Logo Logo
Help
Contact
Switch language to German
Die Konstruktion der Kyōto Schule. eine kritische Auseinandersetzung mit der Rezeptionsgeschichte
Die Konstruktion der Kyōto Schule. eine kritische Auseinandersetzung mit der Rezeptionsgeschichte
Die vorliegende Dissertation unternimmt eine detaillierte Darstellung und Untersuchung zentraler Paradigmen der Rezeptionsgeschichte der Kyōto-Schule, einer Gruppe von Philosophen an der Universität Kyōto, repräsentativ für eine originär japanische Philosophie. Ausgangspunkt bilden verschiedene, zum Teil konträre Definitionen der Kyōto-Schule in ihrer wissenschaftlichen Rezeption. Somit ist es notwendig kontextspezifisch unterschiedlichen Konstruktionen, in Hinblick auf personelle Zusammensetzung und inhaltlich thematischen Debatten zu untersuchen. Dabei gilt es Innen- und Außenperspektiven, kritische und apologetische Positionen in ihren jeweiligen wissenssoziologischen und chronologisch-historischen Zusammenhängen darzustellen. Das Ziel ist, aus der Perspektive einer Beobachtung zweiter Ordnung die Leitunterscheidungen der weithin kontroversen Rezeption historisch und systematisch herauszuarbeiten. Ausgehend von einer problemorientierten Eingrenzung des Begriffs Kyōto-Schule wird zuerst dessen rezeptionsgeschichtliche Tragweite und sein Ursprung Anfang der 1930er Jahre betrachtet. Es folgt eine Darstellung der personellen Debatten, die sich mit der personellen Zusammensetzung beschäftigt. Hier werden verschiedene typologische Modelle aufgeführt. Die inhaltlich thematischen Debatten werden in zwei Bereiche, die Debatten um die politische Philosophie der Kyōto-Schule und die religionsphilosophische Debatte eingeteilt. In Hinblick auf Erstere werden chronologisch unterschiedliche politische Verortungen sowie prominente Stimmen der Kritik und Apologetik präsentiert. Die religionsphilosophische Debatte beschäftigt sich mit Positionen des religiösen, beziehungsweise interreligiösen Philosophierens. Insbesondere wird hier auch auf die Polarisierung der Philosophien der beiden Gründungsväter Nishida Kitarō und Tanabe Hajime eingegangen. Das Ziel der Dissertation ist eine Darstellung der institutionellen, politischen und philosophischen Konstruktionen der Kyōto-Schule zusammen mit einer Einführung in zentrale und strittige philosophische Positionen.
Kyōto-Schule, Nishida Kitarō, Japan, japanische Philosophie, Philosophie
Limmer, Johann
2019
German
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Limmer, Johann (2019): Die Konstruktion der Kyōto Schule: eine kritische Auseinandersetzung mit der Rezeptionsgeschichte. Dissertation, LMU München: Faculty of Cultural Studies
[thumbnail of Limmer_Johann.pdf]
Preview
PDF
Limmer_Johann.pdf

2MB

Abstract

Die vorliegende Dissertation unternimmt eine detaillierte Darstellung und Untersuchung zentraler Paradigmen der Rezeptionsgeschichte der Kyōto-Schule, einer Gruppe von Philosophen an der Universität Kyōto, repräsentativ für eine originär japanische Philosophie. Ausgangspunkt bilden verschiedene, zum Teil konträre Definitionen der Kyōto-Schule in ihrer wissenschaftlichen Rezeption. Somit ist es notwendig kontextspezifisch unterschiedlichen Konstruktionen, in Hinblick auf personelle Zusammensetzung und inhaltlich thematischen Debatten zu untersuchen. Dabei gilt es Innen- und Außenperspektiven, kritische und apologetische Positionen in ihren jeweiligen wissenssoziologischen und chronologisch-historischen Zusammenhängen darzustellen. Das Ziel ist, aus der Perspektive einer Beobachtung zweiter Ordnung die Leitunterscheidungen der weithin kontroversen Rezeption historisch und systematisch herauszuarbeiten. Ausgehend von einer problemorientierten Eingrenzung des Begriffs Kyōto-Schule wird zuerst dessen rezeptionsgeschichtliche Tragweite und sein Ursprung Anfang der 1930er Jahre betrachtet. Es folgt eine Darstellung der personellen Debatten, die sich mit der personellen Zusammensetzung beschäftigt. Hier werden verschiedene typologische Modelle aufgeführt. Die inhaltlich thematischen Debatten werden in zwei Bereiche, die Debatten um die politische Philosophie der Kyōto-Schule und die religionsphilosophische Debatte eingeteilt. In Hinblick auf Erstere werden chronologisch unterschiedliche politische Verortungen sowie prominente Stimmen der Kritik und Apologetik präsentiert. Die religionsphilosophische Debatte beschäftigt sich mit Positionen des religiösen, beziehungsweise interreligiösen Philosophierens. Insbesondere wird hier auch auf die Polarisierung der Philosophien der beiden Gründungsväter Nishida Kitarō und Tanabe Hajime eingegangen. Das Ziel der Dissertation ist eine Darstellung der institutionellen, politischen und philosophischen Konstruktionen der Kyōto-Schule zusammen mit einer Einführung in zentrale und strittige philosophische Positionen.