Mazlum, Mahmut (2021): Transnational linkages and recognition: the case of immigrants’ religious organizations in Germany. Dissertation, LMU München: Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Vorschau |
PDF
mazlum_mahmut.pdf 3MB |
Abstract
Migration and related issues have become amongst the most salient issues on the agendas of industrialized European countries in recent decades. Advances in communication and transportation technologies have increased the movements of migrants between their initial home countries and their host countries and have given growing prominence to the issue of transnationalism. Increasing naturalization and integration efforts in the host states are revealing new issues, such as how to deal with the migrant communities’ differences. Against this background, this study aims to fill a gap at the intersection of literatures about the Turkish immigrant communities in Germany, transnationalism and religious recognition. The research question asks whether there is a causal relationship between the transnational linkages of Turkish religious organizations and the processes of their recognition in Germany. A comparative case study design based on the most similar cases model has been chosen to explore this question. In this frame, AABF and DİTİB, two transnational religious organizations that differ in terms of the ‘substance of transnational links’ were chosen and systematically analyzed based on data collected using qualitative methods. Among the factors examined, the historical trajectory of the Turkish communities in Germany and the varying policies towards these communities of both home and host countries is found to be significant. While exploring this context, the recognition of religious organizations in Germany and the main challenges of Turkish organizations are explained. The analysis highlights structural deficits, representational problems and the increasing politicization of Islam and migration come to the fore as central elements. The empirical core of the study is an in-depth exploration of the case. The empirical findings indicate that both organizations are the results of lengthy processes in the history of migration and the have both been influenced by both policy changes and transformations in their respective communities. An analysis of the organizations according to specific dimensions of the recognition issues provides the detailed observations needed for a comparative analysis. Organizational structures, transnational connections and changes in the German authorities’ perception of these organizations are detailed, in addition to recognition processes in three German states - Hesse, Bavaria and Hamburg - to allow for a more fine-grained comparison. The comparative analysis reveals important variations along three main dimensions: the recognition policy as applied to different organizations; attitudes over time; and the key actors involved. It shows that there is variation between the organizations as far as the results of recognition processes are concerned, with AABF benefiting thanks to its better organizational structure. Similarly, German authorities’ attitude towards AABF has been more stable, while variations are observed over time in DİTİB’s case. Lastly, differences can be seen in the policies of actors involved in recognition processes in both the vertical and horizontal dimensions of the German political system. Again, there are fluctuations in DİTİB’s interactions with different actors at each level, and these have harmed its recognition processes. In contrast, AABF’s interactions with these actors have always been neutral or positive, with no major differences changes between the different levels of the German political system. Based on these observations, the nature of transnational linkages – the critical difference between the two cases – is offered as an explanatory factor. This difference directly or indirectly led to a better organizational structure, stable relations with German authorities, and protection against the rise of politicization in the case of AABF. These factors have worked in the opposite direction for DİTİB and have hampered its recognition process. In sum, this study underlines that it is impossible to understand either the development of these two organizations or how they are perceived – both of which are decisive elements in the recognition process – without considering their transnational links. Transnationality is a concept that appears at all stages of the recognition process, from the institutionalization to the unification of the communities and perceptions about their organization. Therefore, there is a clear connection between transnationality and recognition policies, depending mainly on the substance of transnational links. Furthermore, the effects of transnationality can be extended to the issue of integration. Even though transnationality is generally evaluated as being harmful to incorporation efforts, the adaptation of a moderate definition of integration could turn transnationalism into a useful tool for a successful integration policy. All things considered, the likely future of the recognition of Turkish immigrants’ religious organizations, especially Islamic ones, does not seem optimistic. However, there are no non-transnational alternatives that can replace the existing organizations in the field. Therefore, attempts to create joint platforms and to improve organizational structures are the only ways in which Islamic organizations can win their struggle for equal recognition in Germany.
Abstract
Migration und eng mit ihrem verwandten Fragen sind in den letzten Jahrzehnten zu zentralen Themen auf den Agenden der industrialisierten europäischen Staaten geworden. Fortschritte in Kommunikations- und Verkehrstechnologien haben die Verbindungen von Migranten zwischen Herkunftsstaaten und Aufnahmestaaten intensiviert und so das Problem des Transnationalismus zunehmend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Die zunehmenden Einbürgerungs- und Integrationsbemühungen in den Aufnahmestaaten werfen dabei neue Probleme auf, beispielsweise den Umgang mit den Unterschieden zwischen den Gemeinschaften. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Studie darauf ab, eine Lücke an der Schnittstelle der Literaturen über die türkische Einwanderergemeinschaften in Deutschland, Transnationalismus und die staatliche Anerkennung religiöser Gemeinschaften zu füllen. Die Forschungsfrage ist, ob ein kausaler Zusammenhang zwischen den transnationalen Verknüpfungen türkischer religiöser Organisationen einerseits und ihrer Anerkennung in Deutschland andererseits besteht. Die Studie untersucht dabei AABF und DİTİB, zwei transnationale religiöse Organisationen, die sich hinsichtlich der „Substanz transnationaler Verbindungen“ deutlich voneinander unterscheiden. Diese beiden Organisationen, ihre transnationalen Verbindungen und die Entwicklung ihrer staatlichen Anerkennung in Deutschland werden dabei vergleichend untersucht. Unter den untersuchten Faktoren ist die historische Entwicklung der türkischen Gemeinschaften in Deutschland und die unterschiedlichen staatlichen Politiken gegenüber dieser Gemeinschaft sowohl im Heimatland Türkei als auch im Gastland Deutschland von großer Bedeutung. Bei der Untersuchung dieses Kontextes werden die Grundzüge der Anerkennung religiöser Organisationen in Deutschland und die Hauptherausforderungen, denen sich türkische religiöse Organisationen gegenübersehen, erläutert. Strukturelle Defizite, Repräsentationsprobleme und die zunehmende Politisierung des Islam und der Migration erweisen sich als zentrale Elemente, die auf den staatlichen Anerkennungprozess in Deutschland einwirken. Die empirischen Fallstudien stellen den empirischen Kern der vorliegenden Studie dar. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass beide Organisationen das Ergebnis langwieriger Prozesse in der Migrationsgeschichte sind und beide von politischen Änderungen in der Türkei und Deutschland und Transformationen in ihren jeweiligen Gemeinschaften beeinflusst wurden. Eine Analyse der Organisationen entlang dreier Hauptdimensionen des Anerkennungsproblems erlaubt die notwendigen detaillierten Beobachtungen. Organisationsstrukturen, transnationale Verbindungen und Veränderungen in der Wahrnehmung dieser Organisationen durch die deutschen Behörden werden im Einzelnen beschrieben. Diese Beobachtungen werden um die Untersuchung der Anerkennungsprozesse in drei Bundesländern - Hessen, Bayern und Hamburg – ergänzt, um noch detaillierte Beobachtungen möglich zu machen. Die vergleichende empirische Analyse zeigt wichtige Variationen in drei Hauptdimensionen: die Anerkennungspolitik für verschiedene Organisationen; Einstellungen im Zeitverlauf; und die beteiligten Akteure. Es zeig sich, dass es offensichtliche Unterschiede zwischen den Organisationen hinsichtlich der Ergebnisse der Anerkennungsprozesse gibt, wobei AABF aufgrund seiner besseren Organisationsstruktur hiervon profitiert. In ähnlicher Weise war das Verhältnis der deutschen Behörden gegenüber AABF stabiler, während deutliche Unterschiede im Fall von DİTİB im Laufe der Zeit zu beobachten sind. Schließlich finden sich auch offensichtliche Unterschiede in der Politik der an Anerkennungsprozessen beteiligten Akteure sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Dimension des deutschen politischen Systems. Auch hier gibt es Schwankungen in der Interaktion von DİTİB mit verschiedenen Akteuren auf jeder Ebene, die die Anerkennungsprozesse beeinträchtigt haben. Im Gegensatz dazu war die Interaktion von AABF mit diesen Akteuren meist neutral oder positiv. Basierend auf diesen Beobachtungen wird die Art der transnationalen Verknüpfungen - der kritische Unterschied zwischen den beiden Fällen - als Erklärungsfaktor betont. Diese Unterschiede führte direkt oder indirekt zu einer besseren Organisationsstruktur, stabilen Beziehungen mit den Behörden und einem Schutz gegen die zunehmende Politisierung im Fall von AABF. Demgegenüber wirkten für DİTİB die Faktoren in die entgegengesetzte Richtung und behinderten den staatlichen Anerkennungsprozess. Diese vorliegende Studie zeigt, dass es unmöglich ist, die Entwicklung dieser Organisationen und ihre Einschätzung durch deutsche Akteure zu verstehen, ohne ihre transnationalen Verbindungen zu berücksichtigen. Transnationalität ist ein Konzept, das von der Institutionalisierung bis hin zur Vereinigung der Gemeinschaften und zu den Wahrnehmungen über die Organisation in allen Phasen des Anerkennungsprozesses von Bedeutung ist. Daher besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Transnationalität und Anerkennungspolitik, der hauptsächlich von der Substanz der grenzüberschreitenden Verbindungen abhängt. Darüber hinaus können die Auswirkungen der Transnationalität auf das Thema der Integration ausgedehnt werden. Alles in allem scheint die Zukunft der Anerkennung der religiösen Organisationen türkischer Einwanderer, insbesondere der islamischen Organisationen, wenig Anlass zu Optimismus zu geben. Es gibt aber keine nicht-transnationalen Alternativen, die die bestehenden Organisationen vor Ort ersetzen könnten. Versuche, gemeinsame Plattformen zu schaffen und Organisationsstrukturen zu verbessern, sind daher die einzigen Möglichkeiten, damit islamische Organisationen ihren Kampf für gleichberechtige Anerkennung in Deutschland gewinnen können.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Transnational Organizations in Germany, DITIB, AABF, Euro-Turks, Islam in Germany, Recognition of Islam, Turkish Migration to Europe |
Themengebiete: | 200 Religion
300 Sozialwissenschaften 300 Sozialwissenschaften > 360 Gesellschaftliche Probleme, Sozialdienste |
Fakultäten: | Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 1. März 2021 |
1. Berichterstatter:in: | Goetz, Klaus |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 6259c338563b868261b50969a469749c |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 28577 |
ID Code: | 29291 |
Eingestellt am: | 28. Feb. 2022 13:17 |
Letzte Änderungen: | 28. Feb. 2022 13:18 |