insights into how children's representations of themselves as prosocial agents manifest in their behavior. These findings support theoretical perspectives that propose guilt development is based on children's self-concept (Kagan, 1987; Rosenberg, 1979; Stipek et al., 1990). The developmental interplay between guilt, a key moral emotion, and the moral self is examined, unraveling the intricacies of how children reconcile their actions with their evolving prosocial standards. A pivotal aspect of this thesis is the exploration of the development of the association between the moral self-concept and prosocial behavior in the fourth study. By examining various theoretical perspectives, including Blasi’s (1980, 1983, 1993) model of self-consistency, Bem's (1972) self-perception theory, and Marsh and Craven’s (2006) account on reciprocal effects, this study elucidates the directionality and nature of this association. Study 4 was a longitudinal study which aimed to address this topic by examining the development, structure, and interplay of prosocial behaviors and the moral self-concept during childhood. Data were collected at three measurement points (ages 4, 5, and 6.5 years) to assess children's moral self-concept, as well as their helping, sharing, and comforting behaviors. Confirmatory factor analyses revealed a three-dimensional structure for moral self-concept at 5 and 6.5 years, but not at 4 years. Inconsistent stability was observed over time for both prosocial behavior and moral self-concept. Notably, cross-lagged relations between self-concept and comforting behavior were evident, while such relations were absent for other domains. Furthermore, at 6.5 years, an interrelation between helping behavior and self-concept emerged. These findings indicate that there are reciprocal associations between the moral self-concept and prosocial behavior, particularly in the comforting domain, what is align with the reciprocal effects model (Marsh & Craven, 2006). The study highlights the importance of distinguishing between different types of prosocial behavior and corresponding dimensions of the self-concept, revealing distinct developmental trajectories and associations. From early preschool age to the onset of elementary school, study 4 sheds light on how children's self-concept as moral beings influences and is influenced by their prosocial behaviors, contributing significantly to the understanding of the implications of moral self-concept on human prosociality. Taken together, an integrative perspective on moral self-concept development is woven throughout the dissertation, providing a cohesive overview that spans more than five years of ontogeny, commencing at the age of 12 months. The findings of the dissertation demonstrate that the foundation for the development of a positive moral self is laid in the first year of life through sensitive interactions between mothers and their children, as highlighted in Study 1. The moral self-concept, as identified in the first study, is an initial representation integrated into children's self-concept concerning behaviors and preferences related to prosociality. By the age of 5, children develop a three-dimensional moral self-concept with subdimensions of helping, sharing, and comforting, equivalent to the three forms of prosocial behavior. This phase marks a significant increase in the coherency of the moral self-concept, aligning with influential theoretical accounts that emphasize differentiated structure and coherency within self-concept domains. At the age of 5, correlations between moral self-concept and actual behavior become observable. The global moral self-concept is significantly related to behavior following transgressions, termed guilt-related behavior. In the prosocial subdimensions of the moral self, Study 4 suggests different patterns in the interrelation between the moral self and actual prosocial behavior during childhood development, highlighting a reciprocal influence between the comforting dimension of the moral self-concept and comforting behavior. Across the studies, a picture emerges of an evolving moral self-concept that is actively acquired by children through social interaction and emerges in early childhood, becomes increasingly coherent and differentiated in the preschool years, and has an impact on children's prosocial behavior later in development. The results thus provide a consistent picture of early moral self-concept development that fits well with developmental theories that see the child as an active participant in their own development and emphasize social interactions as a driving force (Carpendale & Lewis, 2021; Piaget, 2010; Vygotskij, 1978). In summary, this thesis improves our understanding of early moral self-concept development by incorporating various theoretical perspectives, clarifying early predictors and the internal framework of the moral self-concept, and highlighting the complex relation between moral self-concept and behavior in early to middle childhood. The findings of this dissertation provide opportunities for further investigation into the complexities of moral self-concept development, establishing a foundation for future research and interventions aimed at fostering positive moral self-concepts in children.
Abstract
Prosoziales Verhalten spielt eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben und ist für das Gefüge unserer Gesellschaft unerlässlich. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Frühzeitig zeigen sich Manifestationen von Fürsorglichkeit und altruistischem Verhalten in den ersten Lebensjahren (vgl. Dunfield & Kuhlmeier, 2013; Svetlova et al., 2010). Individuen handeln nicht nur moralisch, sondern betrachten sich auch als moralische Wesen (Blasi, 1983). Das bedeutet, dass Menschen ein moralisches Selbstkonzept (kurz: moralisches Selbst) haben, das auf die Integration von Moral und Selbst hinweist (Hardy & Carlo, 2011; Lapsley & Narvaez, 2004). Einflussreiche theoretische Arbeiten von Blasi (1983) und Colby und Damon (1993) haben dem moralischen Selbst in der Erwachsenenforschung eine Stimme gegeben. Neuere Ansätze haben ihre Ideen auf jüngere Altersgruppen ausgedehnt und das moralische Selbst als Repräsentation der Präferenzen von Kindern für moralisch relevantes Verhalten konzeptualisiert (z. B. Krettenauer, 2013; Sengsavang & Krettenauer, 2015; Sticker et al., 2021). Trotzdem bestehen immer noch Unsicherheiten hinsichtlich der frühen Ontogenese des moralischen Selbstkonzepts in der Kindheit. Das Ziel dieser Dissertation ist es, einige der Forschungslücken in diesem Themenbereich zu schließen. Diese Arbeit untersucht die frühe Ontogenese des moralischen Selbstkonzepts in einer kritischen Entwicklungsphase, die vom Säuglingsalter bis zur mittleren Kindheit reicht. Die Dissertation trägt neue Erkenntnisse zu bestehenden theoretischen Modellen bei, indem sie die Entwicklungswege zwischen frühkindlichen sozialen Interaktionen und dem aufkommenden moralischen Selbst, seiner internen Struktur, Kohärenz und Stabilität sowie seinem Einfluss auf moralisch relevante Verhaltensweisen aufklärt. Vier zentrale Studien bilden das Rückgrat dieser Dissertation und beleuchten verschiedene Aspekte der Entwicklung des moralischen Selbstkonzepts. Die erste Studie untersucht das Zusammenspiel zwischen frühkindlichen sozialen Interaktionen, insbesondere zwischen Mutter und Kind, und der Entwicklung eines (positiven) moralischen Selbstkonzepts. Basierend auf klassischen Entwicklungsmodellen wie Bowlbys Bindungstheorie (1969, 1973, 1979) und dem neueren relationalen Entwicklungsansatz (Carpendale et al., 2013; Carpendale & Lewis, 2021; Carpendale & Wallbridge, 2023) postuliert diese Studie, dass die Qualität frühkindlicher Interaktionen die Grundlage für ein positives moralisches Selbstkonzept bildet. Um diese Idee zu untersuchen, wurde eine Längsschnittstudie über drei Messzeitpunkte durchgeführt. Dabei wurden Kinder im Alter von 1, 3 und 4 Jahren getestet. Es wurde untersucht, ob die emotionale Verfügbarkeit der Mutter und das prosoziale Verhalten der Kinder potenzielle Prädiktoren für die Entwicklung des moralischen Selbstkonzepts sind. Hierfür wurden die mütterliche Sensitivität zu T1, das prosoziale Verhalten der Kinder (Helfen, Teilen und Trösten) durch Verhaltensbeobachtungen zu T2 und das moralische Selbstkonzept durch ein Puppeninterview zu T3 in einem Laborsetting gemessen. Das Puppeninterview erfasst die Verhaltenstendenzen und -präferenzen der Kinder auf verschiedenen Skalen und ist eine bewährte Messmethode zur Erhebung des kindlichen Selbstkonzepts (z.B., Christner et al., 2020; Sengsavang & Krettenauer, 2015). Die Ergebnisse zeigen, dass die Sensitivität einer Mutter, wenn ihr Kind erst ein Jahr alt ist, das moralische Selbstkonzept des Kindes nachhaltig prägt. Studie 1 ergab außerdem, dass tröstendes Verhalten im Alter von 3 Jahren als entscheidender Vermittler zwischen mütterlicher Sensitivität und moralischem Selbstkonzept wirkt. Die Studie ermöglichte es, die Entwicklungspfade zu untersuchen, die zu einem (positiven) moralischen Selbstkonzept bei Kindern beitragen, und kann zeigen, dass diese bis zur Säuglingszeit zurückverfolgt werden können. In der zweiten Studie wurde die Entwicklung des moralischen Selbstkonzepts von einem allgemeinen und undifferenzierten Zustand im frühen Vorschulalter bis hin zu einem kohärenteren und differenzierteren Konstrukt im mittleren Kindesalter im Detail untersucht. Einflussreiche Entwicklungstheoretiker aus verschiedenen Richtungen sind der Ansicht, dass die Entwicklung eines etablierten Selbstkonzepts eine gewisse Kohärenz der Selbstwahrnehmungen erfordert (Baumeister, 1997; Erikson, 1959; Rogers, 1959). Darüber hinaus wird angenommen, dass sich das Selbstkonzept im Laufe der Zeit zu einem stabilen, hierarchischen und multidimensionalen Konstrukt entwickelt (Marsh & Shavelson, 1985; Shavelson et al., 1976). Daher untersuchte Studie 2 das moralischen Selbstkonzept hinsichtlich Kohärenz, Stabilität und differenzierter Struktur. Die Längsschnittstudie erhob das Selbstkonzept der Kinder im Alter von 4 (T1) und 5 Jahren (T2) über ein Puppeninterview. Das Interview umfasste Skalen zur Bewertung des moralischen, physischen und verbalen Selbstkonzepts. Die Kohärenz der Antworten der Kinder wurde analysiert, um einen Kohärenzscore zu erhalten. Höhere Variabilität in den Antworten innerhalb der Skalen entsprach niedrigeren Scores. Während der Vorschulzeit nahm die Kohärenz im moralischen Selbstkonzept signifikant zu. Fünf-Jährige zeigten vorwiegend kohärente Antworten. Die Stabilität des moralischen Selbstkonzepts von Kindern war mit der Kohärenz assoziiert: Kinder mit hoher Kohärenz zu T1 wiesen eine größere Stabilität auf. Im Alter von 5 Jahren zeigte die Faktorenanalyse eine multidimensionale Struktur des moralischen Selbstkonzepts mit den drei Skalen Helfen, Teilen und Trösten – äquivalent zu den drei prosozialen Verhaltensweisen. Im Alter von 4 Jahren zeigte sich diese Differenzierung noch nicht. Diese Ergebnisse betonen die Bedeutung der Vorschuljahre für die Entwicklung eines kohärenten und multidimensionalen moralischen Selbstkonzepts. Die Analyse dieses Entwicklungsverlaufs ist wichtig, um zu verstehen, wie sich die Vorstellungen von Kindern über sich selbst als prosoziale Wesen im Laufe der Zeit entwickeln und festigen. Die Befunde bieten eine neue Perspektive auf die Kohärenz des Selbstkonzepts als entscheidendes Merkmal der frühen Selbstkonzeptentwicklung. Die dritte Studie legt einen erheblichen Schwerpunkt auf die Beziehung zwischen schuldbezogenem Verhalten und dem moralischen Selbstkonzept während der Vorschuljahre. Es wird angenommen, dass es eine Verbindung zwischen frühkindlicher prosozialer und moralischer Entwicklung und dem Auftreten moralischer Emotionen wie Schuld gibt (z. B. Hoffman, 1982; Nikolić et al., 2023; Vaish, 2018). Schuld ist ein bedeutender psychologischer Faktor, der prosoziales Verhalten motiviert und in verschiedenen sozialen Funktionen eine Rolle spielt (vgl. Baumeister et al., 1994; Tangney & Dearing, 2003; Vaish, 2018). Schuld kann sich durch schuldbezogenes Verhalten, einschließlich Sprache und Handlungen, äußern (vgl. Zahn-Waxler & Kochanska, 1990). Es ist jedoch unklar, welche Faktoren den Grad beeinflussen, in dem Kinder schuldbezogenes Verhalten zeigen. Studie 3 untersuchte zwei potenzielle Faktoren, die zum Auftreten von Schuld beitragen: das moralische Selbstkonzept der Kinder und ihre Fähigkeit zur Perspektivübernahme (Theory of Mind). An der Querschnittsstudie nahmen Kinder im Alter von 5-6 Jahren teil. Die Ergebnisse legen nahe, dass das moralische Selbstkonzept ein Prädiktor für schuldbezogenes Verhalten bei Kindern ist: Je höher das moralische Selbst, desto mehr schulbezogenes Verhalten zeigten die Kinder. Im Gegensatz dazu konnte die Theory of Mind der Kinder schuldbezogenes Verhalten nicht vorhersagen. Studie 3 liefert wichtige Einblicke darüber, wie sich die Vorstellungen von Kindern über sich selbst als prosoziale Akteure in ihrem schuldbezogenen Verhalten manifestieren. Die Ergebnisse unterstützen theoretische Perspektiven, die postulieren, dass die Entwicklung von Schuld auf Veränderungen im Selbstkonzept der Kinder basiert (vgl., Kagan, 1987; Rosenberg, 1979; Stipek et al., 1990). Es wird der Zusammenhang zwischen Schuld, einer zentralen moralischen Emotion, und dem moralischen Selbst im Entwicklungsprozess bestätigt. Ein wichtiger Aspekt dieser Dissertation ist die Untersuchung der Entwicklung der Verbindung zwischen dem moralischen Selbstkonzept und prosozialem Verhalten in der vierten Studie. Die Studie untersuchte verschiedene theoretische Perspektiven, einschließlich Blasis (1980, 1983, 1993) Modell der Selbstkonsistenz, Bems (1972) Selbstwahrnehmungstheorie und Marsh und Cravens (2006) Ansatz zu reziproken Effekten, um die Richtung und die Natur dieser Verbindung zu klären. Diese Längsschnittstudie untersuchte die Entwicklung, Struktur und das Zusammenspiel von prosozialen Verhaltensweisen und dem moralischen Selbstkonzept im Kindesalter. Daten wurden zu drei Messzeitpunkten (im Alter von 4, 5 und 6,5 Jahren) gesammelt, um das moralische Selbstkonzept der Kinder sowie ihr Hilfe-, Teil- und Tröstverhalten zu untersuchen. Konfirmatorische Faktorenanalysen haben gezeigt, dass das moralische Selbstkonzept bei 5- und 6,5-jährigen Kindern eine multidimensionale Struktur aufweist, während dies bei 4-jährigen Kindern nicht der Fall ist. Eine inkonsistente Stabilität sowohl für prosoziales Verhalten als auch für das moralische Selbstkonzept wurde über die drei Messzeitpunkte hinweg beobachtet. Bemerkenswerterweise wurden längsschnittliche wechselseitige längsschnittliche Beziehungen zwischen dem Selbstkonzept und tröstendem Verhalten festgestellt, während solche Beziehungen in anderen Bereichen (Helfen und Teilen) fehlten. Im Alter von 6,5 Jahren zeigte sich außerdem eine Wechselbeziehung zwischen hilfsbereitem Verhalten und Selbstkonzept. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es reziproke Verbindungen zwischen dem moralischen Selbstkonzept und prosozialem Verhalten gibt, insbesondere im Bereich des Tröstens. Dies stimmt mit dem theoretischen Modell der reziproken Effekte (Marsh & Craven, 2006) überein. Die Studie betont die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von prosozialem Verhalten und den entsprechenden Dimensionen des Selbstkonzepts. Dadurch können unterschiedliche entwicklungsbezogene Verläufe und Verbindungen aufgedeckt werden. Studie 4 beleuchtete das Selbstkonzept von Kindern als prosoziale Wesen und dessen Einfluss auf prosoziales Verhalten von der frühen Vorschulzeit bis zum Beginn der Grundschule. Die Ergebnisse tragen wesentlich zum Verständnis der Auswirkungen des moralischen Selbstkonzepts auf die menschliche Prosozialität. Über die Studien hinweg bietet diese Arbeit eine integrative Perspektive auf die Entwicklung des moralischen Selbstkonzepts. Die Dissertation gibt einen kohärenten Überblick über mehr als fünf Jahre Ontogenese, beginnend im Alter von 12 Monaten. Die Dissertationsergebnisse zeigen, dass im ersten Lebensjahr durch sensible Interaktionen zwischen Müttern und ihren Kindern die Grundlage für die Entwicklung eines positiven moralischen Selbstkonzepts gelegt wird. Dies wurde in Studie 1 herausgestellt. Das moralische Selbstkonzept, wie es in der ersten Studie untersucht wurde, beinhaltet Repräsentationen von Kindern in Bezug auf Verhaltensweisen und Präferenzen im Zusammenhang mit Prosozialität. Im Alter von 5 Jahren entwickeln Kinder ein dreidimensionales moralisches Selbstkonzept mit Subdimensionen für Helfen, Teilen und Trösten, die den drei Formen von prosozialem Verhalten entsprechen. Diese Phase ist außerdem geprägt durch einen signifikanten Anstieg der Kohärenz des moralischen Selbstkonzepts. Dies stimmt mit einflussreichen theoretischen Ansätzen überein, die eine differenzierte Struktur und Kohärenz innerhalb von Selbstkonzeptdomänen betonen. Ab einem Alter von 5 Jahren sind Korrelationen zwischen dem moralischen Selbstkonzept und dem tatsächlichen Verhalten beobachtbar. Das moralische Selbstkonzept steht in signifikanter Beziehung zu Verhalten nach Verstößen, welches als schuldbezogenes Verhalten bezeichnet werden kann. Studie 4 deutet auf unterschiedliche Muster in der Wechselbeziehung zwischen moralischem Selbst und tatsächlichem prosozialem Verhalten während der kindlichen Entwicklung hin. Eine reziproke Beeinflussung zwischen der tröstenden Dimension des moralischen Selbstkonzepts und tröstendem Verhalten sticht besonders hervor. In allen Studien zeigt sich, dass Kinder ein sich entwickelndes moralisches Selbstkonzept aktiv durch soziale Interaktion erwerben. Dieses entsteht in der frühen Kindheit und wird in den Vorschuljahren zunehmend kohärenter und differenzierter. Es beeinflusst das prosoziale Verhalten der Kinder im späteren Verlauf der Entwicklung. Die Ergebnisse liefern ein konsistentes Bild der frühen Entwicklung des moralischen Selbstkonzepts. Dies passt gut zu Entwicklungstheorien, die das Kind als aktiven Teilnehmer an seiner eigenen Entwicklung sehen und soziale Interaktionen als treibende Kraft betonen (Carpendale & Lewis, 2021; Piaget, 2010; Vygotskij, 1978). Zusammenfassend trägt diese Dissertation zur Verbesserung unseres Verständnisses der frühkindlichen moralischen Selbstkonzeptentwicklung bei, indem sie verschiedene theoretische Perspektiven integriert, frühzeitige Prädiktoren und die interne Struktur des moralischen Selbstkonzepts klärt und die komplexe Beziehung zwischen moralischem Selbstkonzept und Verhalten in der frühen bis mittleren Kindheit hervorhebt. Die Ergebnisse dieser Dissertation bieten Möglichkeiten für weitere Untersuchungen zur Komplexität der Entwicklung des moralischen Selbstkonzepts und schaffen eine Grundlage für zukünftige Forschung und Interventionen, die darauf abzielen, positive moralische Selbstkonzepte bei Kindern zu fördern.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | moral self-concept, prosocial behavior, mother-child-interaction, moral development, moral emotions, self-concept |
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie
100 Philosophie und Psychologie > 150 Psychologie |
Fakultäten: | Fakultät für Psychologie und Pädagogik |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 17. Juli 2024 |
1. Berichterstatter:in: | Paulus, Markus |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 6a9fb821e016c8216f9a5f3567fa5b97 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 31335 |
ID Code: | 34159 |
Eingestellt am: | 25. Jul. 2025 12:29 |
Letzte Änderungen: | 25. Jul. 2025 12:29 |