Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen-Antikörpern bei Mastschweinen im Einzugsgebiet des Schlachthofes Karlsruhe im Hinblick auf die Einführung eines staatlichen Salmonellen-Monitoring
Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen-Antikörpern bei Mastschweinen im Einzugsgebiet des Schlachthofes Karlsruhe im Hinblick auf die Einführung eines staatlichen Salmonellen-Monitoring
For this study between January and April 2003 meat samples from diaphragm pillars of 1920 finisher pigs out of 57 farms were taken on the slaughter line. After freezing and subsequent thawing the thus obtained meat juice was analysed for antibodies against salmonella by means of ELISA, in order to determine the salmonella status of the fattening pigs, respectively of the fattening farms in the area of the slaughter-house Karlsruhe via antibody detection. In addition, the farm owners were asked about some of the farm’s management factors in a telephone interview by means of questionnaire; the answers were correlated to the ELISA antibody results and were discussed. 125 out of 1920 meat juice samples were tested positive regarding their salmonella antibody result and an overall antibody prevalence of 6.51% was detected in the total of the samples. This result is within a percentage range which is comparable to other studies’ results from Germany, which stated antibody prevalences ranging from 0.74% (HARTUNG, 2001 and 2002) to 1.6% (CZERNY et al., 2002) to values of 7.3% (VON ALTROCK et al., 2000) to 8.9% (LUDEWIG and FEHLHABER, 2001). Investigation results from the Netherlands showed slightly higher, such from Denmark lower values. Based on the results of this study, 48 (84%) farms could be classified in category I (< 20% Salmonella-antibody-positive samples), 7 farms (12%) in category II (20-40% Salmonella-antibody-positive samples) and only 2 farms (4%) in category III (> 40% Salmonella-antibody-positive samples), corresponding to the guidelines of the German Ministry of Food, Agriculture and Forestry outlining a Salmonella surveillance programme. The evaluation of the questionnaire yielded that 47 (82.45%) farms had more than 200 fattening pigs, four (7.02%) had between 101 and 200 and six (10.53%) farms between 46 and 100 finisher pigs. Only five (8.77%) of the farms included in the study slaughtered their animals exclusively at the slaughterhouse Karlsruhe, twelve (21.05%) farms worked with an in/out-management, 45 (78.95%) with continuous stabling. 29 (50.88%) farms bought their piglets, 28 (49.12%) reared their animals on their own, 54 (94.74%) farm owners had knowledge about the concept “Salmonella monitoring”, three (5.26%) had no idea of this topic and twelve (21.05%) of the farms did already take part in a Salmonella monitoring programme at the time of questioning. The total of the 57 farms yielded an average antibody prevalence of 7.97%. Further-more, the average prevalences for groups of farms with the same management factors were determined in order to investigate if individual management factors in-cluded in the questionnaire had an influence on the antibody prevalence of the farms. Smaller farms (46-100 slaughter pigs), farms which bought their piglets and farms which did not take part in a Salmonella monitoring programme showed a tendency towards higher average antibody prevalences. A better evaluation of farms with in/out management could not be confirmed. In general, Salmonella monitoring seems to be sensible. Yet, for the successful implementation of such a programme the establishment of a legal foundation is essential, in order to oblige all farm owners to participate in these control measures and in order to achieve more uniformity in the German quality insurance. Unfortunately, the low grade of organisation in the German pork production chain impedes both the feasibility of such a programme and the successful establishment of certain measures to reduce the entry of salmonella into the food chain., Für die vorliegende Arbeit wurden zwischen Januar 2003 und April 2003 von 1920 Mastschweinen aus 57 Betrieben während der Schlachtung Zwerchfellpfeilerproben entnommen. Nach dem Einfrieren und späteren Auftauen wurde der so gewonnene Fleischsaft mittels ELISA-Technik auf Antikörper gegen Salmonellen untersucht, um die Situation bezüglich der Salmonellenbelastung der Mastschweine bzw. der Mastbetriebe im Einzugsgebiet des Schlachthofes Karlsruhe durch den Nachweis von Antikörpern darzustellen. Zusätzlich wurden die Betriebsbesitzer mittels Fragebogen im Telefoninterview zu bestimmten Betriebsparametern befragt, die Antworten in Zusammenhang mit dem Antikörper-Ergebnis der ELISA-Untersuchung gebracht und diskutiert. Bei 125 der 1920 Fleischsaftproben konnte ein positives Salmonellen-Antikörperergebnis und somit eine Antikörper-Prävalenz von 6,51% bezogen auf die Gesamtzahl der Proben, ermittelt werden. Dieses Ergebnis liegt in einem Prozentbereich, der mit anderen Untersuchungsergebnissen aus Deutschland, die zwischen einer Antikörper-Prävalenz von 0,74% (HARTUNG, 2001 und 2002) bis 1,6% (CZERNY et al., 2002) und 7,3% (VON ALTOCK et al., 2000) bis 8,9% (LUDEWIG und FEHLHABER, 2001) lagen, vergleichbar ist. Untersuchungsergebnisse aus den Niederlanden zeigten etwas höhere, aus Dänemark niedrigere Werte. Anhand der Ergebnisse konnten 48 (84%) Betriebe gemäß der Leitlinien des BML in die Kategorie I (< 20% Salmonellen-Antikörperpositive), 7 Betriebe (12%) in die Kategorie II (20-40% Salmonellen-Antikörperpositive) und lediglich 2 Betriebe (4%) in die Kategorie III (> 40% Salmonellen-Antikörperpositive) eingeteilt werden. Die Auswertung des Fragebogens ergab, dass 47 (82,45%) Betriebe mehr als 200 Masttiere besaßen, vier (7,02%) zwischen 101 und 200 und sechs (10,53%) Betriebe zwischen 46 und 100 Mastschweine. Lediglich fünf (8,77%) der untersuchten Betriebe schlachteten ihre Tiere ausschließlich am Schlachthof Karlsruhe, zwölf (21,05%) Betriebe arbeiteten nach Rein/Raus-, 45 (78,95%) nach kontinuierlichem Verfahren. 29 (50,88%) Betriebe kauften Ferkel zu, 28 (49,12%) zogen ihre Tiere selbst auf, 54 (94,74%) Betriebsbesitzer wiesen Kenntnisse zum Begriff „Salmonellen-Monitoring“ auf, drei (5,26%) hatten keine Vorstellung von dieser Thematik und zwölf (21,05%) der Betriebe nahmen zum Befragungszeitpunkt bereits an einem Salmonellen-Monitoringprogramm teil. Für die Gesamtzahl der 57 untersuchten Betriebe ergab sich eine mittlere AK-Prävalenz von 7,97%. Zudem wurden die mittleren Prävalenzen für Gruppen von Betrieben, die gleiche Betriebseigenschaften aufwiesen, herangezogen, um zu überprüfen, ob einzelne dieser anhand des Fragebogens ermittelten Betriebsparameter einen Einfluss auf die Antikörper-Prävalenz der Betriebe hatten. Hierbei wiesen kleinere Betriebe (46-100 Mastplätze), Betriebe mit Ferkelzukauf und Betriebe, die nicht an einem Salmonellen-Monitoringprogramm teilnahmen, tendenziell eine höhere mittlere Antikörper-Prävalenz auf. Eine bessere Bewertung von Betrieben mit Rein/Raus-Verfahren konnte nicht bestätigt werden. Ein Salmonellen-Monitoring erscheint insgesamt sinnvoll, für die erfolgreiche Durchführung eines solchen Programms ist jedoch die Schaffung einer rechtlichen Grundlage erforderlich, um alle Betriebsbesitzer zur Teilnahme an einer solchen Kontrollmaßnahme zu verpflichten und um mehr Einheitlichkeit in der deutschen Qualitätssicherung zu erreichen. Der geringe Organisationsgrad der deutschen Schweinefleisch-Produktionskette erschwert jedoch sowohl die Durchführbarkeit eines solchen Programms, als auch die Erfolg versprechende Umsetzung bestimmter Maßnahmen zur Reduzierung des Salmonelleneintrags.
Salmonellen,Antikörper,Mastschweine,Monitoring
Penner, Kirsten Barbara
2004
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Penner, Kirsten Barbara (2004): Untersuchungen zum Vorkommen von Salmonellen-Antikörpern bei Mastschweinen im Einzugsgebiet des Schlachthofes Karlsruhe im Hinblick auf die Einführung eines staatlichen Salmonellen-Monitoring. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine
[thumbnail of Penner_Kirsten_B.pdf]
Preview
PDF
Penner_Kirsten_B.pdf

3MB

Abstract

For this study between January and April 2003 meat samples from diaphragm pillars of 1920 finisher pigs out of 57 farms were taken on the slaughter line. After freezing and subsequent thawing the thus obtained meat juice was analysed for antibodies against salmonella by means of ELISA, in order to determine the salmonella status of the fattening pigs, respectively of the fattening farms in the area of the slaughter-house Karlsruhe via antibody detection. In addition, the farm owners were asked about some of the farm’s management factors in a telephone interview by means of questionnaire; the answers were correlated to the ELISA antibody results and were discussed. 125 out of 1920 meat juice samples were tested positive regarding their salmonella antibody result and an overall antibody prevalence of 6.51% was detected in the total of the samples. This result is within a percentage range which is comparable to other studies’ results from Germany, which stated antibody prevalences ranging from 0.74% (HARTUNG, 2001 and 2002) to 1.6% (CZERNY et al., 2002) to values of 7.3% (VON ALTROCK et al., 2000) to 8.9% (LUDEWIG and FEHLHABER, 2001). Investigation results from the Netherlands showed slightly higher, such from Denmark lower values. Based on the results of this study, 48 (84%) farms could be classified in category I (< 20% Salmonella-antibody-positive samples), 7 farms (12%) in category II (20-40% Salmonella-antibody-positive samples) and only 2 farms (4%) in category III (> 40% Salmonella-antibody-positive samples), corresponding to the guidelines of the German Ministry of Food, Agriculture and Forestry outlining a Salmonella surveillance programme. The evaluation of the questionnaire yielded that 47 (82.45%) farms had more than 200 fattening pigs, four (7.02%) had between 101 and 200 and six (10.53%) farms between 46 and 100 finisher pigs. Only five (8.77%) of the farms included in the study slaughtered their animals exclusively at the slaughterhouse Karlsruhe, twelve (21.05%) farms worked with an in/out-management, 45 (78.95%) with continuous stabling. 29 (50.88%) farms bought their piglets, 28 (49.12%) reared their animals on their own, 54 (94.74%) farm owners had knowledge about the concept “Salmonella monitoring”, three (5.26%) had no idea of this topic and twelve (21.05%) of the farms did already take part in a Salmonella monitoring programme at the time of questioning. The total of the 57 farms yielded an average antibody prevalence of 7.97%. Further-more, the average prevalences for groups of farms with the same management factors were determined in order to investigate if individual management factors in-cluded in the questionnaire had an influence on the antibody prevalence of the farms. Smaller farms (46-100 slaughter pigs), farms which bought their piglets and farms which did not take part in a Salmonella monitoring programme showed a tendency towards higher average antibody prevalences. A better evaluation of farms with in/out management could not be confirmed. In general, Salmonella monitoring seems to be sensible. Yet, for the successful implementation of such a programme the establishment of a legal foundation is essential, in order to oblige all farm owners to participate in these control measures and in order to achieve more uniformity in the German quality insurance. Unfortunately, the low grade of organisation in the German pork production chain impedes both the feasibility of such a programme and the successful establishment of certain measures to reduce the entry of salmonella into the food chain.

Abstract

Für die vorliegende Arbeit wurden zwischen Januar 2003 und April 2003 von 1920 Mastschweinen aus 57 Betrieben während der Schlachtung Zwerchfellpfeilerproben entnommen. Nach dem Einfrieren und späteren Auftauen wurde der so gewonnene Fleischsaft mittels ELISA-Technik auf Antikörper gegen Salmonellen untersucht, um die Situation bezüglich der Salmonellenbelastung der Mastschweine bzw. der Mastbetriebe im Einzugsgebiet des Schlachthofes Karlsruhe durch den Nachweis von Antikörpern darzustellen. Zusätzlich wurden die Betriebsbesitzer mittels Fragebogen im Telefoninterview zu bestimmten Betriebsparametern befragt, die Antworten in Zusammenhang mit dem Antikörper-Ergebnis der ELISA-Untersuchung gebracht und diskutiert. Bei 125 der 1920 Fleischsaftproben konnte ein positives Salmonellen-Antikörperergebnis und somit eine Antikörper-Prävalenz von 6,51% bezogen auf die Gesamtzahl der Proben, ermittelt werden. Dieses Ergebnis liegt in einem Prozentbereich, der mit anderen Untersuchungsergebnissen aus Deutschland, die zwischen einer Antikörper-Prävalenz von 0,74% (HARTUNG, 2001 und 2002) bis 1,6% (CZERNY et al., 2002) und 7,3% (VON ALTOCK et al., 2000) bis 8,9% (LUDEWIG und FEHLHABER, 2001) lagen, vergleichbar ist. Untersuchungsergebnisse aus den Niederlanden zeigten etwas höhere, aus Dänemark niedrigere Werte. Anhand der Ergebnisse konnten 48 (84%) Betriebe gemäß der Leitlinien des BML in die Kategorie I (< 20% Salmonellen-Antikörperpositive), 7 Betriebe (12%) in die Kategorie II (20-40% Salmonellen-Antikörperpositive) und lediglich 2 Betriebe (4%) in die Kategorie III (> 40% Salmonellen-Antikörperpositive) eingeteilt werden. Die Auswertung des Fragebogens ergab, dass 47 (82,45%) Betriebe mehr als 200 Masttiere besaßen, vier (7,02%) zwischen 101 und 200 und sechs (10,53%) Betriebe zwischen 46 und 100 Mastschweine. Lediglich fünf (8,77%) der untersuchten Betriebe schlachteten ihre Tiere ausschließlich am Schlachthof Karlsruhe, zwölf (21,05%) Betriebe arbeiteten nach Rein/Raus-, 45 (78,95%) nach kontinuierlichem Verfahren. 29 (50,88%) Betriebe kauften Ferkel zu, 28 (49,12%) zogen ihre Tiere selbst auf, 54 (94,74%) Betriebsbesitzer wiesen Kenntnisse zum Begriff „Salmonellen-Monitoring“ auf, drei (5,26%) hatten keine Vorstellung von dieser Thematik und zwölf (21,05%) der Betriebe nahmen zum Befragungszeitpunkt bereits an einem Salmonellen-Monitoringprogramm teil. Für die Gesamtzahl der 57 untersuchten Betriebe ergab sich eine mittlere AK-Prävalenz von 7,97%. Zudem wurden die mittleren Prävalenzen für Gruppen von Betrieben, die gleiche Betriebseigenschaften aufwiesen, herangezogen, um zu überprüfen, ob einzelne dieser anhand des Fragebogens ermittelten Betriebsparameter einen Einfluss auf die Antikörper-Prävalenz der Betriebe hatten. Hierbei wiesen kleinere Betriebe (46-100 Mastplätze), Betriebe mit Ferkelzukauf und Betriebe, die nicht an einem Salmonellen-Monitoringprogramm teilnahmen, tendenziell eine höhere mittlere Antikörper-Prävalenz auf. Eine bessere Bewertung von Betrieben mit Rein/Raus-Verfahren konnte nicht bestätigt werden. Ein Salmonellen-Monitoring erscheint insgesamt sinnvoll, für die erfolgreiche Durchführung eines solchen Programms ist jedoch die Schaffung einer rechtlichen Grundlage erforderlich, um alle Betriebsbesitzer zur Teilnahme an einer solchen Kontrollmaßnahme zu verpflichten und um mehr Einheitlichkeit in der deutschen Qualitätssicherung zu erreichen. Der geringe Organisationsgrad der deutschen Schweinefleisch-Produktionskette erschwert jedoch sowohl die Durchführbarkeit eines solchen Programms, als auch die Erfolg versprechende Umsetzung bestimmter Maßnahmen zur Reduzierung des Salmonelleneintrags.