Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Mobbing tut mir Leid. mitbekommen, miterlebt, mitgelitten
Mobbing tut mir Leid. mitbekommen, miterlebt, mitgelitten
Warum funktioniert die Aktivierung der Außenstehenden nicht? Oder genauer gefragt: Wieso gelingt es Präventions- wie Interventionsprogrammen nicht, eine große Untergruppe der Antibullies, die zusammen mit Verteidigern insgesamt durchschnittlich 60% einer Schulklasse bilden, so zu befähigen, dass Mobbing vielleicht kaum, aber in jedem Fall schwerer eine Chance hat, sich zu entfalten? Die vorliegende Arbeit hebt zwei wesentliche Aspekte zur Klärung dieser zentralen, international geteilten Forschungsfrage heraus: die Heterogenität der Außenstehenden und die Rolle des Konstruktes Personal Distress. Auf Basis zweier Datensätze (NH=1631, NN=326) von deutschen Siebt- bis Zehntklässlern verschiedener Schultypen werden beide Aspekte und deren Interdependenzen anhand zweier aus bestehender Theorie abgeleiteten Forschungsfragen validiert und anschließend in bestehendes Wissen integriert, um die Bedeutsamkeit wie Grenzen der Erklärungskraft beider Aspekte zu kontrastieren., Why isn’t it possible to activate outsiders? Or to put it more precisely: Why do prevention and intervention programs not succeed in empowering a large subgroup of antibullies in such a way that bullying may hardly have a chance to unfold or in any case will be less prevalent? After all, together with defenders, they would form 60% of their class, that is the majority. This work highlights two essential aspects for clarifying this central, internationally shared research question: the heterogeneity of the outsider group and the role of personal distress. Based on two data sets (NH=1631, NN=326) from German seventh to tenth graders from different school types, both aspects are validated by analyzing two hypotheses and their interdependencies derived from existing theory. Afterwards they are integrated into existing knowledge in order to contrast the significance and limits of the explanatory power of both aspects.
Not available
Letsch, Hannes
2024
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Letsch, Hannes (2024): Mobbing tut mir Leid: mitbekommen, miterlebt, mitgelitten. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik
[thumbnail of Letsch_Hannes.pdf]
Vorschau
PDF
Letsch_Hannes.pdf

8MB

Abstract

Warum funktioniert die Aktivierung der Außenstehenden nicht? Oder genauer gefragt: Wieso gelingt es Präventions- wie Interventionsprogrammen nicht, eine große Untergruppe der Antibullies, die zusammen mit Verteidigern insgesamt durchschnittlich 60% einer Schulklasse bilden, so zu befähigen, dass Mobbing vielleicht kaum, aber in jedem Fall schwerer eine Chance hat, sich zu entfalten? Die vorliegende Arbeit hebt zwei wesentliche Aspekte zur Klärung dieser zentralen, international geteilten Forschungsfrage heraus: die Heterogenität der Außenstehenden und die Rolle des Konstruktes Personal Distress. Auf Basis zweier Datensätze (NH=1631, NN=326) von deutschen Siebt- bis Zehntklässlern verschiedener Schultypen werden beide Aspekte und deren Interdependenzen anhand zweier aus bestehender Theorie abgeleiteten Forschungsfragen validiert und anschließend in bestehendes Wissen integriert, um die Bedeutsamkeit wie Grenzen der Erklärungskraft beider Aspekte zu kontrastieren.

Abstract

Why isn’t it possible to activate outsiders? Or to put it more precisely: Why do prevention and intervention programs not succeed in empowering a large subgroup of antibullies in such a way that bullying may hardly have a chance to unfold or in any case will be less prevalent? After all, together with defenders, they would form 60% of their class, that is the majority. This work highlights two essential aspects for clarifying this central, internationally shared research question: the heterogeneity of the outsider group and the role of personal distress. Based on two data sets (NH=1631, NN=326) from German seventh to tenth graders from different school types, both aspects are validated by analyzing two hypotheses and their interdependencies derived from existing theory. Afterwards they are integrated into existing knowledge in order to contrast the significance and limits of the explanatory power of both aspects.