Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Designing for empowerment. an exploration and critical reflection
Designing for empowerment. an exploration and critical reflection
Technology bears the potential to empower people - to help them tackle challenges they would otherwise give up on or not even try, to make experiences possible they did not have access to before. One type of such technologies - the application area of this thesis - is health and wellbeing technology (HWT), such as digital health records, physical activity trackers, or digital fitness coach applications. HWTs often claim to empower people to live healthier and happier lives. However, there is reason to challenge and critically reflect on these claims and underlying assumptions as more and more researchers are finding that technologies aiming or claiming to be empowering often turn out to be disempowering. This critical reflection is the starting point of this thesis: Can HWTs really empower people in their everyday lives? If so, how should we go about designing them to foster empowerment and avoid disempowerment? To this aim, this thesis makes three main contributions: First, it presents a framework of empowering technologies that aims to introduce conceptual and terminological clarity of empowerment in the field of Human-Computer Interaction (HCI). As a literature review conducted for this thesis reveals, the understandings of empowerment in HCI diverge substantially, rendering the term a subsumption of diverse research endeavors. The presented framework is informed by the results of the literature review as well as prior work on empowerment in social sciences, psychology, and philosophy. It aims to help other researchers to analyze conceptual differences between their own work and others’ and to position their research projects. In the same way, this thesis uses the proposed framework to analyze and reflect on the conducted case studies. Second, this thesis explores how HWT can empower people in a number of studies. Technologies that are investigated in these studies are divided into three interaction paradigms (derived from Beaudouin-Lafon’s interaction paradigms): Technologies that follow the computer-as-tool paradigm include patient-controlled electronic health records, and physical activity trackers; technologies in the computer-as-partner paradigm include personalized digital fitness coaches; and technologies in the computer-as-intelligent-tool paradigm includes transparently designed digital coaching technology. For each of these paradigms, I discuss benefits and shortcomings, as well as recommendations for future work. Third, I explore methods for designing and evaluating empowering technology. Therefore, I analyze and discuss methods that have been used in the different case studies to inform the design of empowering technologies such as interviews, observations, personality tests, experience sampling, or the Theory of Planned Behavior. Further, I present the design and evaluation of two tools that aimed to help researchers and designers evaluate empowering technologies by eliciting rich, contextualized feedback from users and fostering an empathic relationship between users and designers. I hope that my framework, design explorations, and evaluation tools will serve research on empowering technologies in HCI to develop a more grounded understanding, a clear research agenda, and inspire the development of a new class of empowering HWTs., Technologie für Empowerment — im Deutschen am besten mit Befähigung oder Ermächtigung übersetzt: diese Vision ist sowohl in medizinischen und technischen Fachkreisen als auch in der wissenschaftlichen Literatur im Feld Mensch-Maschine Interaktion (MMI) weit verbreitet. Technologie kann — laut dieser Vision — Menschen helfen Herausforderungen zu meistern, die sie sonst nicht schaffen oder nicht mal versuchen würden, oder Ihnen komplett neue Erfahrungen ermöglichen. Eine Art von “empowernden”, also befähigenden Technologien sind Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden (health and wellbeing technologies, HWT), wie beispielsweise digitale Krankenakten, Schrittzähler, oder digitale Fitnesstrainer. Sowohl Werbung als auch Forschung über HWTs preist diese häufig als Schlüssel zu einem gesünderen und glücklicheren Leben an. Es gibt aber durchaus Gründe diesen Behauptungen kritisch gegenüberzustehen. So haben bereits einige Forschungsprojekte über vermeintlich “empowernde” Technologien ergeben, dass diese eher entmächtigen — also Ihre Nutzer mehr einschränken als Ihnen mehr Möglichkeiten zu verschaffen. Eine kritische Reflexion der Annahme, dass HWTs ihre Nutzer empowern stellt den Ausgangspunkt dieser Dissertation dar: Können HWTs ihre Nutzer wirklich empowern? Falls dem so ist, wie sollten sie am besten gestaltet werden? Der Beitrag meiner Dissertation zur Beantwortung dieser Fragen wird in drei Teilen präsentiert: Im ersten Teil stelle ich ein konzeptuelles Framework vor, mit dem Ziel terminologische Klarheit im Bereich Empowerment in MMI zu fördern. Eine Literaturanalyse im Rahmen dieser Dissertation hat ergeben, dass die Verwendungen des Begriffs “Empowerment” in der MMI Literatur sehr stark voneinander abweichen. Beispielsweise wird der Begriff in Literatur über Technologien für Barrierefreiheit anders verstanden als in Literatur über Technologien für bürgerliches Engagement. Folglich schert das Schlagwort “Technologien für Empowermen”, das in Präsentationen und Denkschriften weit verbreitet ist, komplett unterschiedliche Ansätze über einen Kamm. Das Framework, das in dieser Dissertation vorgestellt wird, zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Verwendung des Empowermentbegriffs auf. Es entstand als Resultat der Literaturanalyse und integriert gleichzeitig Erkenntnisse von Empowermenttheorien die in Sozialwissenschaften, Psychologie und Philosophie diskutiert wurden. In dieser Dissertation wird das vorgestellte Framework verwendet, um die präsentierten Studien über HWTs einzuordnen und zu diskutieren. Im zweiten Teil präsentiere ich verschiedene empirische und technische Studien mit dem Ziel zu verstehen wie HWTs Menschen empowern können. Die Technologien, die dabei untersucht werden teile ich in drei Interaktionsparadigmen ein (die von den Interaktionsparadigmen von Beaudouin-Lafon abgeleitet sind): Technologien im Paradigma Computerals- Werkzeug sind beispielsweise digitale Krankenakten und Schrittzähler; Technologien im Paradigma Computer-als-Partner sind beispielsweise digitale personalisierte Fitnesstrainer und Technologien im Paradigma Computer-als-intelligentes-Werkzeug sind beispielsweise transparent gestaltete digitale personalisierte Gesundheitsberater oder Fitnesstrainer. Vorund Nachteile von Technologien in diesen drei Paradigmen werden diskutiert und Empfehlungen für zukünftige Forschung in diesen Bereichen abgeleitet. Im dritten Teil, untersuche ich, welche Methoden für die Gestaltung und Evaluierung von empowernden Technologien geeignet sind. Einerseits diskutiere ich die Vor- und Nachteile der Methoden, die in den einzelnen Untersuchungen von HWTs (im zweiten Teil) verwendet wurden, wie zum Beispiel Interviews, Observationen, die Experience Sampling Methode oder Fragebögen basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens. Andererseits berichte ich über die Gestaltung und Entwicklung von zwei Applikationen mit dem Ziel Forschern und Designern die Evaluation von empowernden Technologien zu erleichtern. Konkret hat die erste Applikation das Ziel es Testnutzern zu ermöglichen immer und überall für sie wichtige Aspekte des Nutzererlebnisses an das Entwicklungsteam weiterzugeben. Bei der Entwicklung der zweiten Applikation stand dagegen die Förderung von Empathie zwischen Nutzern und Designern im Vordergrund. Ich hoffe, dass das vorgestellte Framework, die Studien über HWTs und Evaluationswerkezeuge die Forschung über empowernde Technologien voranbringen, zu einer klaren Forschungsagenda beitragen, und die Entwicklung von neuartigen HWTs anregen werden.
Not available
Schneider, Hanna
2018
Englisch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schneider, Hanna (2018): Designing for empowerment: an exploration and critical reflection. Dissertation, LMU München: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik
[thumbnail of Schneider_Hanna.pdf]
Vorschau
PDF
Schneider_Hanna.pdf

7MB

Abstract

Technology bears the potential to empower people - to help them tackle challenges they would otherwise give up on or not even try, to make experiences possible they did not have access to before. One type of such technologies - the application area of this thesis - is health and wellbeing technology (HWT), such as digital health records, physical activity trackers, or digital fitness coach applications. HWTs often claim to empower people to live healthier and happier lives. However, there is reason to challenge and critically reflect on these claims and underlying assumptions as more and more researchers are finding that technologies aiming or claiming to be empowering often turn out to be disempowering. This critical reflection is the starting point of this thesis: Can HWTs really empower people in their everyday lives? If so, how should we go about designing them to foster empowerment and avoid disempowerment? To this aim, this thesis makes three main contributions: First, it presents a framework of empowering technologies that aims to introduce conceptual and terminological clarity of empowerment in the field of Human-Computer Interaction (HCI). As a literature review conducted for this thesis reveals, the understandings of empowerment in HCI diverge substantially, rendering the term a subsumption of diverse research endeavors. The presented framework is informed by the results of the literature review as well as prior work on empowerment in social sciences, psychology, and philosophy. It aims to help other researchers to analyze conceptual differences between their own work and others’ and to position their research projects. In the same way, this thesis uses the proposed framework to analyze and reflect on the conducted case studies. Second, this thesis explores how HWT can empower people in a number of studies. Technologies that are investigated in these studies are divided into three interaction paradigms (derived from Beaudouin-Lafon’s interaction paradigms): Technologies that follow the computer-as-tool paradigm include patient-controlled electronic health records, and physical activity trackers; technologies in the computer-as-partner paradigm include personalized digital fitness coaches; and technologies in the computer-as-intelligent-tool paradigm includes transparently designed digital coaching technology. For each of these paradigms, I discuss benefits and shortcomings, as well as recommendations for future work. Third, I explore methods for designing and evaluating empowering technology. Therefore, I analyze and discuss methods that have been used in the different case studies to inform the design of empowering technologies such as interviews, observations, personality tests, experience sampling, or the Theory of Planned Behavior. Further, I present the design and evaluation of two tools that aimed to help researchers and designers evaluate empowering technologies by eliciting rich, contextualized feedback from users and fostering an empathic relationship between users and designers. I hope that my framework, design explorations, and evaluation tools will serve research on empowering technologies in HCI to develop a more grounded understanding, a clear research agenda, and inspire the development of a new class of empowering HWTs.

Abstract

Technologie für Empowerment — im Deutschen am besten mit Befähigung oder Ermächtigung übersetzt: diese Vision ist sowohl in medizinischen und technischen Fachkreisen als auch in der wissenschaftlichen Literatur im Feld Mensch-Maschine Interaktion (MMI) weit verbreitet. Technologie kann — laut dieser Vision — Menschen helfen Herausforderungen zu meistern, die sie sonst nicht schaffen oder nicht mal versuchen würden, oder Ihnen komplett neue Erfahrungen ermöglichen. Eine Art von “empowernden”, also befähigenden Technologien sind Technologien für Gesundheit und Wohlbefinden (health and wellbeing technologies, HWT), wie beispielsweise digitale Krankenakten, Schrittzähler, oder digitale Fitnesstrainer. Sowohl Werbung als auch Forschung über HWTs preist diese häufig als Schlüssel zu einem gesünderen und glücklicheren Leben an. Es gibt aber durchaus Gründe diesen Behauptungen kritisch gegenüberzustehen. So haben bereits einige Forschungsprojekte über vermeintlich “empowernde” Technologien ergeben, dass diese eher entmächtigen — also Ihre Nutzer mehr einschränken als Ihnen mehr Möglichkeiten zu verschaffen. Eine kritische Reflexion der Annahme, dass HWTs ihre Nutzer empowern stellt den Ausgangspunkt dieser Dissertation dar: Können HWTs ihre Nutzer wirklich empowern? Falls dem so ist, wie sollten sie am besten gestaltet werden? Der Beitrag meiner Dissertation zur Beantwortung dieser Fragen wird in drei Teilen präsentiert: Im ersten Teil stelle ich ein konzeptuelles Framework vor, mit dem Ziel terminologische Klarheit im Bereich Empowerment in MMI zu fördern. Eine Literaturanalyse im Rahmen dieser Dissertation hat ergeben, dass die Verwendungen des Begriffs “Empowerment” in der MMI Literatur sehr stark voneinander abweichen. Beispielsweise wird der Begriff in Literatur über Technologien für Barrierefreiheit anders verstanden als in Literatur über Technologien für bürgerliches Engagement. Folglich schert das Schlagwort “Technologien für Empowermen”, das in Präsentationen und Denkschriften weit verbreitet ist, komplett unterschiedliche Ansätze über einen Kamm. Das Framework, das in dieser Dissertation vorgestellt wird, zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Verwendung des Empowermentbegriffs auf. Es entstand als Resultat der Literaturanalyse und integriert gleichzeitig Erkenntnisse von Empowermenttheorien die in Sozialwissenschaften, Psychologie und Philosophie diskutiert wurden. In dieser Dissertation wird das vorgestellte Framework verwendet, um die präsentierten Studien über HWTs einzuordnen und zu diskutieren. Im zweiten Teil präsentiere ich verschiedene empirische und technische Studien mit dem Ziel zu verstehen wie HWTs Menschen empowern können. Die Technologien, die dabei untersucht werden teile ich in drei Interaktionsparadigmen ein (die von den Interaktionsparadigmen von Beaudouin-Lafon abgeleitet sind): Technologien im Paradigma Computerals- Werkzeug sind beispielsweise digitale Krankenakten und Schrittzähler; Technologien im Paradigma Computer-als-Partner sind beispielsweise digitale personalisierte Fitnesstrainer und Technologien im Paradigma Computer-als-intelligentes-Werkzeug sind beispielsweise transparent gestaltete digitale personalisierte Gesundheitsberater oder Fitnesstrainer. Vorund Nachteile von Technologien in diesen drei Paradigmen werden diskutiert und Empfehlungen für zukünftige Forschung in diesen Bereichen abgeleitet. Im dritten Teil, untersuche ich, welche Methoden für die Gestaltung und Evaluierung von empowernden Technologien geeignet sind. Einerseits diskutiere ich die Vor- und Nachteile der Methoden, die in den einzelnen Untersuchungen von HWTs (im zweiten Teil) verwendet wurden, wie zum Beispiel Interviews, Observationen, die Experience Sampling Methode oder Fragebögen basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens. Andererseits berichte ich über die Gestaltung und Entwicklung von zwei Applikationen mit dem Ziel Forschern und Designern die Evaluation von empowernden Technologien zu erleichtern. Konkret hat die erste Applikation das Ziel es Testnutzern zu ermöglichen immer und überall für sie wichtige Aspekte des Nutzererlebnisses an das Entwicklungsteam weiterzugeben. Bei der Entwicklung der zweiten Applikation stand dagegen die Förderung von Empathie zwischen Nutzern und Designern im Vordergrund. Ich hoffe, dass das vorgestellte Framework, die Studien über HWTs und Evaluationswerkezeuge die Forschung über empowernde Technologien voranbringen, zu einer klaren Forschungsagenda beitragen, und die Entwicklung von neuartigen HWTs anregen werden.