Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Lernerfolg und Gedächtnis beim Retromops und Klassischen Mops im Vergleich
Lernerfolg und Gedächtnis beim Retromops und Klassischen Mops im Vergleich
A comparison of the learning abilities and memory of retro-pugs and classical pugs Short nosed dogs are prone to suffer from respiratory difficulties. The abnormally shaped skull of brachycephalic breeds may lead to severe health problems, which affect the wellbeing of the dogs. Therefore, some breed clubs focus on the breeding of healthier pugs with longer noses either by crossbreeding with other breeds or by selective breeding, resulting in dogs with significantly less health problems. Generally, the focus on breeding brachycephalic characteristics severely impacts the health of the affected dogs. This raises the question, if respective breeds also suffer from cognitive difficulties due to skull deformations. This paper compares the learning abilities and memory of pugs and retro pugs by studying the behavior of the two phenotypic groups in four different games. The time required to successfully complete the tasks was recorded and analyzed regarding the learning skills of the respective phenotypic group. 22 dogs comprising of pugs and retro-pugs performed four different intelligence games suitable for dogs. The time, the dogs needed to solve the task was measured. Additionally, the procedure was videotaped for further evaluation. If a dog could not solve the task of a given game, a time of 2000 seconds was recorded in order to represent the result graphically. Furthermore, the median was calculated to compare the different times per game. In order to analyze possible learning effects, the correlation between the rounds and the required time has been calculated. Afterwards, the times of the first round of the two weeks as well as the time of the last round of the first week and the first round of the second week were compared with each other. In order to do so the respective mean rank was calculated and compared. It could be found, that the groups of classical pugs had more difficulties in solving the tasks in the given time without assistance. Furthermore, the learning effects from round to round as well as from one week to the next were significantly lower compared to the group of retro pugs or simply non-existent. The most challenging game, where the dogs had to activate a food dispenser by pressing a button, could be managed by the pugs only in 11.5 % of the attempts. The group of retro-pugs reached a success-level of 88.5 % and showed a significant improvement (p=0.026) from one week to the next. Also, when it came to opening a flap of a box as well as pulling out a drawer from a cage (games one and four), the group of the retro-pugs performed much better with a success rate of 100 % for both games, whereas the pugs only reached 54.6 % and 61.5 %, respectively. Both from round to round as well as from week to week a learning effect has been observed for the retro-pugs, a negative correlation was found between round and time for the first week (-0.532 / -0.322) as well as for the second week (-0.319 / -0.313). This effect was hardly found for the group of the pugs. The retro-pugs also showed a lower mean rank in the first round of the second week compared to the first round in the first week. However, they could not maintain the same level as in the last round of the first week. The learning effect was significantly lower or not observable for the group of pugs. In conclusion, the study revealed a greater problem-solving capacity as well as a significantly higher learning effect for the group of the retro-pugs compared to the group of the short-nosed pugs. These results suggest a connection between the brachycephalic skull shape and the cognitive skills of dogs and represent an exciting starting-point for further investigations in the field., Lernerfolg und Gedächtnis beim Retromops und Klassischen Mops im Vergleich Kurzköpfige Hunde sind besonders anfällig für Atemprobleme. Hierbei kann die brachyzephale Kopfform zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen, welche das Wohlbefinden der Hunde stark beeinträchtigen. Einige Zuchtvereine haben es sich daher zur Aufgabe gemacht durch gezieltes Kreuzen mit anderen Rassen oder züchterischer Selektion gesündere Hunde mit längeren Nasen und einem agileren Körperbau zu züchten. Der Retromops sowie der altdeutsche Mops weisen hierbei signifikant weniger gesundheitliche Beeinträchtigung aufgrund der Schädelform auf. Ein züchterischer Fokus auf die physischen Merkmale der Brachyzephalie bringt hingegen gravierende gesundheitliche Auswirkung für die betroffenen Hunde mit sich. Es stellt sich nun die Frage, ob brachyzephale Rassen auch unter geistigen Beeinträchtigungen aufgrund der deformierten Schädelform leiden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernerfolg und Gedächtnis von Mops und Retromops bzw. altdeutschem Mops im Vergleich. Hierzu wurde das Verhalten der beiden nach phänotypischen Merkmalen gegliederten Gruppen von Möpsen gegenübergestellt indem die benötigte Zeit zur Absolvierung vier unterschiedlicher Lernspiele gemessen und hinsichtlich etwaiger Lernerfolge analysiert wurde. Hierzu wurden mit den insgesamt 22 Hunden vier artgerechte Lernspiele durchgeführt und die zur Absolvierung der Aufgaben benötigte Zeit aufgezeichnet. Nach dem Erlernen der jeweiligen Aufgabe wurden jeweils fünf Runden gespielt. Nach einer Woche fand der zweite Durchgang im selben Versuchsumfeld statt und es wurden wieder fünf Runden gespielt. Der standardisierte Ablauf der unterschiedlichen Übungen wurde hierbei zur späteren Auswertung auf Video festgehalten. War es den Hunden nicht möglich die Aufgabe zu lösen, wurde eine Zeit von 2000 Sekunden notiert, um auch diese Ergebnisse grafisch darstellen zu können. Zum Vergleich der Rundenzeiten wurde jeweils der Median berechnet. Um etwaige Lernerfolge zu analysieren, wurde zunächst die Korrelation zwischen Runde und Zeit berechnet. Des Weiteren wurde die jeweils erste Rundenzeit der ersten und der zweiten Woche sowie die letzte Rundenzeit der ersten Woche und die erste Rundenzeit der zweiten Woche gegenübergestellt. Hierzu wurde der jeweils mittlere Rang berechnet und verglichen. Es konnte festgestellt werden, dass die Gruppe der klassischen Möpse nicht nur generell größere Schwierigkeiten hatte, die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit ohne Hilfestellung zu lösen, auch die beobachteten Lernerfolge von Runde zu Runde bzw. von einer Woche zur anderen sind im Vergleich zur Gruppe der Retromöpse und altdeutschen Möpse signifikant geringer oder nicht vorhanden. So konnte das kognitiv anspruchsvolle Automatenspiel von der Gruppe der Möpse lediglich mit einer Erfolgsquote von 11,5 % gelöst werden. Die Retromöpse zeigten hingegen eine Erfolgsquote von 88,5 % und konnten sich von einer Woche zur nächsten mit p=0,026 signifikant verbessern. Auch bei dem Klappenspiel sowie dem Schubladenspiel schnitt die Gruppe der Retromöpse mit einer Erfolgsquote von jeweils 100 % insgesamt besser ab als die Gruppe der Möpse mit 54,6 % bzw. 61,5 % erfolgreichen Durchgängen. Sowohl von Runde zu Runde als auch von Woche zu Woche waren für die Retromöpse Lernerfolge zu beobachten. Runde und Zeit wiesen für die Retromöpse bei beiden Spielen sowohl in der ersten (- 0,532 bzw. - 0,322) als auch in der zweiten Woche (- 0,319 bzw. - 0,313) eine negative Korrelation auf, was bei der Gruppe der Möpse kaum zu beobachten war. Auch der mittlere Rang war für die Gruppe der Retromöpse bei beiden Spielen im Vergleich der jeweils ersten Rundenzeit in der zweiten Woche geringer. Allerdings konnten diese in der zweiten nicht an dasselbe Niveau der letzten Runde der Vorwoche anknüpfen. Für die Möpse war der Lernerfolg zwischen den beiden Wochen signifikant geringer. Zusammenfassend zeigte diese Studie sowohl eine größere Problemlösungskapazität, als auch signifikant höhere Lernerfolge für die Gruppe der Retromöpse bzw. altdeutschen Möpse im Vergleich zu der Gruppe der kurzköpfigen Möpse auf. Diese Ergebnisse legen einen Zusammenhang der brachyzephalen Kopfform mit den kognitiven Fähigkeiten der Hunde nahe und stellen einen interessanten Ausgangspunkt für weitere Forschungen in dem Wissenschaftsfeld dar.
Mops, Retromops, Brachyzephalie, Lernerfolg
Kaiser, Christina
2022
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Kaiser, Christina (2022): Lernerfolg und Gedächtnis beim Retromops und Klassischen Mops im Vergleich. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine
[thumbnail of Kaiser_Christina.pdf]
Preview
PDF
Kaiser_Christina.pdf

5MB

Abstract

A comparison of the learning abilities and memory of retro-pugs and classical pugs Short nosed dogs are prone to suffer from respiratory difficulties. The abnormally shaped skull of brachycephalic breeds may lead to severe health problems, which affect the wellbeing of the dogs. Therefore, some breed clubs focus on the breeding of healthier pugs with longer noses either by crossbreeding with other breeds or by selective breeding, resulting in dogs with significantly less health problems. Generally, the focus on breeding brachycephalic characteristics severely impacts the health of the affected dogs. This raises the question, if respective breeds also suffer from cognitive difficulties due to skull deformations. This paper compares the learning abilities and memory of pugs and retro pugs by studying the behavior of the two phenotypic groups in four different games. The time required to successfully complete the tasks was recorded and analyzed regarding the learning skills of the respective phenotypic group. 22 dogs comprising of pugs and retro-pugs performed four different intelligence games suitable for dogs. The time, the dogs needed to solve the task was measured. Additionally, the procedure was videotaped for further evaluation. If a dog could not solve the task of a given game, a time of 2000 seconds was recorded in order to represent the result graphically. Furthermore, the median was calculated to compare the different times per game. In order to analyze possible learning effects, the correlation between the rounds and the required time has been calculated. Afterwards, the times of the first round of the two weeks as well as the time of the last round of the first week and the first round of the second week were compared with each other. In order to do so the respective mean rank was calculated and compared. It could be found, that the groups of classical pugs had more difficulties in solving the tasks in the given time without assistance. Furthermore, the learning effects from round to round as well as from one week to the next were significantly lower compared to the group of retro pugs or simply non-existent. The most challenging game, where the dogs had to activate a food dispenser by pressing a button, could be managed by the pugs only in 11.5 % of the attempts. The group of retro-pugs reached a success-level of 88.5 % and showed a significant improvement (p=0.026) from one week to the next. Also, when it came to opening a flap of a box as well as pulling out a drawer from a cage (games one and four), the group of the retro-pugs performed much better with a success rate of 100 % for both games, whereas the pugs only reached 54.6 % and 61.5 %, respectively. Both from round to round as well as from week to week a learning effect has been observed for the retro-pugs, a negative correlation was found between round and time for the first week (-0.532 / -0.322) as well as for the second week (-0.319 / -0.313). This effect was hardly found for the group of the pugs. The retro-pugs also showed a lower mean rank in the first round of the second week compared to the first round in the first week. However, they could not maintain the same level as in the last round of the first week. The learning effect was significantly lower or not observable for the group of pugs. In conclusion, the study revealed a greater problem-solving capacity as well as a significantly higher learning effect for the group of the retro-pugs compared to the group of the short-nosed pugs. These results suggest a connection between the brachycephalic skull shape and the cognitive skills of dogs and represent an exciting starting-point for further investigations in the field.

Abstract

Lernerfolg und Gedächtnis beim Retromops und Klassischen Mops im Vergleich Kurzköpfige Hunde sind besonders anfällig für Atemprobleme. Hierbei kann die brachyzephale Kopfform zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen, welche das Wohlbefinden der Hunde stark beeinträchtigen. Einige Zuchtvereine haben es sich daher zur Aufgabe gemacht durch gezieltes Kreuzen mit anderen Rassen oder züchterischer Selektion gesündere Hunde mit längeren Nasen und einem agileren Körperbau zu züchten. Der Retromops sowie der altdeutsche Mops weisen hierbei signifikant weniger gesundheitliche Beeinträchtigung aufgrund der Schädelform auf. Ein züchterischer Fokus auf die physischen Merkmale der Brachyzephalie bringt hingegen gravierende gesundheitliche Auswirkung für die betroffenen Hunde mit sich. Es stellt sich nun die Frage, ob brachyzephale Rassen auch unter geistigen Beeinträchtigungen aufgrund der deformierten Schädelform leiden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernerfolg und Gedächtnis von Mops und Retromops bzw. altdeutschem Mops im Vergleich. Hierzu wurde das Verhalten der beiden nach phänotypischen Merkmalen gegliederten Gruppen von Möpsen gegenübergestellt indem die benötigte Zeit zur Absolvierung vier unterschiedlicher Lernspiele gemessen und hinsichtlich etwaiger Lernerfolge analysiert wurde. Hierzu wurden mit den insgesamt 22 Hunden vier artgerechte Lernspiele durchgeführt und die zur Absolvierung der Aufgaben benötigte Zeit aufgezeichnet. Nach dem Erlernen der jeweiligen Aufgabe wurden jeweils fünf Runden gespielt. Nach einer Woche fand der zweite Durchgang im selben Versuchsumfeld statt und es wurden wieder fünf Runden gespielt. Der standardisierte Ablauf der unterschiedlichen Übungen wurde hierbei zur späteren Auswertung auf Video festgehalten. War es den Hunden nicht möglich die Aufgabe zu lösen, wurde eine Zeit von 2000 Sekunden notiert, um auch diese Ergebnisse grafisch darstellen zu können. Zum Vergleich der Rundenzeiten wurde jeweils der Median berechnet. Um etwaige Lernerfolge zu analysieren, wurde zunächst die Korrelation zwischen Runde und Zeit berechnet. Des Weiteren wurde die jeweils erste Rundenzeit der ersten und der zweiten Woche sowie die letzte Rundenzeit der ersten Woche und die erste Rundenzeit der zweiten Woche gegenübergestellt. Hierzu wurde der jeweils mittlere Rang berechnet und verglichen. Es konnte festgestellt werden, dass die Gruppe der klassischen Möpse nicht nur generell größere Schwierigkeiten hatte, die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit ohne Hilfestellung zu lösen, auch die beobachteten Lernerfolge von Runde zu Runde bzw. von einer Woche zur anderen sind im Vergleich zur Gruppe der Retromöpse und altdeutschen Möpse signifikant geringer oder nicht vorhanden. So konnte das kognitiv anspruchsvolle Automatenspiel von der Gruppe der Möpse lediglich mit einer Erfolgsquote von 11,5 % gelöst werden. Die Retromöpse zeigten hingegen eine Erfolgsquote von 88,5 % und konnten sich von einer Woche zur nächsten mit p=0,026 signifikant verbessern. Auch bei dem Klappenspiel sowie dem Schubladenspiel schnitt die Gruppe der Retromöpse mit einer Erfolgsquote von jeweils 100 % insgesamt besser ab als die Gruppe der Möpse mit 54,6 % bzw. 61,5 % erfolgreichen Durchgängen. Sowohl von Runde zu Runde als auch von Woche zu Woche waren für die Retromöpse Lernerfolge zu beobachten. Runde und Zeit wiesen für die Retromöpse bei beiden Spielen sowohl in der ersten (- 0,532 bzw. - 0,322) als auch in der zweiten Woche (- 0,319 bzw. - 0,313) eine negative Korrelation auf, was bei der Gruppe der Möpse kaum zu beobachten war. Auch der mittlere Rang war für die Gruppe der Retromöpse bei beiden Spielen im Vergleich der jeweils ersten Rundenzeit in der zweiten Woche geringer. Allerdings konnten diese in der zweiten nicht an dasselbe Niveau der letzten Runde der Vorwoche anknüpfen. Für die Möpse war der Lernerfolg zwischen den beiden Wochen signifikant geringer. Zusammenfassend zeigte diese Studie sowohl eine größere Problemlösungskapazität, als auch signifikant höhere Lernerfolge für die Gruppe der Retromöpse bzw. altdeutschen Möpse im Vergleich zu der Gruppe der kurzköpfigen Möpse auf. Diese Ergebnisse legen einen Zusammenhang der brachyzephalen Kopfform mit den kognitiven Fähigkeiten der Hunde nahe und stellen einen interessanten Ausgangspunkt für weitere Forschungen in dem Wissenschaftsfeld dar.