Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Mütterliche Mentalisierung. Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS
Mütterliche Mentalisierung. Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS
Theoretiker postulieren, dass mütterliche Mentalisierungsfähigkeit die kindliche Entwicklung positiv beeinflusst (z. B. Slade, 2005). Dabei ist noch wenig über die Validität verschiedener Erhebungsmethoden und über deren differenziellen Einfluss bekannt. Diese Studie beinhaltet zwei Hauptfragestellungen: Erstens werden drei Erhebungsinstrumente für elterliche Mentalisierungsfähigkeit auf ihre faktorielle, divergente und konvergente Validität hin geprüft. Zweitens untersucht diese Studie den Zusammenhang zwischen mütterlicher Mentalisierungsfähigkeit und kindlicher Anpassung. Die Stichprobe umfasst N = 49 Mutter-Kind Paare (M Alter Mütter = 38.90, M Alter Kinder = 5.38), 61% der Kinder waren Jungen. Die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit wurde mit der Skala zur Reflexionsfähigkeit im Parent Development Interview (PDI), mit einer innovativen computergestützten Sprachanalyse dieses Interviews (LIWC) sowie mit einem Selbstbeurteilungsfragebogen (PRFQ) erhoben. Dieser multimethodale Ansatz fand auch in der Erfassung der kindlichen sozial-emotionalen Kompetenz (Emotionsausdruck, Emotionsverständnis, Emotionsregulation, soziale Kompetenz) und ADHS-Symptomatik via Eltern- und Erzieherbeurteilung sowie via Leistungstests Anwendung. Die faktorielle und divergente Validität der Skala zur Reflexionsfähigkeit wurde bestätigt. Die analysierten sprachlichen Kategorien „ich“, „wir“, „positive Emotionen“, „negative Emotionen“, „Kausalität“ und „Sicherheit“ erklärten bis zu 45% der Varianz der Skala zur Reflexionsfähigkeit. Die faktorielle Struktur des PRFQ wurde nicht bestätigt und die Skalen korrelierten stark mit den getesteten Einflussfaktoren. Die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit, operationalisiert über das PDI, korrelierte nicht signifikant mit kindlichen Variablen. Es gab einen Zusammenhang zwischen mütterlichen Prämentalisierenden Modi (PRFQ) und der Elternbeurteilung des kindlichen Verhaltens. Dies ist als Folge einer Methodenverzerrung einzuordnen, was Implikationen für die Interpretation bisheriger und Planung neuer Studien hat. Die Ergebnisse der sprachanalytischen Auswertung des PDI zeigen Potenzial für eine zukünftige ökonomische Operationalisierung elterlicher Mentalisierung., Theorists argue that maternal mentalizing has a positive impact on children’s development (i. e. Slade, 2005). Little is known about the validity of different measurements and their differential impact. This study has two main goals: First, three operationalizations for parental mentalizing are tested for their factorial, divergent and convergent validity. Second, this study investigates the relationship between maternal mentalizing and children’s variables. N = 49 mother-child pairs participated in the study (M age mothers = 38.90, M age children = 5.38), 61% of the children were boys. Maternal mentalizing was assessed via the Reflective Functioning Scale on the Parent Development Interview (PDI), via an innovative computerized linguistic analysis of this interview (LIWC) and via a self-rating questionnaire (PRFQ). This multimethod approach was also realized in the assessment of children’s social-emotional competence (emotion expression, emotion knowledge, emotion regulation, social competence) and ADHD symptoms via ratings of their parents and educators as well as via performance tests. The factorial and divergent validity of the Reflective Functioning Scale was confirmed. The analyzed linguistic categories ‘I’, ‘we’, ‘positive emotions’, ‘negative emotions’, ‘causality’ and ‘security’ explained 45% of variance in the Reflective Functioning Scale. The factorial structure of the PRFQ was not reproduced and the scales were highly influenced by the tested variables. Mothers‘ mentalizing capacity, assessed with the PDI, did not correlate with children’s variables. Mothers‘ pre-mentalizing modes (PRFQ) affected their report of children’s behavior. This is most likely the consequence of a common method bias, which has implications for the interpretation of past and for the planning of future studies. The results concerning the linguistic analysis of the PDIs show potential for an economic operationalization of parental mentalizing.
Mentalisierung, PDI, PRFQ, LIWC, Operationalisierung Eltern-Kind, ADHS, Soziale Kompetenz, Emotionale Kompetenz, Kindergarten
Stöckl, Romana
2020
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Stöckl, Romana (2020): Mütterliche Mentalisierung: Operationalisierung und Zusammenhang mit kindlicher sozial-emotionaler Kompetenz und ADHS. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik
[thumbnail of Stoeckl_Romana.pdf]
Vorschau
PDF
Stoeckl_Romana.pdf

2MB

Abstract

Theoretiker postulieren, dass mütterliche Mentalisierungsfähigkeit die kindliche Entwicklung positiv beeinflusst (z. B. Slade, 2005). Dabei ist noch wenig über die Validität verschiedener Erhebungsmethoden und über deren differenziellen Einfluss bekannt. Diese Studie beinhaltet zwei Hauptfragestellungen: Erstens werden drei Erhebungsinstrumente für elterliche Mentalisierungsfähigkeit auf ihre faktorielle, divergente und konvergente Validität hin geprüft. Zweitens untersucht diese Studie den Zusammenhang zwischen mütterlicher Mentalisierungsfähigkeit und kindlicher Anpassung. Die Stichprobe umfasst N = 49 Mutter-Kind Paare (M Alter Mütter = 38.90, M Alter Kinder = 5.38), 61% der Kinder waren Jungen. Die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit wurde mit der Skala zur Reflexionsfähigkeit im Parent Development Interview (PDI), mit einer innovativen computergestützten Sprachanalyse dieses Interviews (LIWC) sowie mit einem Selbstbeurteilungsfragebogen (PRFQ) erhoben. Dieser multimethodale Ansatz fand auch in der Erfassung der kindlichen sozial-emotionalen Kompetenz (Emotionsausdruck, Emotionsverständnis, Emotionsregulation, soziale Kompetenz) und ADHS-Symptomatik via Eltern- und Erzieherbeurteilung sowie via Leistungstests Anwendung. Die faktorielle und divergente Validität der Skala zur Reflexionsfähigkeit wurde bestätigt. Die analysierten sprachlichen Kategorien „ich“, „wir“, „positive Emotionen“, „negative Emotionen“, „Kausalität“ und „Sicherheit“ erklärten bis zu 45% der Varianz der Skala zur Reflexionsfähigkeit. Die faktorielle Struktur des PRFQ wurde nicht bestätigt und die Skalen korrelierten stark mit den getesteten Einflussfaktoren. Die mütterliche Mentalisierungsfähigkeit, operationalisiert über das PDI, korrelierte nicht signifikant mit kindlichen Variablen. Es gab einen Zusammenhang zwischen mütterlichen Prämentalisierenden Modi (PRFQ) und der Elternbeurteilung des kindlichen Verhaltens. Dies ist als Folge einer Methodenverzerrung einzuordnen, was Implikationen für die Interpretation bisheriger und Planung neuer Studien hat. Die Ergebnisse der sprachanalytischen Auswertung des PDI zeigen Potenzial für eine zukünftige ökonomische Operationalisierung elterlicher Mentalisierung.

Abstract

Theorists argue that maternal mentalizing has a positive impact on children’s development (i. e. Slade, 2005). Little is known about the validity of different measurements and their differential impact. This study has two main goals: First, three operationalizations for parental mentalizing are tested for their factorial, divergent and convergent validity. Second, this study investigates the relationship between maternal mentalizing and children’s variables. N = 49 mother-child pairs participated in the study (M age mothers = 38.90, M age children = 5.38), 61% of the children were boys. Maternal mentalizing was assessed via the Reflective Functioning Scale on the Parent Development Interview (PDI), via an innovative computerized linguistic analysis of this interview (LIWC) and via a self-rating questionnaire (PRFQ). This multimethod approach was also realized in the assessment of children’s social-emotional competence (emotion expression, emotion knowledge, emotion regulation, social competence) and ADHD symptoms via ratings of their parents and educators as well as via performance tests. The factorial and divergent validity of the Reflective Functioning Scale was confirmed. The analyzed linguistic categories ‘I’, ‘we’, ‘positive emotions’, ‘negative emotions’, ‘causality’ and ‘security’ explained 45% of variance in the Reflective Functioning Scale. The factorial structure of the PRFQ was not reproduced and the scales were highly influenced by the tested variables. Mothers‘ mentalizing capacity, assessed with the PDI, did not correlate with children’s variables. Mothers‘ pre-mentalizing modes (PRFQ) affected their report of children’s behavior. This is most likely the consequence of a common method bias, which has implications for the interpretation of past and for the planning of future studies. The results concerning the linguistic analysis of the PDIs show potential for an economic operationalization of parental mentalizing.