Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Experiencing transit. on British emigrant ships to Australia in the 19th century
Experiencing transit. on British emigrant ships to Australia in the 19th century
In the 19th century, all British migrants to Australia shared a unique time on the high seas, where seasickness, storms and interpersonal conflicts contributed to the lived and felt reality, as did concerts, sunsets and friendships. The passengers had to navigate closeness and separation, boredom and excitement, life and death. Structures of power, responsibility and authority were omnipresent, fragile and contested. This experience is reflected on and documented in diaries, letters, guidebooks, political papers, newspaper articles, and ship surgeons' journals. This book explores case studies from about 110 sailing vessels and steamships on their way from the United Kingdom to the eastern Australian colonies between 1848 and 1898. Taking this as an exemplary laboratory setting for experiencing transit, it aims to enrich the concept of transit with emotional, experiential, social, and mental aspects – perspectives that have been neglected in historical research so far. Daniela Dyck studied History, English, Latin and Education in Heidelberg. She earned her PhD degree in Modern History from Ludwig-Maximilians-University Munich as part of the DFG-SNF-research project “Lives in Transit. Steamship passages in the late-19th and early-20th century world”. Since then, she has been working in the field of teacher education, science management, and project administration., Was alle britischen Auswanderer nach Australien im 19. Jahrhundert verband, war eine Zeit des Transits auf hoher See, in der Seekrankheit, Stürme und zwischenmenschliche Konflikte zu der gelebten und gefühlten Realität ebenso beitrugen wie Konzerte, Sonnenuntergänge und Freundschaften. Die Passagiere mussten zwischen Nähe und Distanz, Langeweile und Aufregung, Leben und Tod navigieren. Machtstrukturen, Verantwortung und Autorität waren omnipräsent, standen aber oft auf wackligen Füßen oder wurden angefochten. Diese Erfahrung wird in Tagebüchern, Briefen, Ratgebern, politischen Papieren, Zeitungsartikeln und Schiffsarztjournals reflektiert und dokumentiert. Dieses Buch untersucht Fallbeispiele von etwa 110 Segel- und Dampfschiffen auf ihrem Weg vom Vereinigten Königreich bis zu Australiens Ostküste in den Jahren 1848 bis 1898. Anhand dieser exemplarischen Laborsituation für das Erfahren von Transit zielt die vorliegende Studie darauf ab, das Transitkonzept mit emotionalen, erfahrungsbezogenen, sozialen und mentalen Aspekten zu bereichern – Perspektiven, die bisher in der geschichtswissenschaftlichen Forschung vernachlässigt wurden. Daniela Dyck studierte Geschichte, Englisch, Latein und Bildungswissenschaften in Heidelberg und promovierte in dem von DFG und SNF geförderten Forschungsprojekt „Leben im Transit: Dampfschiffpassagen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seither war und ist sie im Bereich Lehrkräftebildung, Wissenschaftsmanagement und Projektadministration tätig.
transit, migration, British History, Australia, emotional history, Britische Geschichte, Australien, Emotionsgeschichte
Dyck, Daniela
2022
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dyck, Daniela (2022): Experiencing transit: on British emigrant ships to Australia in the 19th century. Dissertation, LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
[thumbnail of Dyck_Daniela.pdf]
Vorschau
Lizenz: Creative Commons: Namensnennung 4.0 (CC-BY)
PDF
Dyck_Daniela.pdf

4MB

Abstract

In the 19th century, all British migrants to Australia shared a unique time on the high seas, where seasickness, storms and interpersonal conflicts contributed to the lived and felt reality, as did concerts, sunsets and friendships. The passengers had to navigate closeness and separation, boredom and excitement, life and death. Structures of power, responsibility and authority were omnipresent, fragile and contested. This experience is reflected on and documented in diaries, letters, guidebooks, political papers, newspaper articles, and ship surgeons' journals. This book explores case studies from about 110 sailing vessels and steamships on their way from the United Kingdom to the eastern Australian colonies between 1848 and 1898. Taking this as an exemplary laboratory setting for experiencing transit, it aims to enrich the concept of transit with emotional, experiential, social, and mental aspects – perspectives that have been neglected in historical research so far. Daniela Dyck studied History, English, Latin and Education in Heidelberg. She earned her PhD degree in Modern History from Ludwig-Maximilians-University Munich as part of the DFG-SNF-research project “Lives in Transit. Steamship passages in the late-19th and early-20th century world”. Since then, she has been working in the field of teacher education, science management, and project administration.

Abstract

Was alle britischen Auswanderer nach Australien im 19. Jahrhundert verband, war eine Zeit des Transits auf hoher See, in der Seekrankheit, Stürme und zwischenmenschliche Konflikte zu der gelebten und gefühlten Realität ebenso beitrugen wie Konzerte, Sonnenuntergänge und Freundschaften. Die Passagiere mussten zwischen Nähe und Distanz, Langeweile und Aufregung, Leben und Tod navigieren. Machtstrukturen, Verantwortung und Autorität waren omnipräsent, standen aber oft auf wackligen Füßen oder wurden angefochten. Diese Erfahrung wird in Tagebüchern, Briefen, Ratgebern, politischen Papieren, Zeitungsartikeln und Schiffsarztjournals reflektiert und dokumentiert. Dieses Buch untersucht Fallbeispiele von etwa 110 Segel- und Dampfschiffen auf ihrem Weg vom Vereinigten Königreich bis zu Australiens Ostküste in den Jahren 1848 bis 1898. Anhand dieser exemplarischen Laborsituation für das Erfahren von Transit zielt die vorliegende Studie darauf ab, das Transitkonzept mit emotionalen, erfahrungsbezogenen, sozialen und mentalen Aspekten zu bereichern – Perspektiven, die bisher in der geschichtswissenschaftlichen Forschung vernachlässigt wurden. Daniela Dyck studierte Geschichte, Englisch, Latein und Bildungswissenschaften in Heidelberg und promovierte in dem von DFG und SNF geförderten Forschungsprojekt „Leben im Transit: Dampfschiffpassagen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seither war und ist sie im Bereich Lehrkräftebildung, Wissenschaftsmanagement und Projektadministration tätig.