Elsbett, Katrin (2004): Untersuchungen zum Einfluss von Vitamin C und Epigallocatechin Gallat in Kombination mit Lactoferrin auf die Zahngesundheit bei der Katze. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine |
Preview |
PDF
Elsbett_Katrin.pdf 1MB |
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals der Einfluss von Vitamin C (in Form von Natrium Ascorbyl Monophosphat) und Epigallocatechin Gallat (EGCG) in Kombination mit Lactoferrin (LF) auf die Zahngesundheit der Katze untersucht. Dazu erhielten in einem verblindeten Fütterungsversuch jeweils 9 Katzen in der ersten Versuchsphase von 4 Wochen ein mit Vitamin C (50 mg/kg Körpermasse) bzw. in einer zweiten vierwöchigen Versuchsphase ein mit EGCG in Kombination mit Lactoferrin (je 6,6 mg/kg Körpermasse) versetztes Futter. Zum Vergleich wurde jeweils 9 Katzen parallel ein Kontrollfutter verabreicht. Um die Wirkung des Futters auf die Zahngesundheit beurteilen zu können, wurde die Gingiva, die Tiefe des gingivalen Sulcus, die Plaque- und Zahnsteinbildung sowie Mobilität und Furkation an Zähnen und Parodont mittels Indizes beurteilt. Weiter wurde die Halitosis gemessen und exemplarisch die bakterielle Flora der Maulhöhle von je 2 Katzen aus Kontroll- und Wirkstoffgruppe beurteilt. Zusätzlich wurde die antibakterielle Wirkung der Substanzen in vitro getestet und alle 4 Wochen der Einfluss von Vitamin C und EGCG in Kombination mit Lactoferrin auf den antioxidativen Status der Tiere überprüft. Durch die Fütterung von Vitamin C konnte im Durchschnitt keine Beeinflussung des Geruchs der Atemluft, des Gingivitisindex sowie des Mobilitäts- und Furkationsindex festgestellt werden. Sondierungstiefe und Zahnsteinindex verbesserten sich nur gerringgradig. Für den Plaqueindex ergab sich allerdings durch die Fütterung von Vitamin C eine signifikante Verbesserung im Vergleich zur Kontrollgruppe, die sich in der deutlich geringeren Plaqueakkkumulation bei der Vitamin C-Gruppe zeigte. EGCG in Kombination mit Lactoferrin bewirkte keine Veränderung des Geruchs der Atemluft sowie des Furkations- und Mobilitätsindex. Plaque- und Zahnsteinindex waren nur geringgradig niedriger im Vergleich zur Kontrollgruppe. Signifikante Unterschiede ergaben sich beim Gingivitisindex und der Sondierungstiefe. Der Gingivitisindex verringerte sich innerhalb von 4 Wochen deutlich bei der EGCG/LF-Gruppe und die Sondierungstiefe war im Vergleich zur Kontrollgruppe am Ende der Versuchsphase des EGCG/LF-Versuchs bei der Wirkstoffgruppe deutlich niedriger. In der Zusammensetzung der oralen Bakterienflora ergaben sich innerhalb der 4 Wochen bei keiner der Katzen wesentliche Veränderungen. Die in vitro-Versuche bestätigten bei allen Substanzen deutlich ihre antibakterielle Aktivität. Vitamin C sowie EGCG in Kombination mit Lactoferrin beeinflussten den antioxidativen Status nicht. In der vorliegenden Studie wurde somit gezeigt, dass Vitamin C und EGCG in Kombination mit Lactoferrin einen positiven Effekt auf die Zahngesundheit der Katze ausübten. Dieser Effekt machte sich bei Vitamin C hauptsächlich durch die deutlich verminderte Plaqueakkumulation und bei EGCG in Kombination mit Lactoferrin vor allem durch den verbesserten Zustand der Gingiva bemerkbar.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | Vitamin C, Epigallocatechin Gallate, Lactoferrin, Oral Health, Cats |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 590 Zoological sciences |
Faculties: | Faculty of Veterinary Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 23. July 2004 |
1. Referee: | Rambeck, Walter |
MD5 Checksum of the PDF-file: | 52ab105faaa24e6aa622c31713398a56 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 14130 |
ID Code: | 2786 |
Deposited On: | 23. Nov 2004 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 11:09 |