Kellermann, Kristine (2004): Einfluss der Anästhetika Sevofluran und Propofol auf den nekrotischen und den apoptotischen Zelltod nach inkompletter zerebraler Hemisphärenischämie und Reperfusion in der Ratte über einen Beobachtungszeitraum von 28 Tagen. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine |
Preview |
PDF
Kellermann_Kristine.pdf 6MB |
Abstract
The long-term effect of sevoflurane and propofol on necrotic and apoptotic cell death after incomplete cerebral ischemia and reperfusion in the rat The present study investigates the effect of the anesthetic agents propofol and sevoflurane on irreversible cell damage (necrosis) and programmed cell death (apoptosis) for a time period of 28 days after incomplete transient cerebral ischemia and reperfusion in the rat. Ninety-six fasted male Sprague-Dawley rats (415±40g) were anesthetized, intubated and ventilated with 2 Vol% isoflurane and N2O/O2 (FiO2=0.33). Catheters were inserted into the right femoral artery and vein as well as in the right jugular vein for drug administration and blood withdrawal. At the end of surgery animals were randomly assigned to one of the following groups: control (n=32): 25 µg/kg/h fentanyl i.v. and N2O/O2 (FiO2=0.33); propofol (n=32): 25 µg/kg/h propofol i.v. and O2/air (FiO2=0.33); sevoflurane (n=32) 2 Vol% sevoflurane in O2/air (FiO2=0.33). Ischemia (45min) was produced by unilateral common carotid artery occlusion plus hemorrhagic hypotension (MAP=40 mmHg). Pericranial temperature (37.5°C), arterial blood gases and pH were maintained constant. Animals were then randomly assigned to a postischemic reperfusion time of 01, 03, 07, or 28 days. At the end of the observation period the animals were deeply anesthetized and killed, the brains were removed, frozen at –70 °C, and sectioned for further evaluation. Hematoxylin-Eosin staining was used to evaluate eosinophilic cell damage and tissue damage in 7 μm sections in the hippocampus, dentate gyrus and surrounding tissues. Immunohistochemistry was used to detect activated caspase-3 as a marker of apoptotic cell death. To distinguish activated caspase-3-positive neurons from other cells, a double staining, using the specific neuronal marker NeuN was used additionally. The results showed that with the exception of one animal in the sevoflurane group there is no tissue damage or eosinophilic cell damage in either the propofol or the sevoflurane treated animals up to 28 days after ischemia. The only eosinophilic tissue damage was present in the control group. About one percent of the hippocampal neurons of all three groups were activated caspase-3-positive, independently of the observation period. Though there was a tendency in both treatment groups to a lower number of activated caspase-3-positive cells. Results of the double staining showed that activated caspase-3, though mainly expressed in neurons, is also expressed in other cells. The present study showed that propofol and sevoflurane both produce a sustained inhibition of eosinophilic cell damage up to 28 days after incomplete cerebral ischemia in rats. Although the amount of activated caspase-3-positive neurons was similar in the three groups there was a tendency towards a lower number in the treatment groups compared to control. This suggests that neuroprotection seen with both, propofol and sevoflurane, involves anti-necrotic mechanisms rather than anti-apoptotic mechanisms. Further investigations will be required in the future to investigate the detailed mechanisms of propofol and sevoflurane to develop a successful treatment of ischemic insults and their consequences.
Abstract
Einfluss der Anästhetika Sevofluran und Propofol auf den nekrotischen und den apoptotischen Zelltod nach inkompletter zerebraler Hemisphärenischämie und Reperfusion in der Ratte über einen Beobachtungszeitraum von 28 Tagen Die hier vorliegende Studie befasst sich mit dem Einfluss der Anästhetika Sevofluran und Propofol auf den nekrotischen und apoptotischen Zelltod nach inkompletter zerebraler Hemisphärenischämie mir Reperfusion in der Ratte über einen Beobachtungszeitraum von 28 Tagen. Zu diesem Zweck wurden 96 männliche Sprague-Dawley-Ratten (415±40g) im Versuch mit Isofluran (2,0 Vol% in O2/N2O mit FiO2=0,33) anästhesiert, intubiert und beatmet. Um die physiologischen Variablen zu überwachen (arterielle Blutdruckmessung und Blutentnahme) und konstant zu halten (Applikation von Medikamenten), wurden in die rechte A. und V. femoralis sowie in die V. jugularis Katheter gelegt und verschiedene Sonden angebracht (perikranielle sowie rektale Temperaturmessung, Messung der Hirndurchblutung). Nach abgeschlossener Präparation wurden die Tiere randomisiert einer der folgenden Gruppen zugewiesen: Kontroll-Gruppe (n=32): Ischämie mit einer Fentanyl/N2O-Narkose, Propofol-Gruppe (n=32): Ischämie unter Propofol-Narkose i.v. (25µg/kg/h), Sevofluran-Gruppe (n=32): Ischämie unter Sevofluran-Narkose (2 Vol%). Mittels eines temporären Verschlusses der A. carotis communis und einer gleichzeitigen hämorrhagischen Hypotension (MAP bei 40 mmHg), induzierte man in den drei Gruppen eine 45-minütige inkomplette zerebrale Ischämie. Nach einer Reperfusionszeit von einem, drei, sieben und 28 Tagen (je n=8) wurden die Tiere in Narkose getötet, die Gehirne entnommen, um sie nach dem Schneiden für die weitere Bearbeitung bei –70° C zu gefrieren. In der HE-Färbung wurde die Anzahl der eosinophil gefärbten Zellen ermittelt und das Ausmaß des ischämischen Schadens bestimmt. Über die immunhistochemische Detektion des Proteins akt. Caspase-3, einem Apoptose-Indikator, wurde in den Gehirnschnitten Apoptose nachgewiesen. Um im Anschluss an diese Einfachfärbung eine Differenzierung der akt. Caspase-3-positiven Zellen in Neurone und andere Zellen zu ermöglichen, wurden die Gehirnpräparate einer Doppelfärbung von akt. Caspase-3 und NeuN, einem ausschließlich neuronalen Strukturprotein, unterzogen. Es zeigte sich in den Ergebnissen der HE-Färbung, dass in den mit Propofol und Sevofluran behandelten Gruppen die Anzahl der eosinophilen Zellen und die Ausprägung des ischämischen Schadens signifikant niedriger war als in der Kontroll-Gruppe. Die Menge der akt. Caspase-3-positiven Zellen ist in allen drei Gruppen gering, was an der Art des gewählten Tiermodells oder an der Art der Untersuchung mit der Immunhistochemie liegen kann. Tendenziell erkennt man eine Reduktion akt. Caspase-3-positiver Zellen in den Gruppen Propofol und Sevofluran im Vergleich zur Kontroll-Gruppe. Die Ergebnisse der Doppelfärbung zeigen, dass neben Neuronen als Hauptexpressionsort akt. Caspase-3 auch andere, nicht neuronale Zellen diesen Apoptose-Indikator herstellen. Auch hier zeigen Gehirnschnitte von mit Propofol bzw. Sevofluran behandelten Tieren tendenziell eine geringere Menge akt. Caspase-3-positiver Neurone. Diese Beobachtungen lassen den Schluss zu, dass die beiden untersuchten Anästhetika Propofol und Sevofluran in vivo eine neuroprotektive Wirkung auf neuronales Gewebe besitzen. Es werden jedoch sicherlich weitere Untersuchungen notwendig sein, um mehr über die Wirkmechanismen dieser beiden Anästhetika in Erfahrung zu bringen und so gezielt ein Konzept für erfolgreiche Therapien ischämischer Ereignisse und ihrer Folgeerscheinungen formulieren zu können.
Item Type: | Theses (Dissertation, LMU Munich) |
---|---|
Keywords: | apoptosis, necrosis, propofol, sevofluran, ischemia |
Subjects: | 500 Natural sciences and mathematics 500 Natural sciences and mathematics > 590 Zoological sciences |
Faculties: | Faculty of Veterinary Medicine |
Language: | German |
Date of oral examination: | 13. February 2004 |
MD5 Checksum of the PDF-file: | a30489efb2635f1a5051f92037eed920 |
Signature of the printed copy: | 0001/UMC 13637 |
ID Code: | 1915 |
Deposited On: | 03. May 2004 |
Last Modified: | 24. Oct 2020 11:47 |