Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Das LETR-Prinzip. Beschreibung eines messtechnischen Verfahrens zur Überprüfung des endokardialen Elektroden-Wandkontaktes bei der Radiofrequenzstrom-Katheterablation im Tiermodell
Das LETR-Prinzip. Beschreibung eines messtechnischen Verfahrens zur Überprüfung des endokardialen Elektroden-Wandkontaktes bei der Radiofrequenzstrom-Katheterablation im Tiermodell
In dieser Studie kommt das Low-Energy-Temperature-Response-Prinzip (LETR-Prinzip) erstmalig am Schafsmodell zum tierexperimentellen Einsatz. Es beruht auf der Annahme, dass eine Relation besteht zwischen der Gewebeerwärmung nach Stimulation durch Radiofrequenzstrom der Stärke 0,5 W über 10 Sekunden und der aus einer Ablation an dieser Stelle resultierenden Läsionsgröße und –tiefe, sowie der erreichten maximalen Ablations-temperatur, abgegebenen Radiofrequenzenergie und Erwärmungsleistung. Eine Voraus-bestimmbarkeit dieser Werte ließe eine Vorabaussage über die Qualität des bestehenden Katheter-Wandkontaktes zu, der entscheidend ist für dem Erfolg einer Ablation. Die Zuverlässigkeit der LETR-Messung sollte im In-vivo-Versuch bestätigt werden. Insgesamt wurden 131 Ablationen mit zwei verschiedenen Ablationskathetern (ungekühlter Marinr® und gekühlter Sprinklr®) durchgeführt, daraus ergaben sich 111 Läsionen, 73 davon mit transmuraler Ausdehnung. Vor jeder Ablation wurde der Herzmuskel mit 0,5 W Radiofrequenzstrom gereizt, die daraus resultierende Erwärmung des Gewebes gemessen (LETR-Messung) und später in Beziehung gesetzt zur Ausdehnung der gefundenen Ablationsläsion, zur abgegebenen Radiofrequenz-energie und der Erwärmungsleistung. Für den ungekühlten Marinr®-Katheter konnte eine positive Korrelation zwischen der LETR-Messung und der erreichten Ablationstemperatur nachgewiesen werden. Somit erlaubt die LETR-Messung eine Vorraussage der zu erreichenden maximalen Ablationstemperatur und damit über die Intensität des Katheter-Wand-Kontaktes mit diesem Katheter. Für den gekühlten Sprinklr®-Katheter ergab sich nur eine positive Korrelation zwischen LETR-Messung und der Erwärmungsleistung, andere Korrelationen konnten nicht nachgewiesen werden. Es zeigte sich bei beiden Kathetern keine positive Korrelation zwischen der LETR-Messung und der Ausdehnung der Ablationsläsionen.
LETR-Prinzip Katheterablation
Tausch, Elisabeth
2004
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Tausch, Elisabeth (2004): Das LETR-Prinzip: Beschreibung eines messtechnischen Verfahrens zur Überprüfung des endokardialen Elektroden-Wandkontaktes bei der Radiofrequenzstrom-Katheterablation im Tiermodell. Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät
[thumbnail of Tausch_Elisabeth.pdf]
Vorschau
PDF
Tausch_Elisabeth.pdf

1MB

Abstract

In dieser Studie kommt das Low-Energy-Temperature-Response-Prinzip (LETR-Prinzip) erstmalig am Schafsmodell zum tierexperimentellen Einsatz. Es beruht auf der Annahme, dass eine Relation besteht zwischen der Gewebeerwärmung nach Stimulation durch Radiofrequenzstrom der Stärke 0,5 W über 10 Sekunden und der aus einer Ablation an dieser Stelle resultierenden Läsionsgröße und –tiefe, sowie der erreichten maximalen Ablations-temperatur, abgegebenen Radiofrequenzenergie und Erwärmungsleistung. Eine Voraus-bestimmbarkeit dieser Werte ließe eine Vorabaussage über die Qualität des bestehenden Katheter-Wandkontaktes zu, der entscheidend ist für dem Erfolg einer Ablation. Die Zuverlässigkeit der LETR-Messung sollte im In-vivo-Versuch bestätigt werden. Insgesamt wurden 131 Ablationen mit zwei verschiedenen Ablationskathetern (ungekühlter Marinr® und gekühlter Sprinklr®) durchgeführt, daraus ergaben sich 111 Läsionen, 73 davon mit transmuraler Ausdehnung. Vor jeder Ablation wurde der Herzmuskel mit 0,5 W Radiofrequenzstrom gereizt, die daraus resultierende Erwärmung des Gewebes gemessen (LETR-Messung) und später in Beziehung gesetzt zur Ausdehnung der gefundenen Ablationsläsion, zur abgegebenen Radiofrequenz-energie und der Erwärmungsleistung. Für den ungekühlten Marinr®-Katheter konnte eine positive Korrelation zwischen der LETR-Messung und der erreichten Ablationstemperatur nachgewiesen werden. Somit erlaubt die LETR-Messung eine Vorraussage der zu erreichenden maximalen Ablationstemperatur und damit über die Intensität des Katheter-Wand-Kontaktes mit diesem Katheter. Für den gekühlten Sprinklr®-Katheter ergab sich nur eine positive Korrelation zwischen LETR-Messung und der Erwärmungsleistung, andere Korrelationen konnten nicht nachgewiesen werden. Es zeigte sich bei beiden Kathetern keine positive Korrelation zwischen der LETR-Messung und der Ausdehnung der Ablationsläsionen.