Hammling, Stefan (2015): Mentale Verursachung: Problemaufriss und Darstellung einer Debatte innerhalb der zeitgenössischen Philosophie des Geistes. Dissertation, LMU München: Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft |
Vorschau |
PDF
Hammling_Stefan.pdf 1MB |
Abstract
Sätze wie 'Intentionale Gedanken verursachen Handlungen bzw. Körperbewegungen' und 'Die Beschädigung von Körpergewebe verursacht Schmerzen' repräsentieren paradigmatische Fälle von mentaler Verursachung. In unserer Alltagssprache behandeln wir sie wie unumstößliche Wahrheiten. Eine genauere philosophische Analyse offenbart jedoch einige tiefgreifende Probleme. Denn abhängig von den metaphysischen Hintergrundannahmen über die Beschaffenheit der Welt, entstehen gewisse Schwierigkeiten für eine kohärente Darstellung mentaler Verursachung. Diese Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf vier Problemfelder - diese sind: das Interaktionsproblem, das Problem um die Anomalie des Mentalen, das Exklusionsproblem und schließlich Externalismus und Anti-Individualismus als Problem für mentale Verursachung. Die beiden Pole, zwischen denen sich das Spannungsfeld um mentale Verursachung im Wesentlichen entfaltet, sind die Autonomie des Mentalen auf der einen Seite und die kausale Selbstgenügsamkeit der Physik auf der anderen Seite.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 100 Philosophie und Psychologie
100 Philosophie und Psychologie > 190 Moderne westliche Philosophie |
Fakultäten: | Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 20. Juli 2015 |
1. Berichterstatter:in: | Sellmaier, Stephan |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 97b0ae183d5370b4cdfb17fffb3c10b0 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 25635 |
ID Code: | 22612 |
Eingestellt am: | 25. Jul. 2018 13:54 |
Letzte Änderungen: | 23. Oct. 2020 17:02 |