Maier, Marco (2016): Proximitäts- und Aktivitätserkennung mit mobilen Endgeräten. Dissertation, LMU München: Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik |
Vorschau |
PDF
Maier_Marco.pdf 5MB |
Abstract
Mit der immer größeren Verbreitung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets aber auch am Körper getragener Technik (Wearables), ist die Vision einer ubiquitär von Computern durchzogenen Welt weitgehend Realität geworden. Auf Basis dieser überall verfügbaren Technologien lassen sich mehr und mehr kontextbezogene Anwendungen umsetzen, also solche, die ihre Diensterbringung an die aktuelle Situation des Benutzers anpassen. Ein wesentliches Kontextelement ist dabei die Proximität (Nähe) eines Benutzers zu anderen Benutzern oder Objekten. Dabei ist diese Proximität nicht nur rein örtlich zu verstehen, sondern ihre Bedeutung kann auf sämtliche Kontextelemente ausgedehnt werden. Insbesondere ist auch die Übereinstimmung von Aktivitäten verschiedener Benutzer von Interesse, um deren Zusammengehörigkeit abzuleiten. Es existiert gerade im Hinblick auf örtliche Nähe eine Reihe von Standardtechnologien, die eine Proximitätserkennung grundsätzlich erlauben. Alle diese Verfahren weisen jedoch deutliche Schwächen im Hinblick auf Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer auf. Im Rahmen dieser Arbeit werden drei neue Verfahren zur Proximitätserkennung vorgestellt. Dabei spielen die Komponenten "Ort" und "Aktivität" jeweils in unterschiedlichem Maße ein wichtige Rolle. Das erste Verfahren benutzt WLAN-Signale aus der Umgebung, um sichere, d.h. unfälschbare, Location Tags zu generieren, mit denen ein privatsphäre-schonender Proximitätstest durchgeführt werden kann. Während das erste Verfahren rein auf örtliche Nähe abzielt, berücksichtigt das zweite Verfahren implizit auch die Aktivität der betrachteten Benutzer. Der Ansatz basiert auf der Auswertung und dem Vergleich visueller Daten, die von am Körper getragenen Kameras aufgenommen werden können. Die Grundidee des dritten Verfahrens besteht darin, dass auch rein auf Basis von Aktivitäten bzw. Aktivitätssequenzen eine kontextuelle Proximität zwischen verschiedenen Nutzern festgestellt werden kann. Zur Umsetzung dieser Idee ist eine sehr feingranulare Aktivitätserkennung notwendig, deren Machbarkeit in dieser Arbeit ebenfalls gezeigt wird. Zusammengenommen werden in der vorliegenden Arbeit mehrere Wege aufgezeigt, unterschiedliche Arten von kontextueller Proximität auf sichere und privatsphäre-schützende Weise festzustellen.
Abstract
With the now widespread usage of mobile devices such as smartphones and tablets as well as body-worn technical gear (Wearables), the vision of a world in which computing resources are ubiquitously available has become reality. Based on these pervasively available technologies, context-aware applications, i.e., applications adapting their provided services to a user's current situation, are becoming more and more feasible. A primary element of a user's context is the proximity of the user to other users or objects. Proximity should not only be considered in a spatial manner but its meaning can be broadened to comprise any context element. In particular, the similarity of different users' activities is an important information to infer their contextual closeness. With regard to spatial proximity, there is a range of standard technologies which on principle allow to perform proximity detection. However, they all face severe problems with regard to security and privacy of the participants in the proximity test. In this work, three new approaches for proximity detection are presented. Within the newly introduced systems, the contextual components "location" and "activity" are considered with different importance. The first approach uses Wifi signals from the surroundings to construct secure, i.e., unforgeable location tags, with which a privacy-preserving proximity test can be performed. While the first method is exclusively focused on spatial proximity, the second approach also implicitly considers the users' activities. This technique is based on analyzing and comparing visual information obtained from body-mounted cameras. The basic idea of the third approach is that contextual proximity can also be obtained based on activities alone. By comparing sequences of activities, the proximity between participating users can be inferred. In order to be realizable, this approach needs very fine-grained activity recognition capabilities. The feasibility of the latter is also shown in this work. Summing up, in this work several ways are shown how to detect contextual proximity in a secure and privacy-preserving manner.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Keywords: | Proximitätserkennung, Aktivitätserkennung, Kontextbezogene Anwendungen, Privatsphäre |
Themengebiete: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft
000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 004 Informatik |
Fakultäten: | Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik |
Sprache der Hochschulschrift: | Deutsch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 22. Juli 2016 |
1. Berichterstatter:in: | Linnhoff-Popien, Claudia |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 820f44640e807d62b30d0c70d7ac96e6 |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 24291 |
ID Code: | 20128 |
Eingestellt am: | 05. Dec. 2016 14:08 |
Letzte Änderungen: | 23. Oct. 2020 19:56 |