| Geldern, Marion von (2005): Induktion der nicht-MHC-restringierten T-Zell-Aktivität durch T-Zell-Rezeptor-unabhängige Zytokinstimulation und negative Regulation durch HLA-Klasse-I-Moleküle. Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie |
Vorschau |
PDF
Geldern_Marion_von.pdf 2MB |
Abstract
Aus dem Blut gesunder Spender wurden T-Zellen aufgereinigt und mit Zytokinen stimuliert. Diese T-Zellpopulationen zeigten daraufhin zwar die Expression charakteristischer T-Zelloberflächenmoleküle, ihre Funktion glich aber Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen). In der vorliegenden Arbeit wurden erstmals diese so genannten NK-ähnlichen T-Zellen auf ihren Phänotyp und ihre Funktion hin im Detail untersucht. Im Gegensatz zu spezifischen MHC-restringierten T-Zellen lysieren NK-ähnliche T-Zellen HLA-negative Zielzellen. Aufgrund ihrer NK-ählichen Funktion könnten diese Effektorzellen in Tumortherapien gegen Tumore eingesetzt werden, die vermindert HLA-Moleküle auf der Zelloberfläche exprimieren, um einer spezifischen T-Zellantwort zu entgehen.
| Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
|---|---|
| Keywords: | NK-Zelle, Zytokin, T-Zelle, nicht-MHC-restringiert, NK-ähnliche T-Zelle |
| Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 570 Biowissenschaften, Biologie |
| Fakultäten: | Fakultät für Biologie |
| Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
| Datum der mündlichen Prüfung: | 4. März 2005 |
| 1. Berichterstatter:in: | Weiß, Elisabeth |
| MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 36ecc9c9ab79f8111a3d7a016294e5a7 |
| Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 14454 |
| ID Code: | 3292 |
| Eingestellt am: | 05. Apr. 2005 |
| Letzte Änderungen: | 24. Oct. 2020 10:45 |