Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Approaches to neuropsychological compensation. two patient studies
Approaches to neuropsychological compensation. two patient studies
Successful compensation is key to successful rehabilitation of patients with neuropsychological disorders. But what exactly do we mean by “successful compensation”? In this thesis I wish to address this question by examining compensation strategies of two different patients. First, I will characterize in detail the autonomous form of compensation developed by a patient who learned to live independently despite suffering from a severe form of amnesia. I will argue that this case can teach us important lessons about the possibilities, preconditions but also the limitations inherent to supporting patients in conquering the everyday challenges posed by impaired memory. Second, I will examine one specific treatment approach and its potential to help patients compensate for their neuropsychological deficits and their psychiatric sequelae. This study focuses on a patient with panic disorder and neuropsychological deficits in emotional experience and emotion perception after amygdalohippocampectomy. She was treated with an individualized form of cognitive behavioural therapy. This second case will inform us about the preconditions and promise of the use of Cognitive Behavioural Therapy for the treatment of psychological problems emerging in the context of neurological conditions. These case reports help to understand how behavioural, psychological, and psychiatric factors after brain injury influence rehabilitation strategies and to identify important factors for successful rehabilitation outcome., Die erfolgreiche Kompensation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rehabilitation von Patienten mit neuropsychologischen Störungen. Was aber bedeutet „erfolgreiche Kompensation“? Meine Dissertation widmet sich dieser Frage anhand der Untersuchung der Kompensationsstrategien zweier Patientinnen. Der erste Fall charakterisiert detailliert die Entwicklung eigenständiger Kompensationsstrategien einer Patientin, die trotz ihrer sehr schweren Amnesie lernte, ein selbstständiges Leben zu führen. Dieser Fall liefert wichtige Hinweise auf die Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen neuropsychologischer Rehabilitation von Gedächtnisstörungen. Der zweite Fall befasst sich mit einem spezifischen Behandlungsansatz und seinem Potenzial, Patienten zu helfen, die neben neuropsychologischen Defiziten auch unter psychiatrischen Folgeerkrankungen leiden. Im Fokus steht hier eine Patientin mit Panikstörung und neuropsychologischen Defiziten in der emotionalen Wahrnehmung und im emotionalen Erleben nach Amygdala-Hippokampektomie. Sie wurde mit einer individualisierten Form kognitiver Verhaltenstherapie behandelt. Dieser zweite Fall gibt Aufschluss über die Voraussetzungen und Erfolgsaussichten von kognitiver Verhaltenstherapie als Methode zur Behandlung psychischer Probleme neurologischen Ursprungs. Die vorgestellten Fallstudien ermöglichen ein besseres Verständnis davon, wie Verhaltens-, psychologische und psychiatrische Faktoren die individuellen Rehabilitationsstrategien beeinflussen und identifizieren entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Not available
Halder, Magdalena Theresa
2023
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Halder, Magdalena Theresa (2023): Approaches to neuropsychological compensation: two patient studies. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik
[thumbnail of Halder_Magdalena.pdf] Lizenz: Creative Commons: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 (CC-BY-SA)
PDF
Halder_Magdalena.pdf

319kB

Abstract

Successful compensation is key to successful rehabilitation of patients with neuropsychological disorders. But what exactly do we mean by “successful compensation”? In this thesis I wish to address this question by examining compensation strategies of two different patients. First, I will characterize in detail the autonomous form of compensation developed by a patient who learned to live independently despite suffering from a severe form of amnesia. I will argue that this case can teach us important lessons about the possibilities, preconditions but also the limitations inherent to supporting patients in conquering the everyday challenges posed by impaired memory. Second, I will examine one specific treatment approach and its potential to help patients compensate for their neuropsychological deficits and their psychiatric sequelae. This study focuses on a patient with panic disorder and neuropsychological deficits in emotional experience and emotion perception after amygdalohippocampectomy. She was treated with an individualized form of cognitive behavioural therapy. This second case will inform us about the preconditions and promise of the use of Cognitive Behavioural Therapy for the treatment of psychological problems emerging in the context of neurological conditions. These case reports help to understand how behavioural, psychological, and psychiatric factors after brain injury influence rehabilitation strategies and to identify important factors for successful rehabilitation outcome.

Abstract

Die erfolgreiche Kompensation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rehabilitation von Patienten mit neuropsychologischen Störungen. Was aber bedeutet „erfolgreiche Kompensation“? Meine Dissertation widmet sich dieser Frage anhand der Untersuchung der Kompensationsstrategien zweier Patientinnen. Der erste Fall charakterisiert detailliert die Entwicklung eigenständiger Kompensationsstrategien einer Patientin, die trotz ihrer sehr schweren Amnesie lernte, ein selbstständiges Leben zu führen. Dieser Fall liefert wichtige Hinweise auf die Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen neuropsychologischer Rehabilitation von Gedächtnisstörungen. Der zweite Fall befasst sich mit einem spezifischen Behandlungsansatz und seinem Potenzial, Patienten zu helfen, die neben neuropsychologischen Defiziten auch unter psychiatrischen Folgeerkrankungen leiden. Im Fokus steht hier eine Patientin mit Panikstörung und neuropsychologischen Defiziten in der emotionalen Wahrnehmung und im emotionalen Erleben nach Amygdala-Hippokampektomie. Sie wurde mit einer individualisierten Form kognitiver Verhaltenstherapie behandelt. Dieser zweite Fall gibt Aufschluss über die Voraussetzungen und Erfolgsaussichten von kognitiver Verhaltenstherapie als Methode zur Behandlung psychischer Probleme neurologischen Ursprungs. Die vorgestellten Fallstudien ermöglichen ein besseres Verständnis davon, wie Verhaltens-, psychologische und psychiatrische Faktoren die individuellen Rehabilitationsstrategien beeinflussen und identifizieren entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation.