Logo Logo
Hilfe
Kontakt
Switch language to English
Wirkfaktoren von Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei unterschiedlicher Art und Schwere der Traumatisierung. eine randomisiert-kontrollierte Studie
Wirkfaktoren von Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei unterschiedlicher Art und Schwere der Traumatisierung. eine randomisiert-kontrollierte Studie
Fragestellung: Empirische Nachweise für die Wirksamkeit von Eye Movement De-sensitization and Reprocessing (EMDR) zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) liegen bereits vielfach vor (van Etten & Taylor, 1998; Davidson & Parker, 2001; Bradley, Greene, Russ, Dutra & Westen, 2005; Seidler & Wagner, 2006; Bisson et al., 2007; Watts et al.; 2013). Gleichzeitig bleiben der spe-zifische Effekt der Augenbewegungen sowie die zugrunde liegenden Wirkmecha-nismen weiterhin ungewiss. Auch stehen Ergebnisse zu differentiellen Effekten für verschiedene Stichproben aus, die sich hinsichtlich Art und Schwere der Traumati-sierung unterscheiden (Bisson et al., 2007; Seidler & Wagner, 2006). Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, groß ange-legten Studie zur Erforschung der Wirkfaktoren der EMDR-Methode soll die vorlie-gende Teiluntersuchung daher einen Beitrag zur Diskussion zur Wirksamkeit von Augenbewegungen während der EMDR-Behandlung leisten. Daneben wird unter-sucht, ob Augenbewegungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Traumaarten sowie Schweregrade der posttraumatischen Symptomatik differentielle Effekte bedingen. Methodik: 139 Patienten mit einer PTBS wurden drei verschiedenen Behandlungs-bedingungen randomisiert zugeordnet: Exposition mit Augenbewegungen induziert durch Fixation der bewegten Therapeutenhand (EMDR-Standard), Exposition mit unbewegten Augen durch Fixation der unbewegten Therapeutenhand (EMDR-Fixiert) und als Kontrollbedingung – Exposition ohne explizite, visuelle Fokussierung (EMDR-Ohne-Fokus). Mit Ausnahme der experimentellen Kontrolle der Stimulationsart, folgten alle Behandlungen dem EMDR-Behandlungsmanual. Zur Erhebung des primären Outcomes erfolgte eine Prä-Post-Messung mit Hilfe der Clinician-Administered-PTSD-Scale (CAPS) durch verblindete Untersucher. Daneben wurden im Zuge einer Traumaskriptmessung zu Behandlungsbeginn sowie –ende psycho-physiologische Parameter erhoben. Der Behandlungsverlauf wurde von Sitzung zu Sitzung sowohl durch psychometrische als auch psychophysiologische Datenerhe-bung dokumentiert. Ergebnisse: 116 Patienten nahmen an der kompletten EMDR-Behandlung teil, hier-für waren im Durchschnitt 4.6 Sitzungen notwendig. Die Intent-to-treat-Analyse (N = 139) zeigte über alle Konditionen hinweg eine signifikante Verbesserung der PTBS-Symptomatik sowohl mit hohen Effektstärken als auch einer hohen Remissionsrate der PTBS-Diagnose (79.8 %). Im Vergleich zur Kontrollbedingung (EMDR-Ohne-Fokus) wiesen die Gruppen EMDR-Standard sowie EMDR-Fixiert signifikant höhere Abnahmen der Prä-Post-Symptomatik sowie signifikant höhere Effektstärken auf (EMDR-Standard: Cohen’s d = 2.08, KI = 1.57-2.58; EMDR-Fixiert: Cohen’s d = 2.67, KI = 2.11-3.23; EMDR-Ohne-Fokus: Cohen’s d = 1.43, KI = 0.96-1.9). Die mit Hilfe von a-priori-Kontrasten ermittelten β-Koeffizienten fielen für die Gruppen EMDR-Standard sowie EMDR-Fixiert vergleichbar hoch aus, während die β-Koeffizienten beider Gruppen größer ausfielen als in der Gruppe EMDR-Ohne-Fokus. Der Prä-Post-Vergleich der psychophysiologischen Traumaskriptmessungen zeigte kein signifikantes Ergebnis. Remissionsraten und die benötigte Sitzungsanzahl zur Remission der PTBS unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant zwischen den Behandlungsgruppen. Auch offenbarten sich keine Gruppenunterschiede im Hinblick auf verschiedene Traumaarten sowie unterschiedliche Symptomschwere. Diskussion: Alle drei Behandlungskonditionen bedingten hohe Effekte und ver-gleichbare Remissionsraten. Dennoch führten die beiden Bedingungen, die einen externen Aufmerksamkeitsfokus beinhalteten, zu einer signifikant höheren Symp-tomreduktion. Demnach erscheint die duale Aufmerksamkeit, d.h. Distraktion, der entscheidende Wirkmechanismus bei der EMDR-Methode zu sein. Im Hinblick auf verschiedene Traumaarten und Schweregrade der posttraumatischen Symptomatik entfaltete sich die therapeutische Wirksamkeit unabhängig von der Behandlungsgruppe., Background: Up to date sufficient empirical evidence exists for effectiveness of Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) for treatment of Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) (van Etten & Taylor, 1998; Davidson & Parker, 2001; Bradley, Greene, Russ, Dutra & Westen, 2005; Seidler & Wagner, 2006; Bisson et al., 2007; Watts et al.; 2013). Though specific effects of eye movements and underlying working mechanisms are yet unknown. Furthermore there is a lack of results on differential effects on samples that differs regarding kind and severity of trauma symptoms (Bisson et al., 2007; Seidler & Wagner, 2006). Within the framework of a larger study to investigate working mechanisms of EMDR supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), this existing part of study aims for a contribution to discussion about effectiveness of eye movements during EMDR. In addition it is examined, whether eye movements as a function of different kind and severity of trauma symptoms cause differential effects. Methods: 139 consecutive patients suffering from PTSD were randomised to three different treatment conditions: exposure with eyes moving while fixating the moving hand of a therapist (EMDR-Standard), exposure with eyes fixating the non-moving hand of a therapist (EMDR-Fixated) and as a control condition – exposure without explicit visual focus of attention (EMDR-Without-Focus). Except for the variation of stimulation, treatment strictly followed the EMDR treatment manual. Primary outcome was measured with Clinician-Administered-PTSD-Scale (CAPS) by an investigator blinded to treatment allocation pre- and posttreatment. Additionally, psycho-physiological reactivity to an individualized trauma script was assessed pre- and post-treatment. Course of treatment was assessed in each session using psychometric as well as psychophysiological parameters. Results: 116 patients completed treatment, with a mean duration of 4.6 sessions. Intention-to-treat analysis (N = 139) revealed significant PTSD symptom improvement with a high overall effect size and a high remission rate of PTSD diagnosis (79.8 %). In comparison to the control condition EMDR-Standard and EMDR-Fixated were associated with significantly larger pre-post-symptom decrease and with significantly larger effect sizes (EMDR-Standard: Cohen’s d = 2.08, KI = 1.57-2.58; EMDR-Fixated: Cohen’s d = 2.67, KI = 2.11-3.23; EMDR-Without-Focus: Cohen’s d = 1.43, KI = 0.96-1.9). No differences in symptom decrease and effect sizes were found comparing EMDR-Standard and EMDR-Fixated. Using a-priori contrasts β-coefficients revealed no differences between EMDR-Standard and EMDR-Fixated, whereas β-coefficients of both groups turned out higher as the β-coefficient of EMDR-Without-Focus. No significant group differences were found for pre-post comparison of psychophysiological reactivity. Remission rates and numbers of sessions to loss of PTSD diagnosis did not significantly differ between treatment groups. Furthermore there were no significant group differences concerning different kind and severity of trauma symptoms. Discussion: Overall treatment effects were high and all treatment conditions led to comparable remission rates. However, both dual-attention tasks led to significantly enhanced symptom reduction. Thus it seems that an external focus of attention, i. e. distraction, is a crucial underlying working mechanism. With regard to different kinds of trauma and severity of posttraumatic symptoms therapeutic effectiveness appeared independent of the treatment condition., Unbekannt
Posttraumatische Belastungsstörung, Eye Movement Desensitization and Reprocessing, Wirkmechanismen von Psychotherapie
Zehl, Stefanie
2017
Deutsch
Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zehl, Stefanie (2017): Wirkfaktoren von Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei unterschiedlicher Art und Schwere der Traumatisierung: eine randomisiert-kontrollierte Studie. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik
[thumbnail of Zehl_Stefanie.pdf]
Vorschau
PDF
Zehl_Stefanie.pdf

3MB

Abstract

Fragestellung: Empirische Nachweise für die Wirksamkeit von Eye Movement De-sensitization and Reprocessing (EMDR) zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) liegen bereits vielfach vor (van Etten & Taylor, 1998; Davidson & Parker, 2001; Bradley, Greene, Russ, Dutra & Westen, 2005; Seidler & Wagner, 2006; Bisson et al., 2007; Watts et al.; 2013). Gleichzeitig bleiben der spe-zifische Effekt der Augenbewegungen sowie die zugrunde liegenden Wirkmecha-nismen weiterhin ungewiss. Auch stehen Ergebnisse zu differentiellen Effekten für verschiedene Stichproben aus, die sich hinsichtlich Art und Schwere der Traumati-sierung unterscheiden (Bisson et al., 2007; Seidler & Wagner, 2006). Im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, groß ange-legten Studie zur Erforschung der Wirkfaktoren der EMDR-Methode soll die vorlie-gende Teiluntersuchung daher einen Beitrag zur Diskussion zur Wirksamkeit von Augenbewegungen während der EMDR-Behandlung leisten. Daneben wird unter-sucht, ob Augenbewegungen in Abhängigkeit unterschiedlicher Traumaarten sowie Schweregrade der posttraumatischen Symptomatik differentielle Effekte bedingen. Methodik: 139 Patienten mit einer PTBS wurden drei verschiedenen Behandlungs-bedingungen randomisiert zugeordnet: Exposition mit Augenbewegungen induziert durch Fixation der bewegten Therapeutenhand (EMDR-Standard), Exposition mit unbewegten Augen durch Fixation der unbewegten Therapeutenhand (EMDR-Fixiert) und als Kontrollbedingung – Exposition ohne explizite, visuelle Fokussierung (EMDR-Ohne-Fokus). Mit Ausnahme der experimentellen Kontrolle der Stimulationsart, folgten alle Behandlungen dem EMDR-Behandlungsmanual. Zur Erhebung des primären Outcomes erfolgte eine Prä-Post-Messung mit Hilfe der Clinician-Administered-PTSD-Scale (CAPS) durch verblindete Untersucher. Daneben wurden im Zuge einer Traumaskriptmessung zu Behandlungsbeginn sowie –ende psycho-physiologische Parameter erhoben. Der Behandlungsverlauf wurde von Sitzung zu Sitzung sowohl durch psychometrische als auch psychophysiologische Datenerhe-bung dokumentiert. Ergebnisse: 116 Patienten nahmen an der kompletten EMDR-Behandlung teil, hier-für waren im Durchschnitt 4.6 Sitzungen notwendig. Die Intent-to-treat-Analyse (N = 139) zeigte über alle Konditionen hinweg eine signifikante Verbesserung der PTBS-Symptomatik sowohl mit hohen Effektstärken als auch einer hohen Remissionsrate der PTBS-Diagnose (79.8 %). Im Vergleich zur Kontrollbedingung (EMDR-Ohne-Fokus) wiesen die Gruppen EMDR-Standard sowie EMDR-Fixiert signifikant höhere Abnahmen der Prä-Post-Symptomatik sowie signifikant höhere Effektstärken auf (EMDR-Standard: Cohen’s d = 2.08, KI = 1.57-2.58; EMDR-Fixiert: Cohen’s d = 2.67, KI = 2.11-3.23; EMDR-Ohne-Fokus: Cohen’s d = 1.43, KI = 0.96-1.9). Die mit Hilfe von a-priori-Kontrasten ermittelten β-Koeffizienten fielen für die Gruppen EMDR-Standard sowie EMDR-Fixiert vergleichbar hoch aus, während die β-Koeffizienten beider Gruppen größer ausfielen als in der Gruppe EMDR-Ohne-Fokus. Der Prä-Post-Vergleich der psychophysiologischen Traumaskriptmessungen zeigte kein signifikantes Ergebnis. Remissionsraten und die benötigte Sitzungsanzahl zur Remission der PTBS unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant zwischen den Behandlungsgruppen. Auch offenbarten sich keine Gruppenunterschiede im Hinblick auf verschiedene Traumaarten sowie unterschiedliche Symptomschwere. Diskussion: Alle drei Behandlungskonditionen bedingten hohe Effekte und ver-gleichbare Remissionsraten. Dennoch führten die beiden Bedingungen, die einen externen Aufmerksamkeitsfokus beinhalteten, zu einer signifikant höheren Symp-tomreduktion. Demnach erscheint die duale Aufmerksamkeit, d.h. Distraktion, der entscheidende Wirkmechanismus bei der EMDR-Methode zu sein. Im Hinblick auf verschiedene Traumaarten und Schweregrade der posttraumatischen Symptomatik entfaltete sich die therapeutische Wirksamkeit unabhängig von der Behandlungsgruppe.

Abstract

Background: Up to date sufficient empirical evidence exists for effectiveness of Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) for treatment of Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) (van Etten & Taylor, 1998; Davidson & Parker, 2001; Bradley, Greene, Russ, Dutra & Westen, 2005; Seidler & Wagner, 2006; Bisson et al., 2007; Watts et al.; 2013). Though specific effects of eye movements and underlying working mechanisms are yet unknown. Furthermore there is a lack of results on differential effects on samples that differs regarding kind and severity of trauma symptoms (Bisson et al., 2007; Seidler & Wagner, 2006). Within the framework of a larger study to investigate working mechanisms of EMDR supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), this existing part of study aims for a contribution to discussion about effectiveness of eye movements during EMDR. In addition it is examined, whether eye movements as a function of different kind and severity of trauma symptoms cause differential effects. Methods: 139 consecutive patients suffering from PTSD were randomised to three different treatment conditions: exposure with eyes moving while fixating the moving hand of a therapist (EMDR-Standard), exposure with eyes fixating the non-moving hand of a therapist (EMDR-Fixated) and as a control condition – exposure without explicit visual focus of attention (EMDR-Without-Focus). Except for the variation of stimulation, treatment strictly followed the EMDR treatment manual. Primary outcome was measured with Clinician-Administered-PTSD-Scale (CAPS) by an investigator blinded to treatment allocation pre- and posttreatment. Additionally, psycho-physiological reactivity to an individualized trauma script was assessed pre- and post-treatment. Course of treatment was assessed in each session using psychometric as well as psychophysiological parameters. Results: 116 patients completed treatment, with a mean duration of 4.6 sessions. Intention-to-treat analysis (N = 139) revealed significant PTSD symptom improvement with a high overall effect size and a high remission rate of PTSD diagnosis (79.8 %). In comparison to the control condition EMDR-Standard and EMDR-Fixated were associated with significantly larger pre-post-symptom decrease and with significantly larger effect sizes (EMDR-Standard: Cohen’s d = 2.08, KI = 1.57-2.58; EMDR-Fixated: Cohen’s d = 2.67, KI = 2.11-3.23; EMDR-Without-Focus: Cohen’s d = 1.43, KI = 0.96-1.9). No differences in symptom decrease and effect sizes were found comparing EMDR-Standard and EMDR-Fixated. Using a-priori contrasts β-coefficients revealed no differences between EMDR-Standard and EMDR-Fixated, whereas β-coefficients of both groups turned out higher as the β-coefficient of EMDR-Without-Focus. No significant group differences were found for pre-post comparison of psychophysiological reactivity. Remission rates and numbers of sessions to loss of PTSD diagnosis did not significantly differ between treatment groups. Furthermore there were no significant group differences concerning different kind and severity of trauma symptoms. Discussion: Overall treatment effects were high and all treatment conditions led to comparable remission rates. However, both dual-attention tasks led to significantly enhanced symptom reduction. Thus it seems that an external focus of attention, i. e. distraction, is a crucial underlying working mechanism. With regard to different kinds of trauma and severity of posttraumatic symptoms therapeutic effectiveness appeared independent of the treatment condition.

Abstract