Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Indicators of diagnostic competence. investigating pre-service teachers’ resources, diagnostic processes, and diagnostic performance using simulations
Indicators of diagnostic competence. investigating pre-service teachers’ resources, diagnostic processes, and diagnostic performance using simulations
Teachers’ diagnostic competence is essential for the effectiveness of their educational decisions. Facing the increasing heterogeneity of the student population, teachers’ diagnostic competence becomes crucial to identifying the different needs of their students individually. Hence, teacher education programs aim to foster diagnostic competence. Accordingly, research interest in teachers’ diagnostic competence has increased, aiming to derive implications for teacher education programs. However, a systematic investigation of the construct of diagnostic competence is scarce. The research presented in this dissertation provides first steps toward such an investigation by approaching diagnostic competence using different indicators assessed close to real life in a developed simulation of diagnostic one-on-one interviews. The relationships between cognitive resources, affective-motivational resources, characteristics of the diagnostic process, and the quality of diagnostic performance are empirically investigated, measured in an authentic yet controlled setting. It was investigated whether cognitive and affective-motivational resources interact, how characteristics of the diagnostic process can be operationalized, and how the different indicators relate to each other. Additionally, it was investigated whether the presentation format of the simulation or the participants’ perception of the simulation affect the development of pre-service teachers’ interest. This dissertation summarizes the findings of three manuscripts and reports on data of two studies. The first and second manuscripts refer to the first study (N=65, N=63) addressing the investigation of relationships between different indicators of diagnostic competence. The third manuscript reports on data from the second study (N=81) analyzing the effects of the presentation format and perception of the simulation on the development of individuals’ interest, comparing a role-play and a video simulation. The results indicate that research and teacher training programs on diagnostic competence should address all indicators of diagnostic competence, namely cognitive and affective-motivational resources, characteristics of the diagnostic process, and the quality of diagnostic performance, since those indicators show significant relations and interactions. Addressing competence close to real life using simulations appears to be beneficial from an assessment and learning perspective., Die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften ist wichtig für die Wirksamkeit ihrer pädagogischen Entscheidungen. Angesichts einer zunehmenden Heterogenität der Schülerpopulation ist die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften von entscheidender Bedeutung, um die unterschiedlichen Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler identifizieren zu können. Ein Ziel der Lehramtsausbildung ist daher die Förderung der diagnostischen Kompetenz. Dementsprechend hat auch das Forschungsinteresse an der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften zugenommen, mit dem Ziel, Empfehlungen für die Lehramtsausbildung abzuleiten. Eine systematische Untersuchung des Konstrukts der diagnostischen Kompetenz ist jedoch kaum vorhanden. Die in dieser Dissertation vorgestellten Forschungsarbeiten stellen erste Schritte in Richtung einer solchen Untersuchung dar, indem diagnostische Kompetenz anhand verschiedener Indikatoren operationalisiert wird, die in einer entwickelten Simulation diagnostischer Einzelinterviews realitätsnah gemessen werden. Es wurden die Zusammenhänge zwischen kognitiven Ressourcen, affektiv-motivationalen Ressourcen, Merkmalen des diagnostischen Prozesses und der Qualität der diagnostischen Leistung, gemessen in einem authentischen, aber kontrollierten Setting, empirisch untersucht. Es wurde untersucht, ob kognitive und affektiv-motivationale Ressourcen interagieren, wie Merkmale des diagnostischen Prozesses operationalisiert werden können und wie sich die verschiedenen Indikatoren diagnostischer Kompetenz zueinander verhalten. Darüber hinaus wurde untersucht, ob das Präsentationsformat der Simulation oder die Wahrnehmung der Simulation die Entwicklung des Interesses der angehenden Lehrkräfte beeinflusst. Die vorliegende Dissertation fasst die Ergebnisse von drei Manuskripten zusammen und berichtet Daten aus zwei Studien. Das erste und das zweite Manuskript beziehen sich auf die erste Studie (N=65,N=63), die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Indikatoren der diagnostischen Kompetenz befasst. Das dritte Manuskript bezieht sich auf Daten einer zweiten Studie (N=81), in der Effekte des Präsentationsformats der Simulation und der Wahrnehmung der Simulation auf die Entwicklung des Interesses der Teilnehmenden untersucht wurden, wobei eine Rollenspiel- und eine Videosimulation verglichen wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Forschungsarbeiten und Aus- beziehungsweise Weiterbildungsprogramme für Lehrkräfte zur diagnostischen Kompetenz alle Indikatoren der diagnostischen Kompetenz berücksichtigen sollten, genauer gesagt kognitive und affektiv-motivationale Ressourcen, Merkmale des diagnostischen Prozesses und die Qualität der diagnostischen Leistung, da diese Indikatoren signifikante Beziehungen und Interaktionen aufweisen. Die realitätsnahe Auseinandersetzung mit Kompetenz mittels Simulationen erscheint sowohl hinsichtlich der Messung, aber auch der Förderung von Kompetenzen vorteilhaft.
Not available
Kron, Stephanie
2024
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kron, Stephanie (2024): Indicators of diagnostic competence: investigating pre-service teachers’ resources, diagnostic processes, and diagnostic performance using simulations. Dissertation, LMU München: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
[thumbnail of Kron_Stephanie.pdf]
Vorschau
PDF
Kron_Stephanie.pdf

937kB

Abstract

Teachers’ diagnostic competence is essential for the effectiveness of their educational decisions. Facing the increasing heterogeneity of the student population, teachers’ diagnostic competence becomes crucial to identifying the different needs of their students individually. Hence, teacher education programs aim to foster diagnostic competence. Accordingly, research interest in teachers’ diagnostic competence has increased, aiming to derive implications for teacher education programs. However, a systematic investigation of the construct of diagnostic competence is scarce. The research presented in this dissertation provides first steps toward such an investigation by approaching diagnostic competence using different indicators assessed close to real life in a developed simulation of diagnostic one-on-one interviews. The relationships between cognitive resources, affective-motivational resources, characteristics of the diagnostic process, and the quality of diagnostic performance are empirically investigated, measured in an authentic yet controlled setting. It was investigated whether cognitive and affective-motivational resources interact, how characteristics of the diagnostic process can be operationalized, and how the different indicators relate to each other. Additionally, it was investigated whether the presentation format of the simulation or the participants’ perception of the simulation affect the development of pre-service teachers’ interest. This dissertation summarizes the findings of three manuscripts and reports on data of two studies. The first and second manuscripts refer to the first study (N=65, N=63) addressing the investigation of relationships between different indicators of diagnostic competence. The third manuscript reports on data from the second study (N=81) analyzing the effects of the presentation format and perception of the simulation on the development of individuals’ interest, comparing a role-play and a video simulation. The results indicate that research and teacher training programs on diagnostic competence should address all indicators of diagnostic competence, namely cognitive and affective-motivational resources, characteristics of the diagnostic process, and the quality of diagnostic performance, since those indicators show significant relations and interactions. Addressing competence close to real life using simulations appears to be beneficial from an assessment and learning perspective.

Abstract

Die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften ist wichtig für die Wirksamkeit ihrer pädagogischen Entscheidungen. Angesichts einer zunehmenden Heterogenität der Schülerpopulation ist die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften von entscheidender Bedeutung, um die unterschiedlichen Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler identifizieren zu können. Ein Ziel der Lehramtsausbildung ist daher die Förderung der diagnostischen Kompetenz. Dementsprechend hat auch das Forschungsinteresse an der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften zugenommen, mit dem Ziel, Empfehlungen für die Lehramtsausbildung abzuleiten. Eine systematische Untersuchung des Konstrukts der diagnostischen Kompetenz ist jedoch kaum vorhanden. Die in dieser Dissertation vorgestellten Forschungsarbeiten stellen erste Schritte in Richtung einer solchen Untersuchung dar, indem diagnostische Kompetenz anhand verschiedener Indikatoren operationalisiert wird, die in einer entwickelten Simulation diagnostischer Einzelinterviews realitätsnah gemessen werden. Es wurden die Zusammenhänge zwischen kognitiven Ressourcen, affektiv-motivationalen Ressourcen, Merkmalen des diagnostischen Prozesses und der Qualität der diagnostischen Leistung, gemessen in einem authentischen, aber kontrollierten Setting, empirisch untersucht. Es wurde untersucht, ob kognitive und affektiv-motivationale Ressourcen interagieren, wie Merkmale des diagnostischen Prozesses operationalisiert werden können und wie sich die verschiedenen Indikatoren diagnostischer Kompetenz zueinander verhalten. Darüber hinaus wurde untersucht, ob das Präsentationsformat der Simulation oder die Wahrnehmung der Simulation die Entwicklung des Interesses der angehenden Lehrkräfte beeinflusst. Die vorliegende Dissertation fasst die Ergebnisse von drei Manuskripten zusammen und berichtet Daten aus zwei Studien. Das erste und das zweite Manuskript beziehen sich auf die erste Studie (N=65,N=63), die sich mit der Untersuchung von Beziehungen zwischen verschiedenen Indikatoren der diagnostischen Kompetenz befasst. Das dritte Manuskript bezieht sich auf Daten einer zweiten Studie (N=81), in der Effekte des Präsentationsformats der Simulation und der Wahrnehmung der Simulation auf die Entwicklung des Interesses der Teilnehmenden untersucht wurden, wobei eine Rollenspiel- und eine Videosimulation verglichen wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Forschungsarbeiten und Aus- beziehungsweise Weiterbildungsprogramme für Lehrkräfte zur diagnostischen Kompetenz alle Indikatoren der diagnostischen Kompetenz berücksichtigen sollten, genauer gesagt kognitive und affektiv-motivationale Ressourcen, Merkmale des diagnostischen Prozesses und die Qualität der diagnostischen Leistung, da diese Indikatoren signifikante Beziehungen und Interaktionen aufweisen. Die realitätsnahe Auseinandersetzung mit Kompetenz mittels Simulationen erscheint sowohl hinsichtlich der Messung, aber auch der Förderung von Kompetenzen vorteilhaft.