Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
The role of maternal responsiveness for the emergence of imitation and empathic responding in infancy
The role of maternal responsiveness for the emergence of imitation and empathic responding in infancy
Social skills are crucial for humans for being part of a social community. They help us to interact with our environment, to communicate with others in social interactions, but also to learn further abilities from others. However, babies need to develop them first. A large body of literature has emphasized the role of the social environment in infant’s development of social skills. Theoretical accounts have highlighted that the caregiver-child relationship serves as the cradle of learning in early childhood. The current thesis focused on maternal responsiveness as key aspect of caregiver–child interaction that support infant’s development of imitation, empathy, and prosociality. The stage of infancy is particularly interesting as experience with the caregivers settle the ground for children’s later interactions in their social environment. Despite a large body of research on children’s social skills in general, yet only few studies have investigated the relationship of the occurrence of specific social skills based on the influence of maternal behaviour within the first two years of life. To this end, three studies were conducted, two focusing longitudinally on the development of imitation and empathic responding and one investigating cross-sectionally the mechanism of action between maternal sensitivity and children emotional helping. The first study investigated the influence of maternal sensitivity and maternal imitation on children’s imitation behaviour. In particular, the study examined the influence of maternal sensitivity and maternal imitation behaviour on children’s spontaneous imitation behaviour and children’s imitation abilities at 18 months. To this end, mothers and their childrens natural imitation behaviour in a playing situation as well as maternal sensitivity were assessed. Beyond that, children’s imitative skills in several tasks at 18 months were measured. Results revealed that maternal sensitivity was related to children’s spontaneous imitation as well as children’s imitation abilities. Furthermore, the relation between maternal sensitivity and children’s imitation abilities was mediated by maternal imitation behaviour at 14 months, but not at 10 months. The study supports the notion that imitation is a learned ability and is impacted by mothers’ own imitation behaviour as well as maternal sensitivity. The second study investigated the onset of empathy as well as the influence of internal and external factors. In particular, the study examined children’s reactions to others’ emotion as well as maternal sensitivity, child’s negative emotionality, and children’s self-recognition within the first two years. To this end, mothers’ behavior was observed in play interactions and children’s empathic reactions to emotional displays were assessed at 6, 10, 14, and 18 months. Intraindividual changes models revealed that more sensitive maternal behavior at 6 months predicted changes in empathic reactions from 10 to 14 months positively. Before that maternal sensitivity had no effect on the empathic reactions, which were not clearly distinguishable from reactions towards a laughing person. The study supports the notion that maternal sensitive behavior plays a significant role in young children’s development of empathy. The third study investigated the relation of maternal sensitivity and emotional helping in toddlers. In particular, the study examined whether maternal sensitivity and children’s emotional helping was linked by children’s empathy or children’s compliance. To this end, mothers’ sensitivity was observed in play interactions and children’s behaviour regarding empathy, compliance, and emotional helping were assessed in three experimental tasks at 18 months. Mediation models revealed that empathy, but not compliance mediated the link between maternal sensitivity and children’s emotional helping. The study supports the notion that maternal behavior plays a significant role in young children’s ability to help others. Taken together, the current thesis offers notable insights into the specific relations of mother-child interaction and young children’s acquisition of social skills. Our results suggest that high-qualitative interactions with caregivers are crucial for children’s imitation abilities (Study 1) and for children’s empathic abilities (Study 2). Furthermore, through acquired empathic abilities, maternal behaviours influence new social skills as prosocial behaviour (Study 3). This speaks to the importance of maternal behaviour for the acquisition of social skills. While maternal sensitivity and maternal mirroring are important factors in infant’s acquisition of imitative abilities, maternal sensitivity plays additionally a crucial role for socio-emotional abilities like empathy and emotional helping. The current work has important implications for theories of child development by suggesting associative learning to be crucial for learning social skills such as imitation and empathy in mother-child interaction. In conclusion, the current thesis contributes to a better understanding of the role of mother-child interaction in young children’s acquisition of social skills and provides implications for research on infant’s and toddler’s social development., Soziale Fähigkeiten sind entscheidend für Menschen, um Teil einer sozialen Gemeinschaft zu sein. Sie helfen uns, mit unserer Umwelt zu interagieren, mit anderen in sozialen Interaktionen zu kommunizieren, aber auch, weitere Fähigkeiten von anderen zu erlernen. Säuglinge müssen soziale Fähigkeiten jedoch erst entwickeln. In der Fachliteratur wird die Rolle des sozialen Umfelds in der Entwicklung sozialer Fähigkeiten von Säuglingen immer wieder betont. In vielen Theorien wurde hervorgehoben, dass die Beziehung zwischen Bezugsperson und Kind als Wiege des Lernens in der frühen Kindheit dient. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die mütterliche Responsivität als Schlüsselaspekt in der Interaktion zwischen Bezugsperson und Kind, welche die Entwicklung von Imitation, Empathie und Prosozialität beim Kind fördert. Die Entwicklungsphase des Säuglingsalters ist hierbei besonders interessant, da Erfahrungen mit den Betreuungspersonen die Grundlage für spätere Interaktionen der Kinder mit ihrem sozialen Umfeld bilden. Trotz zahlreicher Forschungsarbeiten zu den sozialen Fähigkeiten von Kindern im Allgemeinen haben bisher nur wenige Studien den Zusammenhang zwischen der Entstehung spezifischer sozialer Fähigkeiten und dem Einfluss des mütterlichen Verhaltens in den ersten beiden Lebensjahren untersucht. Zu diesem Zweck wurden drei Studien durchgeführt, von denen sich zwei längsschnittlich auf die Entwicklung von Imitation und empathischer Reaktion konzentrierten und eine querschnittlich den Wirkungsmechanismus zwischen mütterlicher Sensibilität und emotionalem Helfen der Kinder untersuchte. Die erste Studie untersuchte den Einfluss von mütterlicher Sensitivität und mütterlicher Nachahmung auf das Nachahmungsverhalten von Kindern. Die Studie untersuchte insbesondere den Einfluss der mütterlichen Sensibilität und des mütterlichen Imitationsverhaltens auf spontanes Imitationsverhalten und Imitationsfähigkeiten der Kinder im Alter von 18 Monaten. Zu diesem Zweck wurden das natürliche Imitationsverhalten der Mütter und ihrer Kinder in einer Spielsituation sowie die mütterliche Sensitivität erhoben. Darüber hinaus wurden die kindlichen Imitationsfähigkeiten in verschiedenen Aufgaben mit 18 Monaten gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass mütterliche Sensitivität mit der spontanen Imitation und den Imitationsfähigkeiten ihrer Kinder zusammenhing. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen der mütterlichen Sensitivität und den Imitationsfähigkeiten der Kinder im Alter von 14 Monaten durch das mütterliche Imitationsverhalten vermittelt, nicht jedoch im Alter von 10 Monaten. Die Studie unterstützt die Annahme, dass Imitation eine erlernte Fähigkeit ist und durch das eigene Imitationsverhalten der Mutter sowie die mütterliche Sensitivität beeinflusst wird. Die zweite Studie untersuchte die Entstehung von Empathie sowie den Einfluss interner und externer Faktoren. Die Studie untersuchte insbesondere die Reaktionen der Kinder auf die Emotionen anderer im Zusammenhang mit mütterlicher Sensitivität, kindlicher negativer Emotionalität sowie kindliches Selbsterkennen in den ersten zwei Jahren. Zu diesem Zwecke wurde das Verhalten der Mütter in Spielinteraktionen beobachtet und die empathischen Reaktionen der Kinder auf emotionale Stimuli im Alter von 6, 10, 14 und 18 Monaten untersucht. Intraindividuelle Veränderungsmodelle zeigten, dass ein sensitiveres Verhalten der Mütter im Alter von sechs Monaten die Veränderungen der empathischen Reaktionen im Alter von zehn bis vierzehn Monaten positiv vorhersagte. Zuvor hatte mütterliche Sensitivität keinen Einfluss auf die empathischen Reaktionen, welche sich nicht deutlich von den Reaktionen gegenüber einer lachenden Person unterschieden. Die Studie stützt die Annahme, dass einfühlsames Verhalten der Mutter eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Empathie von Kleinkindern spielt. Die dritte Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen mütterlicher Sensitivität und emotionalem Helfen bei Kleinkindern. Speziell wurde untersucht, ob mütterliche Sensitivität und kindliches emotionales Helfen durch die Empathie der Kinder oder durch die Compliance der Kinder miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke wurde die mütterliche Sensitivität in Spielinteraktionen beobachtet und das Verhalten der Kinder in Bezug auf Empathie, Compliance und emotionales Helfen in drei experimentellen Aufgaben im Alter von 18 Monaten bewertet. Mediationsmodelle ergaben, dass Empathie, nicht aber Compliance, den Zusammenhang zwischen mütterlicher Sensibilität und emotionaler Hilfeleistung der Kinder vermittelte. Die Studie unterstützt die Annahme, dass mütterliches Verhalten eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit von Kleinkindern spielt, anderen zu helfen. Insgesamt bietet die vorliegende Arbeit bemerkenswerte Einblicke in spezifische Beziehungen zwischen Mutter-Kind-Interaktion und Erwerb sozialer Fähigkeiten von Kleinkindern. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass qualitativ hochwertige Interaktionen mit Bezugspersonen entscheidend für die Imitationsfähigkeiten (Studie 1) und empathische Fähigkeiten (Studie 2) von Kindern sind. Darüber hinaus beeinflussen mütterliche Verhaltensweisen durch erworbene empathische Fähigkeiten neue soziale Fähigkeiten wie prosoziales Verhalten (Studie 3). Dies spricht für die Bedeutung des mütterlichen Verhaltens für den Erwerb sozialer Fähigkeiten. Während mütterliche Sensitivität und mütterliches Spiegeln wichtige Faktoren für den Erwerb imitatorischer Fähigkeiten des Kindes sind, spielt mütterliche Sensitivität zusätzlich eine entscheidende Rolle für sozio-emotionale Fähigkeiten wie Empathie und emotionales Helfen. Die vorliegende Arbeit hat wichtige Auswirkungen auf Theorien zur kindlichen Entwicklung, da sie nahelegt, dass assoziatives Lernen für das Erlernen sozialer Fähigkeiten wie Imitation und Empathie in der Mutter-Kind-Interaktion entscheidend ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Arbeit zu einem besseren Verständnis der Rolle der Mutter-Kind-Interaktion für den Erwerb sozialer Fähigkeiten bei Kleinkindern beiträgt und Auswirkungen auf die Forschung zur sozialen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern hat.
Not available
Becher, Tamara
2023
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Becher, Tamara (2023): The role of maternal responsiveness for the emergence of imitation and empathic responding in infancy. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik
[thumbnail of Becher_Tamara.pdf]
Vorschau
PDF
Becher_Tamara.pdf

4MB

Abstract

Social skills are crucial for humans for being part of a social community. They help us to interact with our environment, to communicate with others in social interactions, but also to learn further abilities from others. However, babies need to develop them first. A large body of literature has emphasized the role of the social environment in infant’s development of social skills. Theoretical accounts have highlighted that the caregiver-child relationship serves as the cradle of learning in early childhood. The current thesis focused on maternal responsiveness as key aspect of caregiver–child interaction that support infant’s development of imitation, empathy, and prosociality. The stage of infancy is particularly interesting as experience with the caregivers settle the ground for children’s later interactions in their social environment. Despite a large body of research on children’s social skills in general, yet only few studies have investigated the relationship of the occurrence of specific social skills based on the influence of maternal behaviour within the first two years of life. To this end, three studies were conducted, two focusing longitudinally on the development of imitation and empathic responding and one investigating cross-sectionally the mechanism of action between maternal sensitivity and children emotional helping. The first study investigated the influence of maternal sensitivity and maternal imitation on children’s imitation behaviour. In particular, the study examined the influence of maternal sensitivity and maternal imitation behaviour on children’s spontaneous imitation behaviour and children’s imitation abilities at 18 months. To this end, mothers and their childrens natural imitation behaviour in a playing situation as well as maternal sensitivity were assessed. Beyond that, children’s imitative skills in several tasks at 18 months were measured. Results revealed that maternal sensitivity was related to children’s spontaneous imitation as well as children’s imitation abilities. Furthermore, the relation between maternal sensitivity and children’s imitation abilities was mediated by maternal imitation behaviour at 14 months, but not at 10 months. The study supports the notion that imitation is a learned ability and is impacted by mothers’ own imitation behaviour as well as maternal sensitivity. The second study investigated the onset of empathy as well as the influence of internal and external factors. In particular, the study examined children’s reactions to others’ emotion as well as maternal sensitivity, child’s negative emotionality, and children’s self-recognition within the first two years. To this end, mothers’ behavior was observed in play interactions and children’s empathic reactions to emotional displays were assessed at 6, 10, 14, and 18 months. Intraindividual changes models revealed that more sensitive maternal behavior at 6 months predicted changes in empathic reactions from 10 to 14 months positively. Before that maternal sensitivity had no effect on the empathic reactions, which were not clearly distinguishable from reactions towards a laughing person. The study supports the notion that maternal sensitive behavior plays a significant role in young children’s development of empathy. The third study investigated the relation of maternal sensitivity and emotional helping in toddlers. In particular, the study examined whether maternal sensitivity and children’s emotional helping was linked by children’s empathy or children’s compliance. To this end, mothers’ sensitivity was observed in play interactions and children’s behaviour regarding empathy, compliance, and emotional helping were assessed in three experimental tasks at 18 months. Mediation models revealed that empathy, but not compliance mediated the link between maternal sensitivity and children’s emotional helping. The study supports the notion that maternal behavior plays a significant role in young children’s ability to help others. Taken together, the current thesis offers notable insights into the specific relations of mother-child interaction and young children’s acquisition of social skills. Our results suggest that high-qualitative interactions with caregivers are crucial for children’s imitation abilities (Study 1) and for children’s empathic abilities (Study 2). Furthermore, through acquired empathic abilities, maternal behaviours influence new social skills as prosocial behaviour (Study 3). This speaks to the importance of maternal behaviour for the acquisition of social skills. While maternal sensitivity and maternal mirroring are important factors in infant’s acquisition of imitative abilities, maternal sensitivity plays additionally a crucial role for socio-emotional abilities like empathy and emotional helping. The current work has important implications for theories of child development by suggesting associative learning to be crucial for learning social skills such as imitation and empathy in mother-child interaction. In conclusion, the current thesis contributes to a better understanding of the role of mother-child interaction in young children’s acquisition of social skills and provides implications for research on infant’s and toddler’s social development.

Abstract

Soziale Fähigkeiten sind entscheidend für Menschen, um Teil einer sozialen Gemeinschaft zu sein. Sie helfen uns, mit unserer Umwelt zu interagieren, mit anderen in sozialen Interaktionen zu kommunizieren, aber auch, weitere Fähigkeiten von anderen zu erlernen. Säuglinge müssen soziale Fähigkeiten jedoch erst entwickeln. In der Fachliteratur wird die Rolle des sozialen Umfelds in der Entwicklung sozialer Fähigkeiten von Säuglingen immer wieder betont. In vielen Theorien wurde hervorgehoben, dass die Beziehung zwischen Bezugsperson und Kind als Wiege des Lernens in der frühen Kindheit dient. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die mütterliche Responsivität als Schlüsselaspekt in der Interaktion zwischen Bezugsperson und Kind, welche die Entwicklung von Imitation, Empathie und Prosozialität beim Kind fördert. Die Entwicklungsphase des Säuglingsalters ist hierbei besonders interessant, da Erfahrungen mit den Betreuungspersonen die Grundlage für spätere Interaktionen der Kinder mit ihrem sozialen Umfeld bilden. Trotz zahlreicher Forschungsarbeiten zu den sozialen Fähigkeiten von Kindern im Allgemeinen haben bisher nur wenige Studien den Zusammenhang zwischen der Entstehung spezifischer sozialer Fähigkeiten und dem Einfluss des mütterlichen Verhaltens in den ersten beiden Lebensjahren untersucht. Zu diesem Zweck wurden drei Studien durchgeführt, von denen sich zwei längsschnittlich auf die Entwicklung von Imitation und empathischer Reaktion konzentrierten und eine querschnittlich den Wirkungsmechanismus zwischen mütterlicher Sensibilität und emotionalem Helfen der Kinder untersuchte. Die erste Studie untersuchte den Einfluss von mütterlicher Sensitivität und mütterlicher Nachahmung auf das Nachahmungsverhalten von Kindern. Die Studie untersuchte insbesondere den Einfluss der mütterlichen Sensibilität und des mütterlichen Imitationsverhaltens auf spontanes Imitationsverhalten und Imitationsfähigkeiten der Kinder im Alter von 18 Monaten. Zu diesem Zweck wurden das natürliche Imitationsverhalten der Mütter und ihrer Kinder in einer Spielsituation sowie die mütterliche Sensitivität erhoben. Darüber hinaus wurden die kindlichen Imitationsfähigkeiten in verschiedenen Aufgaben mit 18 Monaten gemessen. Die Ergebnisse zeigten, dass mütterliche Sensitivität mit der spontanen Imitation und den Imitationsfähigkeiten ihrer Kinder zusammenhing. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen der mütterlichen Sensitivität und den Imitationsfähigkeiten der Kinder im Alter von 14 Monaten durch das mütterliche Imitationsverhalten vermittelt, nicht jedoch im Alter von 10 Monaten. Die Studie unterstützt die Annahme, dass Imitation eine erlernte Fähigkeit ist und durch das eigene Imitationsverhalten der Mutter sowie die mütterliche Sensitivität beeinflusst wird. Die zweite Studie untersuchte die Entstehung von Empathie sowie den Einfluss interner und externer Faktoren. Die Studie untersuchte insbesondere die Reaktionen der Kinder auf die Emotionen anderer im Zusammenhang mit mütterlicher Sensitivität, kindlicher negativer Emotionalität sowie kindliches Selbsterkennen in den ersten zwei Jahren. Zu diesem Zwecke wurde das Verhalten der Mütter in Spielinteraktionen beobachtet und die empathischen Reaktionen der Kinder auf emotionale Stimuli im Alter von 6, 10, 14 und 18 Monaten untersucht. Intraindividuelle Veränderungsmodelle zeigten, dass ein sensitiveres Verhalten der Mütter im Alter von sechs Monaten die Veränderungen der empathischen Reaktionen im Alter von zehn bis vierzehn Monaten positiv vorhersagte. Zuvor hatte mütterliche Sensitivität keinen Einfluss auf die empathischen Reaktionen, welche sich nicht deutlich von den Reaktionen gegenüber einer lachenden Person unterschieden. Die Studie stützt die Annahme, dass einfühlsames Verhalten der Mutter eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Empathie von Kleinkindern spielt. Die dritte Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen mütterlicher Sensitivität und emotionalem Helfen bei Kleinkindern. Speziell wurde untersucht, ob mütterliche Sensitivität und kindliches emotionales Helfen durch die Empathie der Kinder oder durch die Compliance der Kinder miteinander verbunden sind. Zu diesem Zwecke wurde die mütterliche Sensitivität in Spielinteraktionen beobachtet und das Verhalten der Kinder in Bezug auf Empathie, Compliance und emotionales Helfen in drei experimentellen Aufgaben im Alter von 18 Monaten bewertet. Mediationsmodelle ergaben, dass Empathie, nicht aber Compliance, den Zusammenhang zwischen mütterlicher Sensibilität und emotionaler Hilfeleistung der Kinder vermittelte. Die Studie unterstützt die Annahme, dass mütterliches Verhalten eine wichtige Rolle bei der Fähigkeit von Kleinkindern spielt, anderen zu helfen. Insgesamt bietet die vorliegende Arbeit bemerkenswerte Einblicke in spezifische Beziehungen zwischen Mutter-Kind-Interaktion und Erwerb sozialer Fähigkeiten von Kleinkindern. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass qualitativ hochwertige Interaktionen mit Bezugspersonen entscheidend für die Imitationsfähigkeiten (Studie 1) und empathische Fähigkeiten (Studie 2) von Kindern sind. Darüber hinaus beeinflussen mütterliche Verhaltensweisen durch erworbene empathische Fähigkeiten neue soziale Fähigkeiten wie prosoziales Verhalten (Studie 3). Dies spricht für die Bedeutung des mütterlichen Verhaltens für den Erwerb sozialer Fähigkeiten. Während mütterliche Sensitivität und mütterliches Spiegeln wichtige Faktoren für den Erwerb imitatorischer Fähigkeiten des Kindes sind, spielt mütterliche Sensitivität zusätzlich eine entscheidende Rolle für sozio-emotionale Fähigkeiten wie Empathie und emotionales Helfen. Die vorliegende Arbeit hat wichtige Auswirkungen auf Theorien zur kindlichen Entwicklung, da sie nahelegt, dass assoziatives Lernen für das Erlernen sozialer Fähigkeiten wie Imitation und Empathie in der Mutter-Kind-Interaktion entscheidend ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Arbeit zu einem besseren Verständnis der Rolle der Mutter-Kind-Interaktion für den Erwerb sozialer Fähigkeiten bei Kleinkindern beiträgt und Auswirkungen auf die Forschung zur sozialen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern hat.