Neumann, Elisabeth (2024): Medical Training bei Pavianen im präklinischen kardialen Xenotransplantationsmodell. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät |
Vorschau |
PDF
Neumann_Elisabeth_Christa_Katharina.pdf 5MB |
Abstract
In der präklinischen Xenotransplantation eines Schweineherzens in einen Pavian ist die kontinuierliche Versorgung mit immunsuppressiven Medikamenten notwendig, um eine Abstoßung des Herzens zu verhindern. Üblicherweise werden den Pavianen hierzu zentralvenöse Zugänge implantiert und diese dann zum Eigenschutz einzeln gehalten. Für Langzeitversuche (> 180 Tage) ist die Rückführung der Paviane in die Gruppenhaltung erforderlich, wofür jedoch eine verlässliche Einnahme der Medikamente per os unabdingbar ist. Ein vorrangiges Ziel des Medical Trainings war demnach, den Versuchstieren die orale Medikamenteneinnahme beizubringen. Die vorliegende ethologische Studie begleitete den Tierversuch wissenschaftlich und untersuchte, ob die Paviane in der vorgegebenen Zeit und trotz der versuchsbedingten Erschwernisse erfolgreich trainiert werden konnten. Hierfür wurde von acht herztransplantierten, männlichen Pavianen (Papio anubis und Papio hamadryas) das Training der oralen Medikamenteneinnahme untersucht. Vier der acht Paviane wurden zusätzlich, sowohl prä- als auch postoperativ, in sieben weiteren Trainingszielen intensiviert trainiert, beispielsweise dem Injektionstraining am Oberschenkel, dem Injektionstraining am Unterarm oder dem Zahntargettraining zur Speichelentnahme. Der Trainingserfolg der acht Paviane wurde insbesondere anhand schriftlicher Trainingsprotokolle quantifiziert. Bei zwei Individuen des intensivierten Trainings wurden zudem während des Trainings Videoaufnahmen angefertigt. Die Videoaufnahmen wurden neben dem Trainingserfolg auch hinsichtlich des Pavianverhaltens während des Trainings analysiert. Die zuverlässige Einnahme aller Medikamente per os stellte die größte Herausforderung für Tier und Trainer dar. Zwei der drei Paviane, die einfach, überwiegend über das Mischen der Medikamente in Saft, trainiert wurden, verweigerten am häufigsten das bittere Medikament MMF. Die Medikamente Ondansetron, ASS, Ramipril und Bisoprolol wurden dagegen über das Mischen in Saft von den drei Pavianen zuverlässig eingenommen. Einer von vier einfach trainierten Pavianen trank nicht zuverlässig genug Saft, sodass dem Saft keine Medikamente beigemischt wurden. Auch im intensivierten Training konnte, trotz im Mittel 21 Wochen Trainingszeit, nur bei einem von vier intensiviert trainierten Pavianen die intravenöse Verabreichung von MMF vollständig substituiert werden. Die anderen sieben angestrebten Trainingsziele wurden alle, trotz verschiedener versuchsbedingter Erschwernisse, in der vorgegebenen Zeit von mindestens zwei der vier intensiviert trainierten Paviane erreicht. So konnten beispielsweise bei zwei Pavianen wiederholte intramuskuläre Punktionen bzw. Injektionen am Oberschenkel durchgeführt werden. Auch die Trefferquote war bei den vier intensiviert trainierten Pavianen über alle Trainingsziele hinweg stets sehr hoch. Das individuell gezeigte Verhaltensrepertoire der beiden Paviane, welches durch die Videoaufnahmen ausgewertet wurde, unterschied sich erheblich voneinander. Da sich das Verhalten im Sinne des Trainings positiv entwickelte – das Verlassen der Trainingsposition nahm ab, soziopositives Verhalten (z.B. Kontaktgrunzen) nahm zu – kann bei beiden Pavianen von einem positiven Effekt des Trainings auf das Vertrauen der Tiere gegenüber den Trainerinnen ausgegangen werden. Das im Rahmen der vorliegenden Arbeit ausgewertete Medical Training ist grundsätzlich als erfolgreich zu bewerten. Jedoch ist die orale Medikamenteneinnahme, insbesondere die zuverlässige Einnahme des bitteren Medikaments MMF, möglicherweise auch durch die versuchsbedingten Erschwernisse, nicht bei jedem Pavian in der vorgegebenen Zeit realisierbar.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 590 Tiere (Zoologie) |
Fakultäten: | Tierärztliche Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 10. Februar 2024 |
1. Berichterstatter:in: | Wolf, Eckhard |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 5bce7258c8d7c122900e7d15bc269a82 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 31299 |
ID Code: | 33826 |
Eingestellt am: | 16. Jul. 2025 13:41 |
Letzte Änderungen: | 16. Jul. 2025 13:42 |