Woods, Tyrone E. (2015): Emission line diagnostics of the progenitors of type Ia supernova. Dissertation, LMU München: Fakultät für Physik |
Vorschau |
PDF
Woods_Tyrone_E.pdf 2MB |
Abstract
In this dissertation, we consider the origin of thermonuclear supernovae, known by their observational classification as type Ia (hereafter SNe Ia). In particular, we develop an entirely new means to test the ``single-degenerate'' hypothesis, in which the progenitors of these tremendous explosions are suggested to be hot and luminous accreting white dwarfs. We then strongly constrain the role of any such ``hot-mode'' SN Ia progenitor channel using both a population-based argument and an individual case study, before concluding with some more general considerations of nebulae ionized by accreting white dwarfs. Type Ia supernovae have now been the subject of intensive study for decades, particularly in light of their role as standard(-izable) candles in measuring cosmological distances. However, there remains no consensus model for the evolutionary channel(s) by which they originate. In the so-called ``double-degenerate'' scenario, a binary pair of white dwarfs shed angular momentum through gravitational-wave radiation, until they inspiral and merge, triggering an explosion. Alternatively, in the classic picture of the single-degenerate scenario, a white dwarf accretes hydrogen-rich material from some main sequence or red giant companion, and grows through nuclear burning of this material at its surface until reaching sufficient mass to trigger an explosion. This suggests that single-degenerate progenitors should be extremely luminous sources in the EUV and soft X-ray bands during the accretion phase (lasting $\sim 10^{5}$--$10^{6}$ years). For this reason, such objects are generally associated with observed ``supersoft X-ray sources'' (SSSs). Previous efforts to detect or constrain the role of any such channel have focused on detecting these objects directly in the soft X-ray band (photon energies in the range 0.3 -- 0.7 keV), either on an individual basis or as the combined emission of a diffuse population. Such an approach has yielded important constraints, but only if white dwarfs accrete principally at very high temperatures (T $\sim$ $5\times 10^{5}$K). However, observed SSSs are understood to lie in a broad range of temperatures, with a possible range of at least $2 \times 10^{5}$--$10^{6}$K, and some theoretical models suggest even lower temperatures are possible. This necessitates the development of an alternative, complimentary test which can constrain the luminosity of accreting white dwarfs across a wider range of photospheric temperatures. In this work, we demonstrate that if the single-degenerate model is correct, then accreting, nuclear-burning white dwarfs should provide the dominant source of ionizing radiation in passively-evolving galaxies, roughly 40\% of which are known to host extended low-ionization emission-line regions (so-called ``retired'' galaxies, i.e. emission-line galaxies without either a central AGN or significant ongoing star formation). Therefore, one can search for the presence of any high-temperature single-degenerate progenitor population in these galaxies by looking for emission lines characteristic of ionization by very high-temperature ($10^{5}$ K -- $10^{6}$ K) sources. In particular, we find that recombination lines of He II, and forbidden lines of [N I] and [O I], provide the most sensitive diagnostics in retired galaxies to assess the role of accreting white dwarfs as SN Ia progenitors in any ``{\bf hot}-mode'' (T $\gtrsim 1.2\times 10^{5}$K) accretion regime. Following this, we limit the contribution of any high-temperature single-degenerate channel to the SN Ia rate at relatively early delay-times (1 Gyr $\leq$ t $\leq$ 4 Gyr) to $<$~5--10\% (for T$\gtrsim 1.2\times 10^{5}$K) using He II 4686\AA\ and [O I] 6300\AA\ measurements from a stacked sample (provided by Dr Jonas Johansson) of several thousand retired galaxies in the Sloan Digital Sky Survey. We also discuss how these constraints, as well as the observed soft X-ray emission of several nearby galaxies, reveal fundamental problems in our present understanding of the population synthesis of SSSs and other accreting white dwarf binaries. We then revise the standard picture for the observational appearance of nebulae ionized by individual accreting white dwarfs, accounting for a more realistic assessment of the typical ISM densities in which such objects are likely embedded. We then provide the first formal justification for why so few SSS nebulae have been detected thus far, and demonstrate that a complete survey is within the means of modern large-aperture telescopes (such as ESO's Very Large Telescope). We then show how this approach can be extended to individual SNe Ia, by searching for fossil nebulae in the vicinity of nearby events. In particular, we use an archival pre-explosion narrow-band H$\alpha$ + [N II] image of the vicinity of SN2014J to place constraints on the luminosity of any putative high-temperature progenitor for SN2014J (such as an accreting white dwarf).
Abstract
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Frage der Entstehung thermonuklearer Supernovae, welche die beobachtende Astronomie als Typ Ia Supernovae (im folgenden ”SNe Ia“) klassifiziert. Insbesondere wird in dieser Arbeit eine völlig neue Methode beschrieben, mit deren Hilfe sich die sogenannte ”einfach entartete“ Hypothese ¨uberpr¨ufen lässt. Nach dieser Hypothese entsteht eine SN Ia aus einem heißen und sehr leuchtkräftig, akkretierenden Weißen Zwerg. Anschließend kann die Bedeutung dieser Art der ”hot-mode“-SN Ia, sowohl durch ein Populationsargument als auch anhand eines Einzelbeispiels, stark eingeschränkt werden. Abschließend werden generelle Effekte der ionisierenden Wirkung akkretierender Weißer Zwerge auf Nebel erörtert. Typ Ia Supernovae sind seit Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung, besonders aufgrund ihrer Eignung als ”Standardkerzen“ zur Messung kosmologischer Distanzen. Nichtsdestotrotz gibt es keinen Konsens bez¨uglich der Entwicklungspfade, die zu solchen Sternexplosionen f¨uhren. Das sogenannte ”zweifach entartete Szenario“ beschreibt den Drehimpulsverlust zweier Weißer Zwerge in einem Binärsystem durch die Abstrahlung von Gravitationswellen. Infolgedessen kommt es zur spiralförmigen Annäherung beider Weißer Zwerge, bis diese verschmelzen und damit die eigentliche Explosion auslösen. Im Gegensatz hierzu wird im klassischen ”einfach entartete Szenario“ einem Weißen Zwerg, der wasserstoffreiches Gas von einem Hauptreihenstern oder einem Roten Riesen akkretiert, durch nukleares Brennen dieses Materials an der Oberfläche des Weißen Zwerges, Masse zugef¨uhrt, bis dessen Masse einen kritischen Wert ¨ubersteigt, um die Explosion zu z¨unden. Als Konsequenz sollten diese Objekte während der Akkretionsphase (10^5−10^6 Jahre) im extremen Ultraviolett- (EUV) und weichen Röngtenspektralbereich äußerst leuchtkräftig sein. Solche Objekte werden im Allgemeinen mit beobachteten ”superweichen Röntgenquellen“ (SSSs) assoziiert. Bisherige Anstrengungen die Relevanz dieses Entwicklungspfades zu messen oder einzuschränken, konzentrierten sich immer auf die direkte Beobachtung dieser Objekte im weichen Röngtenspektralbereich (Photonenergien im Bereich von 0.3 - 0.7 keV), entweder durch Beobachtung einzelner Objekte oder der kombinierten Emission einer diffusen Population von Quellen. Dieser Ansatz liefert Einschränkungen, aber nur unter der Annahme, dass Weiße Zwerge Materie bei sehr hohen Temperaturen (T ∼ 5 × 105K) akkretieren. Jedoch fullen beobachtete SSSs einen weiten Temperaturbereich von 2×10^5K bis 10^6K aus, und zudem lassen einige theoretische Modelle noch niedrigere Temperaturen zu. Deshalb ist die Entwicklung eines alternativen, komplementären Tests, mit dem man die Leuchtkraft akkretierender Weißer Zwerge in einem breiteren Spektralbereich photosphärischer Temperaturen eingrenzen kann, notwendig. Diese Arbeit demonstriert, unter Annahme des ”einfach entarteten“ Modells, dass akkretierende, thermonuklear-brennende Weiße Zwerge den dominanten Anteil ionisierender Strahlungsquellen in ”passively-evolving“ Galaxien darstellen. Von etwa 40% dieser Galaxien ist bekannt, dass sie ”low-ionization emission-line regions“ beherbergen (auch als ”retired“ bezeichnet, d. h. ”emission-line galaxies“ entweder ohne aktiven Galaxienkern (AGN) oder ohne signifikante Sternentstehungsrate). Folglich können solche Galaxien auf eine heiße ”einfach entartete“ Sternpopulation untersucht werden, indem nach Emissionslinien gesucht wird, die charakteristisch für die Ionisation durch Objekte mit hohen Temperturen (10^5K - 10^6K) sind. Insbesondere zeigt sich, dass die Rekombinationslinien von He II und die verbotene ¨Ubergänge von [N I] und [O I], die genauesten diagnostischen Größen in diesen ”retired“ Galaxien darstellen, um die Rolle der, im ”hot-mode“ (T > 1.2×105K) akkretierenden Weißen Zwerge, als Vorläufer von Typ Ia SNe zu beurteilen. Diesem Ansatz folgend, kann der Anteil des hochtemperatur-”einfach entarteten“-Entwicklungspfades an der Supernovarate vom Typ Ia zu relativ frühen ”delay-times“ (1Gyr ≤ t ≤ 4Gyr) auf < ∼ 5– 10% (für T > 1.2×105K) beschränkt werden, unter Verwendung von He II 4686°A- und [OI] 6300°A-Messungen in einem kombinierten Satz von einigen tausend ”retired“ Galaxien aus dem Sloan Digital Sky Survey (zur Verf¨ugung gestellt von Dr. Jonas Johansson). Außerdem diskutiert diese Arbeit, wie die gefundenen Obergrenzen und die beobachtete weiche Röntgenemission einiger naher Galaxien fundamentale Probleme im Verständnis der Populationssynthese von SSSs und anderen akkretierenden Binärsystemen mit Weißen Zwergen aufzeigen. Im Weiteren wird die gängige Theorie eines durch einen akkretierenden Weißen Zwerg ionisierten Nebels verfeinert, wobei eine realistischere Abschätzung typischer ISM-Dichten, in denen das Objekt mit großer Wahrscheinlichkeit eingebettet ist, verwendet wird. Damit kann zum ersten Mal rigoros gezeigt werden, weshalb so wenige SSS-Nebel beobachtet wurden und dass eine allumfassende Studie mit heutigen, modernen Teleskopen (beispielsweise das ”Very Large Telescope“ der ESO) möglich ist. Es zeigt sich außerdem, dass dieser Ansatz auf einzelne SN Ia erweitert werden kann, indem nach fossilen Nebeln in der Umgebung eines nahen Ereignisses gesucht wird. Insbesondere wurden schmalbandige Hα+[N II]-Archivaufnahmen der Umgebung von SN2014J verwendet, um die Leuchtkraft eines potentielle Hochtemperatur-Vorläufersterns einzuschränken.
Dokumententyp: | Dissertationen (Dissertation, LMU München) |
---|---|
Themengebiete: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 530 Physik |
Fakultäten: | Fakultät für Physik |
Sprache der Hochschulschrift: | Englisch |
Datum der mündlichen Prüfung: | 13. April 2015 |
1. Berichterstatter:in: | Sunyaev, Rashid |
MD5 Prüfsumme der PDF-Datei: | 8952eda254c8203324cb45f23cb7e5da |
Signatur der gedruckten Ausgabe: | 0001/UMC 22961 |
ID Code: | 18209 |
Eingestellt am: | 02. Jun. 2015 13:14 |
Letzte Änderungen: | 23. Oct. 2020 22:11 |